Eva Rühmkorf

Eva Rühmkorf
Eva Rühmkorf, 1983

Eva Rühmkorf geb. Titze (* 6. März 1935 in Breslau) ist eine deutsche Psychologin und Politikerin (SPD).

Sie war von 1988 bis 1990 Bildungsministerin und von 1990 bis 1992 Ministerin für Bundesangelegenheiten sowie Stellvertreterin des Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Abitur absolvierte Eva Rühmkorf ein Studium der Psychologie, Theologie und Germanistik in Marburg und Hamburg, welches sie als Diplom-Psychologin beendete. Während ihres Studiums war sie Mitglied im SDS. Sie beteiligte sich aktiv an der Kampagne gegen die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik Deutschland. Anschließend war sie als Marktforscherin bei verschiedenen Werbeagenturen tätig und trat 1968 in den Dienst der Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg ein. Hier war sie bis 1973 als Grundsatzreferentin im Strafvollzug tätig und anschließend bis 1978 Direktorin der Jugendstrafanstalt Vierlande in Hamburg-Bergedorf. Seit 1979 war sie die erste Gleichstellungsbeauftragte des Hamburger Senats.

Eva-Marie Rühmkorf zählt zu den ersten Frauen, die die Politik zum Beruf machten. Sie war seit 1964 mit dem Schriftsteller Peter Rühmkorf (1929-2008) verheiratet. Sie beschreibt sich selbst als linke Sozialdemokratin, Pazifistin und Feministin.[1]

Öffentliche Ämter

Im Januar 1979 übernahm sie die Leitung der Leitstelle Gleichstellung der Frau der Freien und Hansestadt Hamburg; 1983 wurde sie zur Staatsrätin ernannt.

Am 31. Mai 1988 wurde sie als Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in die von Ministerpräsident Björn Engholm geführte Landesregierung des Landes Schleswig-Holstein berufen. Ihre Aufgabe war es in diesem Amt, die Neugründung von Gesamtschulen voranzutreiben, und stieß damit auf erheblichen Widerstand in der Bevölkerung. So kam es schließlich zu einer Ämterrochade mit der Ministerin Marianne Tidick. Diese übernahm am 1. Juni 1990 das Bildungsressort und Eva Rühmkorf das Ministerium für Bundesangelenheiten. Gleichzeitig wurde sie auch zur Stellvertreterin des Ministerpräsidenten ernannt. Nach der Landtagswahl 1992 schied sie am 5. Mai 1992 aus der Landesregierung aus.

Anmerkungen

  1. Selbstauskunft. In: Radiosendung wdr5 am 11. Januar 2009, 19.05-19.30Uhr: Erlebte Geschichten (als Podcast erhältlich)

Publikationen

  • Wer unten ist, der fällt auch tief. Ursachen der Jugendkriminalität, Beltz Verlag, 1977
  • Frauen sind nicht zweite Klasse... Frauenpolitik für Gleichstellung ( Hrsg. gemeinsam mit Marita Haibach, Mechthild Immenkötter u.a.) VSA-Verlag Hamburg 1986
  • Vogelkunde. Hans-Jochen Vogel zum 60. Geburtstag Gesammelt von Eva Rühmkorf, Hrsg: Vorstand der SPD, 1986
  • Hinter Mauern und Fassaden. Erinnerungen einer engagierten Frau, Fischer-Taschenbuch, 2000, ISBN 3-596-14549-X
  • Wir sind die Bessern. Starke Frauen und Politik, (gemeinsam mit Ute Vogt), DVA 2002, ISBN 3-421-05606-4

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rühmkorf — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Rühmkorf (* 1966), österreichischer Fußballspieler und trainer Eva Rühmkorf (* 1935), deutsche Politikerin (SPD) Heinrich Daniel Rühmkorf (* 1966), deutscher Politiker, Staatssekretär in… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Rühmkorf —    Peter Rühmkorf Hamburg, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein); Pseudonyme: Lyng, Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara… …   Deutsch Wikipedia

  • Dintemann und Schindemann —    Peter Rühmkorf Hamburg, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein); Pseudonyme: Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara, John Frieder, Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Doletzki —    Peter Rühmkorf Hamburg, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein); Pseudonyme: Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara, John Frieder, Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Leslie Meier —    Peter Rühmkorf Hamburg, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein); Pseudonyme: Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara, John Frieder, Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Engholm I — Das Kabinett Engholm I bildete vom 31. Mai 1988 bis zum 5. Mai 1992 die Landesregierung von Schleswig Holstein. Amt Name Partei Ministerpräsident Björn Engholm SPD Stellvertreter des Ministerpräsidenten Marianne Tidick bis 31. Mai 1990 Eva… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhrk — Gisela Böhrk (* 8. Juni 1945 in Leipzig) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 1988 bis 1996 Frauenministerin und von 1993 bis 1998 Bildungsministerin der Landes Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Partei 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Marnette — Werner Marnette (* 27. September 1945 in Köln) ist ein deutscher Manager und Politiker (CDU). Er war von 1994 bis 2007 Vorsitzender des Vorstandes der Norddeutschen Affinerie AG und von Juli 2008 bis März 2009 Minister für Wissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Theodor Bendixen — (* 16. April 1943 in Haurupfeld, Kreis Schleswig Flensburg; † 30. August 2007 in Kiel) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1979 bis 1988 Kultusminister des Landes Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”