Eva Pawlik

Eva Pawlik
Eva Pawlik Eiskunstlauf
Eva Pawlik
Nation OsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 4. Oktober 1927
Geburtsort Wien
Sterbedatum 31. Juli 1983
Karriere
Disziplin Einzellauf
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
WM-Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
EM-Medaillen 1 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Silber St. Moritz 1948 Damen
ISU Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Silber Davos 1948 Damen
ISU Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Silber Prag 1948 Damen
Gold Mailand 1949 Damen
 

Eva Pawlik (* 4. Oktober 1927 in Wien; † 31. Juli 1983 ebenda) war Europameisterin und Vize-Olympiasiegerin im Eiskunstlauf, langjähriger Top-Star der Wiener Eisrevue, Filmschauspielerin und die erste Sportfachkommentatorin des ORF.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Vor dem Zweiten Weltkrieg galt Eva Pawlik als "Wunderkind" auf dem Eis, als sie im Alter von nur vier Jahren bereits schnelle Pirouetten drehte und mühelos den einfachen Axel stand. Legendär war ihre Schaulauf-Nummer „Das Märchen vom standhaften Zinnsoldaten“ gemeinsam mit dem Wiener Weltmeister Felix Kaspar, mit dem sie international Aufsehen erregte. 1937 drehte die neunjährige Eva Pawlik in Arosa den Kurzfilm „Sonnige Jugend“, in dem nicht nur ihre kunstläuferischen, sondern auch ihre schauspielerischen Talente bereits deutlich zum Ausdruck kamen.

Im Paarlauf gewann Eva Pawlik - gemeinsam mit ihrem späteren Ehemann Rudi Seeliger - eine Reihe von Jugend- und Juniorenmeistertiteln (immer vor den späteren Weltmeistern Kékessy/Kiraly aus Ungarn) und den Österreichischen Meistertitel 1942 (präziser: Ostmarktitel, da Österreich nach dem Anschluss an das "Deutsche Reich" nicht existierte und der geografische Bereich Österreichs damals Ostmark bezeichnet wurde), bis der Krieg die beiden auseinanderriss. Rudi Seeliger musste einrücken und geriet an der Ostfront in Gefangenschaft, aus der er erst im Dezember 1949 zurückkehren sollte. Eva Pawlik konnte nur als Einzelläuferin weitertrainieren.

Europa- und Weltmeisterschaften, Olympische Spiele 1948

Bei den ersten Europa- und Weltmeisterschaften nach dem Zweiten Weltkrieg (1947) wurde Österreicherinnen und Österreichern die Teilnahme verwehrt, und so hatte die Konkurrenz im Jahr 1948, als Österreich wieder in die Internationale Eislaufunion aufgenommen war, bereits Rang und Namen voraus. Dennoch gelang es Eva Pawlik, bei der Europameisterschaft 1948 auf Anhieb beste Europäerin zu werden. Der Titel ging jedoch sonderbarerweise an die Kanadierin Barbara Ann Scott. Dass eine Nichteuropäerin Europameisterin werden konnte, blieb einmalig in der Sportgeschichte. Im Jahr 1948 errang Pawlik noch zwei weitere zweite Plätze: Silber bei den Olympischen Spielen in St. Moritz und bei der Weltmeisterschaft in Davos.

1949 holte Pawlik in Mailand trotz einer akuten Blinddarmentzündung[1] den längst fälligen Europameistertitel. Den ihr zustehenden Weltmeistertitel raubte ihr ein äußerst mysteriöser Zwischenfall, dem bis heute der Verdacht von Sabotage anhaftet: Bruch des Eisschuhs kurz vor der Kür, sodass Pawlik aufgeben musste und die Tschechin Alena Vrzáňová, bei der EM sowohl in Pflicht als auch in Kür klar hinter der Wienerin, Weltmeisterin werden konnte.

