Evola

Evola

Julius Evola (eigentlich Baron Giulio Cesare Andrea Evola; * 19. Mai 1898 in Rom; † 11. Juni 1974 ebendort) war ein italienischer Kulturphilosoph und Kulturpessimist, Esoteriker, „metaphysischer“ Rassentheoretiker und politischer Traditionalist.

Evola war nach dem Ersten Weltkrieg Künstler im Umfeld des Futurismus, danach Dadaist. Anfang der 1920er-Jahre brach er mit der Malerei und Poesie und widmetete sich umfangreichen Studien über Okkultismus, Mystik, Hermetik, Hinduismus und Buddhismus, über die er Zeit seines Lebens publizierte. Im nun faschistischen Italien, mit dessen System er sympathisierte (und gleichzeitig die Fasci aus seiner aristokratisch-traditionalen Perspektive kritisierte), interessierte er sich zunehmend für Politik und polemisierte unterdessen gegen die Katholische Kirche und das Christentum an sich. Bis 1934 entwickelte er seine vollumfängliche Adaption des Traditionalismus welche Hauptphilosophie seines Wirkens wurde, und die im Politischen zum Teil als idiosynkratisch-faschistisch bewertet wird.[1] Obwohl Evola insgesamt eine relativ marginale Figur bis zum Ende des Mussolini-Regimes blieb[2], war er ein pro-faschistischer „spiritueller“ Rassist und Antisemit welcher die italienischen und deutschen Regime beeinflussen wollte. Von 1931 an unterhielt Evola im Deutschen Reich Beziehungen zur Konservativen Revolution und zur SS, in Rumänien zur Eisernen Garde.

Ab den 1950er-Jahren publizierte Evola weitergehend radikal zeitkritische Arbeiten die das „Problem der Moderne“ (Materialismus statt Spiritualität, Demokratie statt „geistiger“ Aristokratie, Liberalismus statt Hierarchie) weiterhin zum Mittelpunkt hatten. Im Gegensatz zum Italien Mussolinis nahmen nun junge und „idealistische“ Neofaschisten wie jene des Ordine Nuovo oder der Avanguardia Nazionale seine Ideen komplett an und setzten sie mit gewalttätigen Aktionen in die Realität um. Evola wurde Haupteinfluss und Guru einerseits für den rechtsextremen italienischen Untergrund, andererseits beginnend in den 1980-Jahren für die metapolitische gesamteuropäische Neue Rechte.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Ideen

Vor 1945

Evola erhielt eine strenge katholische Erziehung. Wenig später wandte er sich jedoch vom Katholizismus ab und den Idealen der heidnischen Antike zu. In seinem 1928 erschienenen, diesem Themenkomplex gewidmetem und „schroff antijüdischen und antichristlichen“[3] Buch Imperialismo pagano (dt. Heidnischer Imperialismus), plädiert er für einen hierarchisch aufgebauten Führerstaat, einem sakralen Reich nach dem Vorbilde des antiken Römischen Reiches. Die zugrundeliegende Prämisse „Die Überlegenheit beruht nicht auf der Macht, sondern die Macht auf der Überlegenheit“ bezieht sich auf überweltliche, transzendentale Fähigkeiten, die die Regentschaft des Führers eines solchen Reiches, eines Priester-Königs, legitimieren. Ziel dieser Herrschaft sei es, die Menschen auf dem Weg zur Initiation, d. h. zur „Befreiung“ aus dem „irdischen Jammertal“ zu führen, ihnen das Überweltliche, das Transzendentale erfahrbar zu machen, kurzum: den göttlichen Menschen zu formen.

