Exedra

Exedra
Neoklassizistische Exedra, Entwurf Leo von Klenze, Eremitage, Sankt Petersburg

Die Exedra (Plural Exedren) ist ein nischenartiger Raum, der sich auf einen Hof, Platz oder eine Halle öffnet. Sie kann frei oder mit einer Säulenstellung gestaltet sein.

Inhaltsverzeichnis

Antike Architektur

In der griechischen Antike war die ἐξέδρα exĕdra (exhedra),[1] auch das εξέδριον ex(h)edrion,[2] eine besonders gestaltete, erhöhte Nische bzw. die offene oder überdachte Plattform als Anbau eines großen öffentlichen Versammlungsraumes, etwa des Peristyls oder im Gymnasion, und dient mit Sitzen als ‚Gesellschaftsraum‘ im Sinne eines Separee dem privaterem Gespräch, oder dem Vorlesen und Diskutieren im kleinen Kreise.[1][3][4]

Sie findet Eingang in die römischen Villa (exedrium)[5], und ist dort innenarchitektonisches Element als Nebenraum (Konversationszimmer, Sprechzimmer)[6][7] oder im Bad[3].

Im Hellenismus entwickelt sie sich parallel zur Ädikula, der Standnische für sakrale und profane Statuen und Statuetten.

Christlicher Kirchenbau

In frühchristlicher Zeit wurde die Form der Exedra auch für eine erhöhte Altarnische eines Kirchengebäudes übernommen und findet sich auch in den frühchristlichen Basiliken. Dort liegt sie meist an der Schmalseite, die dem Ausgang zum Forum gegenüberliegt. Sie entspricht dabei dem Begriff Apsis ‚Altarraum‘. Augustinus erwähnt sie als gradus exedrae schon im Sinne Presbyterium/Chor[8]. Sie dient auch als Platz des Sitzes des Bischofs (Cathedra)[9] und andere Priester (Synthronon).

Aus der Exedra entwickelt sich über die Hauptapsis und die Mehrfachapsiden (Nebenapsis) in der Romanik und der byzantinischen Kunst die Kapelle in der Gotik, als Kapellenkranz des Chorumgangs (hinter dem Presbyterium/Chor, die den Namen ‚Apsis‘ übernehmen), wie auch die Seitenkapellen der Seitenaltäre im Lang- und Querschiff.

Profanbau ab der Renaissance

Die Exedra findet auch Eingang in die Formensprache der Renaissance, auch vom Baukörper gelöst. Vitruv vergleicht sie der Rotunde.[10] In der Gartenkunst wird die antike Form als eine Art Plattform an einer Gartenmauer, die einen Ausblick auf die Stadt oder ins Tal bietet, wieder aufgenommen (zum Beispiel in der Villa d’Este, 16. Jahrhundert).

Über den Manierismus bildet sich die muschelfömige Konche des Barock und Rokoko.

Archäologie

In der italienischen und maltesischen Archäologie nennt man einen halbrund-ovalen, in der Regel gepflasterter Vorplatz oder die an einem solchen Vorplatz liegende Fassade eines vorzeitlichen Kultbaus Exedra (italienisch Esedra). Insbesondere die Plätze vor maltesischen Tempeln oder sardischen Gigantengräbern werden als Exedra bezeichnet.[11]