Film und Eisrevue

Eva Pawlik war schon 1948 im Zuge einiger Schaulaufveranstaltungen in den USA angeboten worden, einen Hollywood-Film mit Gene Kelly zu drehen, der seine Tanzkünste auf einem am Eis fahrenden Podest mit ihrem Kunstlauf kombinieren wollte[2] [3]. Billy Wilder sollte Regie führen, die spätere Oscar-Preisträgerin Helen Rose die Kostüme entwerfen. Pawlik lehnte jedoch ab, um ihren Amateurstatus für 1949 zu erhalten.[4] Als sie im Sommer 1949 Professional wurde, entschied sich für eine Karriere bei der Wiener Eisrevue. Auch hier interessierte sich der Film für sie: „Frühling auf dem Eis“ (1950) war der Titel des abendfüllenden Streifens, in dem sich Pawlik unter der Regie von Georg Jacoby in der weiblichen Hauptrolle als Partnerin von Hans Holt auch als Schauspielerin behaupten konnte. Die Liste der Darsteller liest sich wie das „Who is who“ der damaligen Film- und Theaterprominenz: Erich Auer, Hertha Mayen, Harry Fuß, Oskar Sima, Heinz Conrads und Ernst Waldbrunn. Die Musik stammte von Nico Dostal und Hanns Elin (Pseudonym des Zwölftöners Hanns Jelinek). Der Walzerkönig Robert Stolz widmete Eva Pawlik seine erste Eis-Operette ("Die ewige Eva", 1952).

Bei der Wiener Eisrevue, deren Tourneen durch ganz Europa führten (6-wöchige Gastspiele unter anderem in Berlin, Antwerpen, Moskau und Leningrad), wurde Eva Pawlik zur gefeiertsten und routiniertesten Showläuferin Europas seit der dreifachen Olympiasiegerin Sonja Henie aus Norwegen. So lautete das Urteil von Morris Chalfen, dem Boss des Konkurrenz-Unternehmens „Holiday on Ice“. Ihre Vielseitigkeit stellte Pawlik nicht nur dadurch unter Beweis, dass sie die einzige promovierte „Eisbombe“ des Ensembles war (Germanistik); internationale Beachtung gewann sie vor allem damit, dass sie nicht nur als Einzel-, sondern auch als Paarläuferin - gemeinsam mit ihrem Mann Rudi Seeliger - alle Register eines Showprofis zog. Die Eleganz ihrer Armbewegungen beim Wiener Walzer war ihr Markenzeichen, die Schleuderfiguren, bei denen Rudi Seeliger seine Frau an einem Fuß packte und kreisförmig durch die Luft wirbelte, sodass Evas Kopf an einer Stelle den Aufschlag auf das Eis nur knapp verfehlte, die akrobatische Sensation. [5] [6] Pawlik und Seeliger wechselten 1955 zur deutschen Scala-Eisrevue und kehrten 1958 wieder zur Wiener Eisrevue zurück. Im Film „Traumrevue“ (1959) mit Susi Nicoletti und Waltraut Haas wurde Pawlik wieder als Schauspielerin eingesetzt. Am Eis lief sie einerseits - ihrer Rolle in der Rahmenhandlung entsprechend - als der große (fiktive) Eisrevuestar Ilona Karoly, andererseits war sie für Waltraut Haas das Double auf dem Eis.

Erste Sportkommentatorin des deutschsprachigen Fernsehens

Zu Beginn der 60er Jahre hängte Eva Pawlik ihre Schlittschuhe an den Nagel, wurde Mutter und begann eine weitere Karriere: als erste Sportberichterstatterin des deutschsprachigen Fernsehens. Von 1963 bis 1972 kommentierte Pawlik - damals vielfach zur prime time mit enorm hohen Einschaltziffern - alle Europa- und Weltmeisterschaften sowie alle Olympischen Bewerbe im Eiskunstlauf. Im „Rot-weiß-roten Sportarchiv“ würdigt der langjährige Chef der „Presse“-Sportredaktion Josef Metzger Eva Pawliks Kommentar als „sachlich, voll Wissen, gründlich und doch wieder so volkstümlich, dass es die breite Masse verstand. Auch in ihrer zweiten Eiskarriere, in der sie anderen, etwa Ingrid Wendl die Spur legte, wurde sie Spitze. Es gehörte zum guten Ton, die Pawlik zu hören. Ihr Wort zählte, ihr Kommentar hatte Gewicht.“