Evola vertritt in seiner Philosophie eine polare bzw. duale Sicht der Dinge: dem männlich-solar-transzendenten, dem Spirituellen zugewandten sakralisierten Kshatriya-Prinzip[4], stellt er das weiblich-lunare, dem Spirituellen abgewandte entgegen. So bezeichnet er die dem Römischen Reich in Europa folgenden, sich mit fortschreitender Zeit immer stärker dem Materialismus zuneigenden Gesellschaftsordnungen als lunar-dekadent und daher involutiv, d.h. als vom kulturellen Niedergang gezeichnet und somit dem Untergang geweiht, denn es fehle, aus Evolas Sicht, „das Sakrale der Antike“. Aus diesem Grund lehnt Evola auch die gesamte Moderne und deren Begriffe wie Volk und insbesondere Nation als einer Begrifflichkeit der Französischen Revolution, „dem Ursprung allen demokratischen Übels“, ab. Evola selbst versteht sich als Traditionalist im Sinne René Guénons, auf dessen Werke, wie etwa La crise du monde moderne (1927; deutsch Die Krisis der Neuzeit), Evola vielfach Bezug nimmt. Wie Guénon, geht Evola davon aus, dass die menschliche Rasse im Zeitalter des Kali Yuga lebt, dem dunklen Zeitalter der Hindu-Mythologie.[5] Ebenso heftig wie die rein materialistisch ausgerichteten gesellschaftlichen Strömungen attackiert Evola den in den 1920er Jahren populären Spiritismus nebst weiteren „okkulten“ Begleiterscheinungen sowie die psychoanalytische Methodik von Sigmund Freud oder C. G. Jung im Sinne einer Öffnung zum Unterbewussten hin. Diese würden der wahren Transzendierung des Menschen sogar in noch stärkerem Maße entgegenstehen und seien daher abzulehnen.

Als Hauptwerk Evolas gilt das 1934 erschienene, stark von mythischem Denken geprägte Buch Rivolta contro il Mondo Moderno (deutsch Erhebung wider die moderne Welt bzw. Revolte gegen die moderne Welt) - einem traditionalistischen Äquivalent zu Oswald Spenglers Der Untergang des Abendlandes. Er greift darin die aus seiner Sicht bestehenden Nachteile aktueller politischer und gesellschaftlicher Strukturen an - insbesondere die von demokratischen Gesellschaften, des Kommunismus, des Nationalsozialismus und italienischen Faschismus. Evola hat sich nie völlig von der Politik einnehmen lassen und vertrat ohne Rücksicht auf die wechselnden Vorlieben Mussolinis seine eigenen Positionen. Trotz anfänglicher Sympathien und nach einem kurzen Vortrags-Intermezzo bei der SS lehnte er später den Nationalsozialismus Deutschlands als Irrweg ab: Dieser war ihm zu modernistisch, die biologistische Ausrichtung war ihm zuwider und seine traditionalistischen Grundsätze sah er im Dritten Reich als verloren an. Gleichwohl bewunderte er die Überlegungen Heinrich Himmlers, einen Ordensstaat der SS einzurichten. Doch auch die SS misstraute schließlich dem „reaktionären Römer“.[6] Mit Alfred Rosenberg hatte Evola radikal antisemitische und antichristliche Vorstellungen gemeinsam, Evola zugunsten eines neuen römischen Imperiums - Rosenberg zugunsten eines nordischen Germanentums.[7]

