Evidenzbureau

Evidenzbureau

Das Evidenzbüro war der militärische Nachrichtendienst Österreich-Ungarns.


Inhaltsverzeichnis

Tätigkeit

Das Evidenzbüro war eine Stabsstelle des k.u.k. Kriegsministeriums und hatte seinen Sitz im Gebäude des Kriegsministeriums in Wien. Es sammelte die aus den verschiedensten Quellen stammenden Meldungen militärischer Relevanz, die täglich dem Generalstabschef und einmal wöchentlich dem Kaiser Franz Joseph (bis 1913 handschriftlich) vorgelegt werden mussten.

Dafür standen in der Zentrale 15 Offiziere der k.u.k. Armee zur Verfügung (1907), dazu kamen die Offiziere der überall in der Monarchie eingerichteten „Kundschaftsstellen“ und die Militärattachés. Dies war ein Bruchteil dessen, worüber der deutsche, geschweige denn der russische Generalstab verfügte. Dieser Personal- und Geldmangel beruhte vor allem auf der Tatsache, dass das Evidenzbüro einen Großteil seines Budgets aus dem Außenministerium bezog, wo man auf die Nachrichtenbeschaffung im eigenen Kompetenzbereich setzte. Hinzu kommt, dass das Außenministerium als k.u.k. Ministerium von der ungarischen Reichshälfte mitfinanziert wurde und Ungarn gemeinsamen Institutionen grundsätzlich nur die geringstmöglichen Mittel zu billigte.

Das Wort Evidenz bzw. Evidenzbüro bezeichnet Akten und Aktenablage bzw. Registratur, im Amtsgebrauch hält man diese in Österreich bis heute aktuell. (Zum Beispiel die Dokumentationsstelle des österreichischen Verfassungsgerichtshofes heißt Evidenzbüro) Andere nachrichtendienstliche „Bureaus“ der k.u.k. Monarchie waren beispielsweise mit dem Öffnen und Lesen der Post der Wiener Botschaften beschäftigt, eine damals übliche Vorgehensweise.

Geschichte

Mit dem Evidenzbureau wurde 1850 der erste ständige militärische Geheimdienst geschaffen und im Sardinischen Krieg von 1859 und im Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866 eingesetzt, allerdings mit geringem Erfolg. Bereits mehr als 100 Jahre vorher war man in Österreich überzeugt gewesen, dass ein solcher Dienst notwendig sei.

Am Ende des 19. Jahrhunderts verschärfte sich die Konkurrenz der großen Mächte Europas, was auch zu einem verstärkten Einsatz der Geheimdienste gegeneinander führte. Der politischen Interessenlage der österreichischen Monarchie entsprechend, richtete sich die Aufmerksamkeit ihrer Spione von Anfang an vor allem nach Süden und Osten, daher nach Italien, auf den Balkan und nach Russland. Umgekehrt wandte sich die Aufmerksamkeit der Russen naturgemäß dem westlichen Nachbarn Österreich-Ungarn zu. Russland gelang es, den Generalstabsoffizier und stellvertretenden Leiter des Evidenzbüros Alfred Redl anzuwerben. Seine Enttarnung (1913) führte zu einer schweren politischen und militärischen Krise in der Donaumonarchie.

Während des Ersten Weltkriegs erlangte das Evidenzbüro größere Bedeutung. Zu den bisherigen Aufgaben kam nun auch die Aufklärung gegnerischer Funksprüche. Im letzten Kriegsjahr sollen Evidenzbüro unter Maximilian Ronge und der für das Inland zuständige Geheimdienst, die Staatspolizei (StaPo), insgesamt 300 Offiziere, 50 Beamte, 400 Polizeiagenten, 600 Soldaten und 600 Spitzel beschäftigt haben.

Auflösung

Noch im November 1918 beschloss die Regierung der jungen Republik, das Evidenzbüro aufzulösen. Stabsstellenleiter Ronge wurde beauftragt, alle Unterlagen an den neu gegründeten, dem Innenministerium unterstellten Geheimdienst (Abteilung 1/N) zu übergeben und den Apparat aufzulösen. Am 12. Juli 1919 stellte das „liquidierende“ Evidenzbüro seine Arbeit ein.