Wissenschaftliche Arbeit

In ihrer Dissertation (Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Universität Wien 1954) setzte sich Eva Pawlik mit der Lyrik von Stephan Milow (Pseudonym von Stephan von Millenkovich) wissenschaftlich auseinander. Von 1973 bis 1981 unterrichtete sie an einem Neusprachlichen Gymnasium Deutsch und Englisch.

Tod

Eva Pawlik starb am 31. Juli 1983 nach schwerer Krankheit, wenige Monate nach ihrem Mann Rudi Seeliger.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1942 1946 1947 1948 1949
Olympische Winterspiele 2.
Weltmeisterschaften 2. Z
Europameisterschaften 2. 1.
Österreichische Meisterschaften 1.* 1. 1. 1. 1.

Z = Zurückgezogen (wegen Bruch des Eisschuh-Absatzes beim Einlaufen zur Kür)
* 1942 im Paarlauf mit Rudi Seeliger ("Ostmark"-Meisterschaften statt Österreichischer Meisterschaften)

Filme

Jahr Titel Rolle
1937 Sonnige Jugend Eva (Schauspielerin und Eiskunstläuferin)
1950 Frühling auf dem Eis Eva (Schauspielerin und Eiskunstläuferin)
1959 Traumrevue Ilona Karoly (Schauspielerin und Eiskunstläuferin)
1962 Drei Liebesbriefe aus Tirol (Eiskunstläuferin)

Weitere Informationen

Im Jahr 2008 wurde im Bezirksmuseum Wien-Meidling die Ausstellung "Die Wiener Eisrevue. Einst Botschafterin Österreichs - heute Legende" gezeigt. [7]