Evola reklamierte für seinen Begriff der Rasse, er gehe über den der anthropologischen Deutung des Nationalsozialismus hinaus. Im Unterschied zu der rein biologistischen Sicht etwa eines Houston Stewart Chamberlain, dem Evola seelischen Infantilismus vorwarf, interpretierte Evola „Rasse“ in einem „transzendentalen“ Sinne als Kultur, Elite und Aristokratie und forderte einen „Rassismus des Geistes“ und der Seele (dies vor allem in seinem 1938 erschienenen Buch Mito del sangue). Trotzdem war Evola im faschistischen Italien Ende der 1930er Jahre einer der führenden antisemitischen Wortführer, gab die Protokolle der Weisen von Zion heraus und unterstellte dem Judentum, eine der „wahren“ Transzendenz und Spiritualität diametral entgegenstehende Kraft zu bilden. In seiner 1936 veröffentlichten Schrift Tre aspetti del problema ebraico (zu dt. Drei Aspekte der Judenfrage) erteilte er einer „vagen rassischen“ Definition des „Arier“-Begriffs eine Absage. Stattdessen definierte er für sich „Ariertum“ als „positive und universelle“ Idee, die sich im „Göttlichen“, in der „religiösen Verehrung und Empfindung“ sowie in ihrer „Weltsicht“ gegen die „semitischen Zivilisationen“ und insbesondere die Juden richtet[8]. Dass sich dieser „spirituelle Antijudaismus“ im Diesseits als realer Judenhass äußerte[9] und Evola das Judentum als Rasse und nicht als Religion interpretierte, ersieht man vor allem bei seinen Attacken gegen Albert Einstein, Sigmund Freud, Gustav Mahler, Tristan Tzara und andere Exponenten der modernen Kultur und Wissenschaft, die auch von den Nazis als Belege für deren „Verjudung“ herangezogen wurden.[10] Insbesondere mit seinem 1941 veröffentlichten Werk Sintesi di dottrina della razza, von dem sich Mussolini beeindruckt zeigte, und das er kurz darauf unter dem Titel Grundrisse der faschistischen Rassenlehre selbst ins Deutsche übersetzte, stellte sich Evola an die Spitze der italienischen Rassentheoretiker.[11] Nach dem Zusammenbruch des faschistischen Regimes in Italien floh er 1943 ins Deutsche Reich und kooperierte dort u. a. mit der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, die der SS unterstellt war. 1945 trug er von einem sowjetischen Bombengriff auf Wien eine Verletzung davon, die ihn für den Rest seines Lebens von der Hüfte abwärts lähmte.

Nach 1945

Im April 1951 wurde Evola wegen „Verherrlichung des Faschismus“ und wegen „Bildung einer faschistischen Verschwörung“ verhaftet, in einem aufsehenerregenden Prozess jedoch freigesprochen. In der Folgezeit wurde Evola zum Vordenker des radikalen Flügels des neofaschistischen Movimento Sociale Italiano um Giorgio Almirante und Pino Rauti, aus dem die spätere Terrororganisation Ordine Nuovo hervorgehen sollte. Evola bekannte sich offen zu dem Einfluss, den er auf Ordine Nuovo ausgeübt hatte.[12]

Im Verlauf der ideologischen Auseinandersetzungen im Gefolge der 68er-Bewegung bezeichnete Giorgio Almirante Evola als „Marcuse von rechts“.[13]

In den 1980er Jahren galt Evola unter rechtsextremen italienischen Terroristen der Bewaffneten revolutionären Zellen, die im Londoner Exil lebten, als ideologische Grundlage.[14]

Heute ist Evola neben Savitri Devi, Miguel Serrano und Jan Udo Holey der wichtigste Autor für jene Kreise, die Esoterik und Neonazismus miteinander verbinden wollen. Dabei sind seine ins unpersönliche überhöhten Mythologisierungen - aus heutiger rechtsextremer Perspektive - von einer „entlastenden Unverfänglichkeit“.[15]

Auch in Teilen der Neuen Rechten wird er als wichtiger Kulturphilosoph betrachtet. So bezieht sich diese mit ihrer Forderung eines „Rechts auf Ungleichheit“ auf Evolas offensiver formulierten Ideologiebestandteil des „Rassegedankens als Anti-Universalismus“.[16] Seine Werke, etwa Revolte gegen die moderne Welt, werden oft in neurechten Kreisen rezipiert und beispielsweise durch den ehemaligen Junge-Freiheit-Redakteur Stefan Ulbrich neu aufgelegt.[17] Zum 100. Geburtstag erschienen zwei umfangreiche Aufsätze in der rechtskonservativen Zeitschrift criticón, die zur Rehabilitierung Evolas beitragen sollten. Die Deutsch-Europäische Studiengesellschaft würdigte ihn im selben Jahr als „großen Traditionalisten“ und stellte den „zeitlosen Charakter seiner Weltsicht“ heraus, sein Bezug zum Faschismus sei historisch und zeitlich bedingt.[18]

Ferner finden Evolas Werke positiven Anklang im antibürgerlich-elitären, antimodernen Spektrum der Schwarzen Szene beziehungsweise in deren Musiksubkulturen des Dark Wave und des Neofolk[19], sowie vereinzelt auch im Black Metal[20].