Chefs des Evidenzbüros

  • Major Anton Ritter von Kalik, 1850-64
  • Oberst Georg Ritter von Kees, 1864-66
  • Oberst Josef Pelikan von Plauenwald, 1866-69
  • Oberstleutnant Franz Weikhard, 1869-70
  • Oberst Ludwig Edler von Cornaro, 1870-71
  • Oberst Rudolf Ritter von Hoffingen, 1871-76
  • Oberst Adolf Ritter von Leddihn, 1876-79
  • Oberst Karl Freiherr von Ripp, 1879-82
  • Oberst Hugo Ritter Bilimek von Waissolm, 1882-86
  • Oberst Edmund Ritter Mayer von Wallerstein und Marnegg, 1886-92
  • Oberstleutnant Emil Freiherr Woinovich von Belobreska, 1892-96
  • Oberstleutnant Desiderius Kolosvary de Kolosvar, 1896-98
  • Oberst Arthur Freiherr Giesl von Gieslingen, 1898-1903
  • Oberst Eugen Hordliczka, 1903-09
  • Oberst August Urbanski von Ostrymiecz, 1909-14
  • Oberst Oskar von Hranilovic-Cvetassin, 1914-17
  • Oberst Maximilian Ronge, 1917-19

Stellvertretender Chef von 1908-1912:

Siehe auch

Literatur

  • Verena Moritz, Hannes Leidinger, Gerhard Jagschitz: Im Zentrum der Macht. Die vielen Gesichter des Geheimdienstchefs Maximilian Ronge. Residenz-Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-7017-3038-4.
  • Albert Pethö: Agenten für den Doppeladler. Österreich-Ungarns Geheimer Dienst im Weltkrieg. Leopold Stocker Verlag, Graz 1998, ISBN 3-7020-0830-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evidenzbureau — Evidenzbureau, im österreich. Generalstab die Abteilung, welche die Nachrichten über fremde Armeen sammelt und bearbeitet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Evidénzbureau — Evidénzbureau, Abteilung des österr. ungar. Generalstabes, in welcher Nachrichten über fremde Armeen gesammelt und bearbeitet werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Evidenzbureau — The k.u.k. Evidenzbureau (modernized spelling Evidenzbüro ) was the directorate of military intelligence of the Austro Hungarian Empire, headquartered in Vienna, Austria. Foundation Founded in 1850 as the first permanent military intelligence… …   Wikipedia

  • Maximilian Ronge — Oberst Maximilian Ronge Colonel Maximilian Ronge (November 9, 1874 – September 10, 1953) was the last director of the Evidenzbureau, the directorate of military intelligence of the Austro Hungarian Empire. Ronge played a key role in the 1913… …   Wikipedia

  • Dritte Isonzoschlacht — Teil von: Erster Weltkrieg Datum 17. Oktober 1915–3. November 1915 Ort Massiv des Krn bis zur Adria …   Deutsch Wikipedia

  • Evidenzbüro — Das Evidenzbüro oder Evidenzbureau war der militärische Nachrichtendienst Österreich Ungarns. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeit 2 Geschichte 3 Auflösung 4 Chefs des Ev …   Deutsch Wikipedia

  • Forte Campolongo — Plan Forte Campolongo (Batteriedeck) Das Forte Campolongo war eine Befestigungsanlage des italienischen Abwehrriegels an der damaligen Grenze zu Österreich Ungarn und gehörte zum Sbarramento Agno Assa, III. Sektor Schio. Es liegt auf der Cima di… …   Deutsch Wikipedia

  • Guy Wyndham — Lt.Col. Guy Percy Wyndham CB MVO (19 January 1865 17 April 1941) was a British Army soldier.Wyndham was born on 19 January 1865 as the son of Hon. Percy Wyndham and Madeline Caroline Frances Eden Campbell. He was married twice, first in 1892 to… …   Wikipedia

  • Military of Austria–Hungary — Infobox National Military name= Military of Austria–Hungary native name= Österreichisch Ungarisches Militärwesen caption= Arms of the Dual Monarchy headquarters= Vienna commander in chief= Emperor Karl I(final) minister= Rudolf Stöger Steiner von …   Wikipedia

  • Alfred Redl — (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichten Offizier und berühmter Spion. Er war zuletzt Oberst der österreich ungarischen Armee und Generalstabschef des VIII. Korps in Prag. Während des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”