Literatur

Bücher (Auswahl)
  • Eva Pawlik, Autobiografischer Beitrag In: Ernst Koref u. a.: Als ich 19 war. Jugend&Volk, Wien 1981, ISBN 3-224-10415-5.
  • Roman Seeliger: Die Wiener Eisrevue. Ein verklungener Traum. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1993, ISBN 3-7004-0680-0.
  • Roman Seeliger: Die Wiener Eisrevue. Einst Botschafterin Österreichs - heute Legende. Herausgeber: Bezirksmuseum Meidling, Wien 2008.
  • Ingrid Wendl: Eis mit Stil. Jugend&Volk, Wien 1979, ISBN 3-7141-7105-3.
  • Ingrid Wendl: Mein großer Bogen. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99465-5.
Wissenschaftliche Arbeit
  • Isabella Lechner, Die Wiener Eisrevue. Diplomarbeit Universität Wien, 2008
Zeitungsartikel (Auswahl)
  • Figure skating "Favored to win, Eva Pawlik was forced to withdraw", in: Life Magazine, 14. März 1949.
  • "Eiskönigin erobert die Welt." In: Wiener Wochenausgabe. 29. Januar 1953.
  • "Paarlauf-Olympiasieger Ernst Baier: Eva Pawlik und Rudi Seeliger sind gegenwärtig das beste Paar im ganzen Eisshow-Business. Ein Trick ist nicht dabei. Die beiden können es eben." In: Lübecker Nachrichten. 20. Juli 1956.
  • "'Berliner Luft' und Wiener Eisrevue." In: Die Presse. 16. Dezember 1958.
  • "Die Revue der großen Eisläufer - Dr. Eva Pawlik: auch heute noch die beste Läuferin der Wiener Eisrevue." In: Der Tag. (Berlin), 10. November 1959.
  • "Eva Pawlik wieder Sololäuferin", in: Neues Österreich, 10. August 1960
  • "Degree No Barrier - Lady Doctor Skates To Fame - Dr. Eva Pawlik." In: New York World Telegram. 11. Oktober 1960.
  • "Im Spiegel des Tages" (Porträt Eva Pawlik). In: Der Tagesspiegel. 25. Juli 1961 (Berlin).
  • "Sie sagen Ihnen, wer siegt. Wir stellen TV- und Radiosprecher der Olympiade vor - Die einzige Frau unter zwölf Männern: Eva Pawlik, Europameisterin und Eisrevuestar." In: Das Kleine Blatt. Jänner 1964.
  • "Sonderapplaus für Eva Pawlik." In: Kronenzeitung. 5. Februar 1971.
  • "Eva Pawlik and Rudi Seeliger" (ausführlicher Artikel von Susan D. Russel über die Lebensgeschichten und Karrieren von Pawlik und Seeliger). In: International Figure Skating Magazine. USA Jänner/Februar 2009.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://diestandard.at/1234261216166/Portraet-Eiskalt-an-die-Spitze
  2. Rudolf Ulrich, Österreicher in Hollywood. Erweiterte Auflage 2004. Seite 605. ISBN 3-901932-29-1
  3. Kelli Lawrence, Skating On Air. 2011. Seiten 22f. ISBN 978-0-7864-4608-7
  4. Susan Russell, Eva Pawlik and Rudi Seeliger: Triumph and True Love. In: International Figure Skating Magazine, Februar 2009, Seiten 20-23.
  5. pirouette (Internationale Zeitschrift für Eissport und Rollsport) Ausgabe Juli/August 2007, Erinnerungen an Eva Pawlik. Seiten 37-38
  6. Eissport-Magazin Nr.7/2007, Eva Pawlik, eine der herausragendsten Eiskunstläuferinnen der Welt, würde am 4. Oktober 80 Jahre alt werden. Seiten 26 bis 29.
  7. Linktext Eva Pawlik Fanpage auf evapawlik.npage.at

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eva Pawlik — (October 4, 1927 in Vienna – July 31, 1983 in Vienna) was an Austrian figure skater (European Champion, Olympic silver medalist), a show star, an actress and the first female sportscaster in the German speaking countries.ChildhoodBorn in 1927,… …   Wikipedia

  • Pawlik — ist der Familienname folgender Personen: Annemarie Pawlik (* 1938), österreichische Politikerin (SPÖ) Eva Pawlik (1927–1983), österreichische Eiskunstläuferin, Schauspielerin und Sportkommentatorin Gerat Pawlik (1896–1966), sorbischer Komponist… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva (given name) — The given name Eva can refer to the following people:* Eva Ahnert Rohlfs, German astronomer * Eva Burrows, the 13th General of The Salvation Army * Eva Morris, native of England, known for a time as the oldest recognized person in the world * Eva …   Wikipedia

  • Eiskunstlauf-WM — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiskunstlaufweltmeisterschaften — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeisterschaft im Eiskunstlaufen — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Die Eiskunstlauf Weltmeisterschaft ist eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der in den vier Eiskunstlauf Disziplinen Einzellauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Eisrevue — Die Wiener Eisrevue war eine von 1945 bis Anfang der 1970er Jahre bestehende Eiskunstlauf Revue, zu deren Ensemble namhafte ehemalige Amateur Eiskunstläufer gehörten. Die Musik zu den Programmen stammte von Robert Stolz. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Eiskunstlaufmeisterschaften — Die Österreichischen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten österreichischen Eiskunstläufer in den vier Teildisziplinen Herren, Damen, Paare und Eistanzen zu bestimmen. Bis zum Jahr 1895 nahmen österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiskunstlauf-EM — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”