Für die ansonsten vorherrschende Einschätzung Evolas sei exemplarisch Umberto Eco genannt, der ihn als „Operetten-Okkultist“ und „faschistischen Guru“ bezeichnet. [21]

Werke (Auswahl)

Evolas wichtigste Werke der Zwischenkriegszeit Imperialismo pagano (Bild) und Rivolta contro il mondo moderno erschienen früh in deutscher Übersetzung. Er betrachtete Deutschland als seine zweite „geistige Heimat“.[22]

Evola hat ein sehr umfangreiches Werk hinterlassen.

Es besteht aus 25 Büchern, 300 längeren Essays und über 1000 Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätzen. Nur ein Teil davon ist ins Deutsche übersetzt worden, einige Aufsätze wurden original in deutscher Sprache geschrieben. Die erste Evola-Bibliographie in Deutschland stammt von Karlheinz Weißmann und ist dem untenstehenden Werk Menschen inmitten von Ruinen angehängt. Eine ausführlichere Bibliographie wurde von der Studiengruppe Kshatriya in Wien 1998 zum 100. Geburtstag Evolas herausgebracht, sie wird jährlich in deren Rundbrief ergänzt.

  • Imperialismo pagano. 1928
    • dt. Ausgabe: Heidnischer Imperialismus. Armanen-Verlag, Leipzig 1933
  • La tradizione ermetica. 1931
    • Die Hermetische Tradition. Von der alchemistischen Umwandlung der Metalle und des Menschen in Gold. Entschlüsselung einer verborgenen Symbolsprache. Ansata-Verlag, Interlaken 1989, ISBN 3-7157-0123-4
  • Il Mistero del Graal e la Tradizione Ghibellina dell'Impero. 1934
    • dt. Ausgabe: Das Mysterium des Grals. O. W. Barth, Planegg 1955; AAGW, Sinzheim 1995
  • Rivolta contro il mondo moderno. 1934 /1951
    • dt. Ausgabe: Erhebung wider die moderne Welt. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1935; Neuübersetzung: Revolte gegen die moderne Welt. Ansata-Verlag, Interlaken 1982, ISBN 3-7157-0056-4
  • Die arische Lehre von Kampf und Sieg. A. Schroll & Co., Wien 1941 (im Original auf Deutsch erschienen)
  • Sintesi di dottrina della razza. 1941
    • dt. Ausgabe: Grundrisse der faschistischen Rassenlehre. Runge, Berlin [1943]
  • Gli uomini e le rovine. 1953
    • Menschen inmitten von Ruinen. Hohenrain-Verlag, Tübingen/Zürich/Paris 1991, ISBN 3-89180-031-2.
  • Introduzione alla magia come scienza dell'Io. 1955
    • dt. Ausgabe: Magie als Wissenschaft vom Ich. Theorie und Praxis des höheren Bewußtseins
    • Band 1: Praktische Grundlegung der Initiation. Ansata-Verlag, Bern 1985, ISBN 3-7157-0072-6; Ludwig, München 1998, ISBN 3-502-20224-9
    • Band 2: Schritte zur Initiation. Ludwig, München 1997, ISBN 3-502-20208-7
  • Metafisica del sesso. 1958
    • dt. Ausgabe: Metaphysik des Sexus. Klett, Stuttgart 1962; überarbeitete Neuausgabe: Die grosse Lust. Fischer-Media, Bern 1998, ISBN 3-85681-406-X
  • L'«Operaio» nel pensiero di Ernst Jünger. 1959
    • dt. Ausgabe: Der „Arbeiter“ im Denken Ernst Jüngers. Le Rune, Mailand 2003
  • Cavalcare la tigre. 1961
    • dt. Ausgabe: Cavalcare la tigre = Den Tiger reiten. Arun, Engerda 1997, ISBN 3-927940-27-5
  • Über das Initiatische. Aufsatzsammlung. AAGW, Sinzheim 1998, ISBN 3-937592-09-1
  • Tradition und Herrschaft. Aufsätze von 1932 bis 1952. San-Casciano-Verlag, Aschau i. Ch. 2003, ISBN 3-928906-06-2

