Evangelienspruch

Evangelienspruch

Ein Evangelienspruch (auch Evangelienmotette) ist eine mehrstimmige Vertonung eines Ausschnitts aus einem Evangelium, die Vertonung ganzer Evangelien nennt sich Historie.

Geschichte

Die Evangelisch-Lutherische Kirche übernahm aus der Katholischen Kirche das Konzept einer festen Perikopenordnung, also einer verbindlichen Festlegung der Schriftlesungen für die einzelnen Sonntage und Feiertage. Die Schriftlesungen wurden zunächst in Form einfacher Melodiemodelle (Lektionstöne) gesungen.

Nachdem sich die Vertonung von Bibeltexten in Volkssprache zunächst fast ausschließlich auf Psalmtexte beschränkt hatte, wurden gegen Ende des 16. Jahrhunderts erste deutsche Evangeliensprüche komponiert. Andreas Raselius (1594), Christoph Demantius (1610), Melchior Vulpius (ab 1612) und Melchior Franck (Gemmulae Evangeliorum, auch bekannt als Deutsche Evangeliensprüche für das Kirchenjahr, 1623) veröffentlichten Chorzyklen (Evangalienjahrgänge), in denen für jeweils ein ganzes Kirchenjahr für jeden Sonn- und Feiertag ein zentraler Ausschnitt aus dem jeweiligen Perikopentext als Evangelienspruch komponiert war. Bei damaliger Aufführung einer Evangelienspruchs fand vermutlich der größte Teil der Evangeliums-Lesung im Lektionston statt, und der Evangelienspruch wurde an der entsprechenden Stelle (als Figuralmusik) eingeschoben.


Der Evangelienspruch kann als eine der Urformen der Kantate angesehen werden. Bei der Kantate findet die Aufführung nicht mehr im Evangelium, sondern im Anschluss statt, die Texte sind länger und nicht auf Lesungstexte beschränkt, die Form wird mehrteilig, die Einbeziehung von Instrumenten wird die Regel.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historie (Musik) — Eine Historie (von lateinisch historia = „Geschichte“) ist eine im 17. Jahrhundert verbreitete Form der lutherischen Kirchenmusik, in der Evangelien hoher Festtage im Stile responsorialer Gesänge oder Geistlicher Konzerte musikalisch gestaltet… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia (Musik) — Eine Historia oder Historie (von lateinisch historia = „Geschichte“) ist eine im 17. Jahrhundert verbreitete Form der lutherischen Kirchenmusik, in der Evangelien hoher Festtage im Stile responsorialer Gesänge oder Geistlicher Konzerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Weyrauch — (* 20. Februar 1897 in Leipzig; † 1. Mai 1977 in Gundorf bei Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kantor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit 1.2 Studienzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Kirchenmusik — Kirchenmusik als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Musik. Textgebundene Kirchenmusik, z. B. Chormusik für den Gottesdienst, basiert fast ausschließlich auf geistlichen Texten. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Frank — Melchior Franck (* ca. 1580 in Zittau (Zorne?); † 1. Juni 1639 in Coburg) war ein evangelischer deutscher Komponist an der Stilwende von der Spätrenaissance zum Frühbarock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Vulpius melchior — Melchior Vulpius (* um 1570 in Wasungen; † 7. August 1615 in Weimar) war ein deutscher Kantor und Kirchenkomponist. Vulpius entstammte aus einer armen Handwerkersfamilie. Er besuchte die Stadtschule in Wasungen, Thüringen und erhielt Unterricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Requiem — Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger. Das dreichörige Requiem ist größtenteils a cappella angelegt. Neben den Chören treten ein Knabenalt und ein Knabensopran auf. Es kommen Soloinstrumente wie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”