Architekturbeispiele

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag exedra. In: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8 Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1913/1918, Sp. 2538f (Reprint: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998, zeno.org).
  2. Eintrag exedrium. In: Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Sp. 2539 (zeno.org).
  3. a b Eintrag Exedra. In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. 3, Stuttgart/Leipzig 1906, S. 521 (zeno.org).
  4. Eintrag Exĕdra. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6, Leipzig 1906, S. 209 (zeno.org).
  5. Cic. ep. 7, 23, 3; nach Eintrag exedrium. In: Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Sp. 2539.
  6. Cic. de or. 3, 17; de nat. deor. 1, 15; de fin. 5, 4; nach Eintrag exedra. In: Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Sp. 2539.
  7. vergl. den Nebenraum des Atriums: Abb. Architektur V. Römische Baukunst. 4. Haus des Pansa zu Pompeij. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 1, 1906, Zeittafel zur Geschichte der Architektur (zeno.org).
  8. Augustin. de civ. dei 22, 8, 23. p. 581, 1 D2; nach Eintrag exedra. In: Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Sp. 2539.
  9. Exĕdra. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 6, Altenburg 1858, S. 34 (Online bei zeno.org).
  10. Vitr. 5, 11, 2; nach Eintrag exedra. In: Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Sp. 2539.
  11. Paolo Gambassini, Alberto Moravetti, et al.: Guide archeologiche preistoria e protostoria in Italia, XIII Congresso Internazionale delle Sienze Preistoriche e Protostoriche, A.B.A.C.O., 1995, S. 77

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • exedră — EXÉDRĂ, exedre, s.f. 1. Sală de primire în casele romane. 2. Anexă în formă de semicerc a unei construcţii, care are în interior scaune, de a lungul zidului. ♦ Construcţie în semicerc într un parc. – Din lat. exedra, fr. exedre. Trimis de claudia …   Dicționar Român

  • Exedra — Saltar a navegación, búsqueda Exedra proyectada por Leon von Klenze para el Hermitage En arquitectura, una exedra puede ser una construcción descubierta, de planta semicircular, con asientos y respaldos fijos en la parte interior de la curva. Las …   Wikipedia Español

  • Exedra — • A semicircular stone or marble seat; a rectangular or semicircular recess; the portico of the Grecian palæstra, or gymnasium, in which disputations of the learned were held among the ancients; also, in private houses, the parastas, or vestibule …   Catholic encyclopedia

  • exedra — (Del lat. exĕdra, y este del gr. ἐξέδρα, lugar con asientos). f. Arq. Construcción descubierta, de planta semicircular, con asientos fijos en la parte interior de la curva, y respaldos también permanentes …   Diccionario de la lengua española

  • exedra — [ek′si drə, ek sē′drə] n. pl. exedrae [ek′sidrē΄, ik sēdrē] [L < Gr exedra < ex , out + hedra, a seat: see SIT] in ancient Greece, a room, building, or outdoor area with seats, where conversations were held …   English World dictionary

  • Exedra — Ex e*dra ([e^]ks [ e]*dr[.a]), n.; pl. {Exedr[ae]} ([e^]ks [ e]*dr[=e]). [L., fr. Gr exe dra; ex out + e dra seat.] 1. (Class. Antiq.) A room in a public building, furnished with seats. [1913 Webster] 2. (Arch.) (a) The projection of any part of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Exĕdra — (gr.), 1) Sitz; 2) in den Gymnasien eine mit Sitzen versehene Nische in der Säulenhalle u. in Privathäusern ein Zimmer mit steinernen Sitzen, wo man sich unterhielt; 3) im Mittelalter Sitz des Bischofs in der Kirche; 4) Seitengebäude einer Kirche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Exĕdra — (griech.), in Altgriechenland eine halbrunde Erweiterung der Säulengänge oder andrer Gebäude mit Sitzen; in den römischen Privathäusern der oft runde, mit Sitzen versehene Ausbau eines Zimmers (s. Tafel »Architektur V«, Fig. 4). In der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Exedra — Exedra, bei antiken Bauten ein Ausbau, der am häufigsten die Form eines Kreissegmentes annahm und als Versammlungs oder Vorlesungsraum diente und dann mit Bänken an den Wänden ausgestattet war, wie man dies namentlich bei den römischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Exedra — Exĕdra (grch.), ein bedeckter oder unbedeckter Ausbau zum Sitzen, bes. halbrunde, mit Sitzen versehene Nische in vornehmen röm. Privathäusern, Konversationszimmer; in der Basilika und roman. Kirche s.v.w. Apsis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • êxedra — s. f. [Antigo] Sala de discussões científicas, filosóficas, etc …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”