Literatur

  • Nicholas Goodrick-Clarke: Julius Evola and the Kali Yuga. in: Black Sun. Aryan Cults, Esoteric Nazism and the Politics of Identity. New York University Press 2002, ISBN 0814731554, S. 52-72
  • Mark J. Sedgwick: Against the Modern World: Traditionalism and the Secret Intellectual History of the Twentieth Century. Oxford University Press 2004, ISBN 0195152972, S. 95-118 (Fascism), S. 179-188 (Terror in Italy)
  • Roger Griffin: Between metapolitics and apoliteia: the New Right's strategy for conserving the fascist vision in the ‘interregnum‘. in: Modern & Contemporary France Nr. 8/1, 2000, S. 35-53
  • Roger Griffin: Revolts against the Modern World: The Blend of Literary and Historical Fantasy in the Italian New Right. in: Literature and History Nr.11, 1985, S. 101-123 (Online)
  • Roger Griffin: Revolting against the modern world. und Julius Evola revisited. in: Modernism and Fascism: The Sense of a Beginning Under Mussolini and Hitler Palgrave 2007, ISBN 1403987831, S. 15-18, 39-42
  • Roger Griffin (Hrsg.): Fascism. Oxford Reader 1995, ISBN 0-19-289249-5 (Darstellung des Faschismus anhand von Primärtexten; von/zu Evola: Fascism: Myth and Reality und The True Europe's Revolt against the Modern World)
  • Richard H. Drake: The Children of the Sun. in: The Revolutionary Mystique and Terrorism in Contemporary Italy. Indiana University Press 1989, ISBN 0253350190, S. 114-134.
  • Richard H. Drake: Julius Evola and the Ideological Origins of the Radical Right in Contemporary Italy.in: Peter H. Merkl (Hrsg.): Political Violence and Terror: Motifs and Motivations. University of California Press 1986, ISBN 0-520-05605-1), S. 61-89
  • Richard H. Drake: Julius Evola, Radical Fascism and the Lateran Accords in: The Catholic Historical Review. Nr. 74 1988, S. 403-419.
  • A. James Gregor: Doctrinal Interlude: The Initiatic Racism of Julius Evola. in: Mussolini's Intellectuals: Fascist Social and Political Thought. Princeton University Press 2005, ISBN 0691120099, S. 191-222
  • A. James Gregor: Julius Evola, Fascism, and Neofascism. in: The Search for Neofascism: The Use and Abuse of Social Science. Cambridge University Press 2006, ISBN 0521859204, S. 83-110
  • Aaron Gillette: Julius Evola and spiritual Nordicism, 1941-1943. in: Racial Theories in Fascist Italy. Routledge 2002, ISBN 041525292X, S. 154-175
  • Patricia Chiantera-Stutte: Die Avantgarde wird zur Tradition: Julius Evola. in: Von der Avantgarde zum Traditionalismus: Die radikalen Futuristen im italienischen Faschismus von 1919 bis 1931. Campus Verlag 2002, ISBN 3593370069, S. 190-227
  • Hugh B. Urban: The Yoga of Power: Sex Magic, Tantra, and Fascism in Twentieth-Century Europe. in: Magia Sexualis: Sex, Magic, and Liberation in Modern Western Esotericism. University of California Press 2006, ISBN 0520247760, S. 140-161
  • Jeffrey Schnapp: Bad Dada (Evola). in: Leah Dickerman, Matthew S. Witkovsky (Hrsg.): The Dada Seminars. Washington 2005, ISBN 1933045140, S. 30-55
  • Steven Wasserstrom: The Lives of Baron Evola. in: Fascism and its Ghosts., Alphabet City 4/5, Toronto 1995, S. 84-90
  • Franco Ferraresi: Julius Evola: Tradition, Reaction and the Radical Right in: Archives européennes de sociologie Nr. 28, 1997, S. 107-151
  • Thomas Sheehan: Diventare dio: Julius Evola and the Metaphysics of Fascism. in: Stanford Italian Review Nr. 6, 1986, S. 279-292; auch in: Thomas Harrison (Hrsg.): Nietzsche in Italy. Saratoga 1988, ISBN 0915838990
  • Thomas Sheehan: Myth and Violence: The Fascism of Julius Evola and Alain de Benoist. in: Social Research Nr. 48, 1981, S. 45-73
  • Armin Pfahl-Traughber: Ein Klassiker der Anti-Moderne. in: blick nach rechts Nr. 10/1998

Weblinks

Neutral bis Apologetisch

Kritisch

Fußnoten

  1. Roger Griffin: Modernism and Fascism. S. 65
    Die Einordnung Evolas als Faschist ist relativ umstritten und orientiert sich an der zu Grunde gelegten Faschismusdefinition und der Unterscheidung zwischen historischer Realität und Ideengeschichte. Bekanntester Gegner dieser Klassifikation ist der amerikanische Professor für Politikwissenschaft A. James Gregor. Andere Wissenschaftler (Laqueur, Sedgwick, Chiantera-Stutte) hingegen bezeichnen Evolas radikale Weltsicht als „Ultrafaschismus“.
  2. Leonard Weinberg: Evola, Julius (1898-1974). in: Cyprian P. Blamires (Hrsg.): World Fascism. A Historical Encyclopedia. Volume 1: A-K, ABC-CLIO, Santa Barbara 2006, ISBN 1-57607-940-6, S. 216
  3. Ernst Nolte: Theorien über den Faschismus. Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1967, S. 41
  4. Kshatriya sind in Evolas Werk „spirituelle Krieger“ die es bewältigen „den Tiger zu reiten“ (Cavalcare la Tigre) - also der Moderne zu widerstehen und sie zu überwinden
  5. Claus Dettelbacher (2008) Im Maulbeerhain: Die Lehre von den 4 Weltzeitaltern: Einführung in die Spuren der zyklischen Zeit. Rezeption, Schnittstellen, Geschichtsphilosophie - mit ständiger Rücksicht auf Julius Evola. BoD, Norderstedt; ISBN 978-3-8370-6253-3. (Erweiterte Diplomarbeit an der Universität Wien)
  6. Nicolas Goodrick-Clarke (1982) Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. ISBN 3-937715-48-7; p. 165. und (2002) Black Sun - Aryan Cults, Esoteric Nazism and the Politics of Identity. ISBN 0-8147-3155-4; p. 65 ff.
  7. Fritz Bauer Institut (Hrsg.): „Beseitigung des jüdischen Einflusses...“ Antisemitische Forschung, Eliten und Karrieren im Nationalsozialismus. Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1999, ISBN 3-593-36098-5, S. 70
  8. Joshua D. Zimmerman: Jews in Italy under Fascist and Nazi Rule, 1922-1945., S. 157
  9. Richard Drake: „Not an anti-Semite in the formal sense of the term, Evola did loathe Jews.“ The Children of the Sun in: The Revolutionary Mystique and Terrorism in Contemporary Italy
  10. The poisonous Protocols, Umberto Eco im Guardian, 17. August 2002
  11. Hans-Jürgen Lutzhöft, Der nordische Gedanke in Deutschland. 1920-1940. Klett, Stuttgart 1972, ISBN 3-12-905470-7, S. 272
  12. Julius Evola: „Ordine Nuovo übernahm völlig meine Ideen.“ Interview in Elizabeth Antébi: Ave Lucifer. Calmann-Lévy, Paris 1970; zitiert in Evolas Rezeption in Italien, centrostudilaruna.it
  13. Exportartikel Evola von Alfred Schobert, Jungle World, 13. September 2000
  14. Julius Evola - ein Architekt des Terrors, Searchlight Magazine 12/98; deutsch in trend onlinezeitung, 12/98
  15. „Evolas Rassenlehre ist in einer Weise symbolisch überladen, die sie im Gegensatz zu Hitlers biologischem Rassismus unschuldig-naiv wirken lässt.“ Friedrich Paul Heller, Anton Maegerle: Thule. Von den völkischen Mythologien zur Symbolsprache heutiger Rechtsextremisten. Schmetterling-Verlag, 3. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2007, ISBN 3-89657-092-7, S. 62
  16. Franziska Hundseder: Wotans Jünger, S. 145
  17. „Mit diesem heute wieder vorliegenden Buch ist [Evola] eine Stütze für eine zivilisationsmüde, von Wodka wie Cola angeekelte Neurechte, die ‚Zurück in die Zukunft‘ und zu einer elitären Ordnung wollen“, Ebenda
  18. Thomas Pfeiffer: Die Neue Rechte in Deutschland Publikation des Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 47-49
  19. Jan Raabe, Andreas Speit: Elitärer Gestus und integraler Traditionalismus: Cavalcare la Tigre. in: Andreas Speit (Hrsg.): Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien. Unrast Verlag, Münster 2002, ISBN 3-89771-804-9, S. 85-89
  20. Christian Dornbusch, Hans-Peter Killguss: Unheilige Allianzen. Black Metal zwischen Satanismus, Heidentum und Neonazismus. Unrast Verlag, Hamburg/Münster 2005, ISBN 3-89771-817-0, S. 231, 259
  21. Urfaschismus, Vorlesung an der Columbia University zum 50. Jahrestag der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus, 24. April 1995, erschienen in der ZEIT, Nr. 28/1995
  22. Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Propyläen Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-549-07148-5, S. 616

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EVOLA (J.) — EVOLA GIULIO dit JULIUS (1898 1974) Très jeune, Giulio Evola pense à une carrière artistique et fréquente à Rome l’atelier de Balla. De la même époque datent ses premières compositions poétiques qu’il signe Julius Evola, suivant son penchant pour …   Encyclopédie Universelle

  • Evola, Julius — (Giulio Cesare Andrea Evola, Roma 1898 1974) filosofo; poeta e pittore …   Dizionario biografico elementare del Novecento letterario italiano

  • evola — revola …   Dictionnaire des rimes

  • Julius Evola — Infobox Person name = Julius Evola residence = other names = image size = 200px caption = Evola sporting his trademark monocle. birth name = Giulio Cesare Andrea Evola birth date = 19 May 1898 birth place = Rome, Italy death date = 11 June 1974… …   Wikipedia

  • Julius Evola — Nom de naissance Giulio Cesare Evola Activités Philosophe, Écrivain, Poète, Dessinateur Naissance 19 mai 1898 Rome Décès 11 juin 1974 Rome …   Wikipédia en Français

  • Julius Evola — (eigentlich Baron Giulio Cesare Andrea Evola; * 19. Mai 1898 in Rom; † 11. Juni 1974 ebendort) war ein italienischer Kulturphilosoph und Kulturpessimist, Esoteriker, „metaphysischer“ Rassentheoretiker und politischer Traditionalist. Evola war… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Evola — El texto que sigue es una traducción defectuosa o incompleta. Si quieres colaborar con Wikipedia, busca el artículo original y mejora o finaliza esta traducción. Puedes dar aviso al autor principal del artículo pegando el siguiente código en su… …   Wikipedia Español

  • Natale Evola — Natale Joe Diamond Evola (pronounced ay voh LAH ) (February 22, 1907 – August 28, 1973) was a New York mobster who briefly became boss of the Bonanno crime family. Born in the Bay Ridge section of Brooklyn to parents Filippo and Francesca, who… …   Wikipedia

  • Andrea Evola, Giulio Cesare — detto Evola, Julius …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Эвола, Юлиус — Юлиус Эвола Giulio Cesare Andrea Evola философ эзотерик …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”