Euergetismus

Euergetismus

Euergetismus, nach dem griechischen Verb εὐεργετέω gebildet, bedeutet so viel wie Herrschaft durch Festspiele, Geschenke oder Wohltätigkeit, also das soziokulturelle oder auch politische Herrschaftsprinzip durch Brot und Spiele nach dem (oft missverstandenen) von Juvenal geprägten lateinischen Ausdruck Panem et circenses.

Besonders im Hellenismus und während der römischen Kaiserzeit war der Euergetismus insbesondere in den Städten des östlichen Mittelmeerraumes von größter Bedeutung. Mächtige und reiche Mitglieder der Gemeinderäte unterstrichen durch Stiftungen – Spiele oder Getreidespenden – und gemeinnützige Bauten – etwa Bäder, Theater und Aquädukte – ihren Führungsanspruch in der jeweiligen Polis. Die Stiftungen waren also nicht zuletzt Ausdruck von aristokratischer Rivalität. Der größte Wohltäter im Römischen Reich war daher folgerichtig der Kaiser. Im Verlauf der Spätantike verlor der Euergetismus dann an Bedeutung, was ein Faktor war, der zur Veränderung des Stadtbildes beitrug. Dennoch gab es noch im 6. Jahrhundert Aristokraten, die Feste und Gebäude - nun häufig Kirchen - stifteten; erst mit dem endgültigen Untergang der klassischen Stadt am Ende der Antike fand auch diese Tradition ihren Abschluss.

Der moderne Terminus Évergétisme wurde von dem Historiker André Boulanger (1886–1958) in Zusammenhang mit der Edition von Tertullians De Spectaculis (1933) für die Herrschaft durch Wohltätigkeit eingeführt. Als soziokulturelles Phänomen deckt sich der Euergetismus in bestimmten Bereichen mit dem indianischen Geschenkfest Potlach, das ähnlich bei den Maori als Koha praktiziert wird, als Kula in der Provinz Milne Bay und als Moka bei den Melpa-Sprechern in der Provinz Western Highlands von Papua-Neuguinea.

Literatur

  • Werner Eck: Der Euergetismus im Funktionszusammenhang der kaiserzeitlichen Städte. In: M. Christol, O. Masson (Hrsg.): Actes du Xe Congrès International d'Épigraphie Grecque et Latine, Nîmes, 4-9 octobre 1992. Paris 1997, ISBN 2-85944-281-2, S. 306-331.
  • Philippe Gauthier: Les cités grecques et leurs bienfaiteurs. de Boccard, Paris 1985.
  • Christina Kokkinia: Die Opramoas-Inschrift von Rhodiapolis. Euergetismus und soziale Elite in Lykien. Habelt, Bonn 2000, ISBN 3-7749-2970-X.
  • Guy M. Rogers: Demosthenes of Oenoanda and models of euergetism. In: Journal of Roman Studies. 81, 1991, S. 91-100.
  • Michael Wörrle: Vom tugendsamen Jüngling zum gestreßten Euergeten. Überlegungen zum Bürgerbild hellenistischer Ehrendekrete. In: Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus. Kolloquium, München 24. bis 26. Juni 1993. Beck, München 1995, S. 241-250.
  • Paul Veyne: Le pain et le cirque. Sociologie historique d’un pluralisme politique. Editions du Seuil, Paris 1976.. Dt. Übersetzung: Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-593-34796-2.
  • Arjan Zuiderhoek: The Politics of Munificence in the Roman Empire. Citizens, Elites, and Benefactors in Asia Minor. Cambridge University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-521-51930-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evergetismus — Euergetismus, nach dem griechischen Verb εύεργετέω gebildet, bedeutet so viel wie Herrschaft durch Festspiele, Geschenke oder Wohltätigkeit, also das soziokulturelle oder auch politische Herrschaftsprinzip durch Brot und Spiele nach dem (oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstmäzen — Ein Mäzen ist eine Person, die eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen. Die Bezeichnung Mäzen leitet sich vom …   Deutsch Wikipedia

  • Mäzenatentum — Ein Mäzen ist eine Person, die eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen. Die Bezeichnung Mäzen leitet sich vom …   Deutsch Wikipedia

  • Mäzenatisch — Ein Mäzen ist eine Person, die eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen. Die Bezeichnung Mäzen leitet sich vom …   Deutsch Wikipedia

  • Greek temple — Greek temples (Ancient Greek: polytonic|ὁ ναός , gr. ho naós dwelling , semantically distinct from Latin la. templum temple ) were structures built to house the cult statues within Greek sanctuaries. The temples themselves did usually not… …   Wikipedia

  • Evergetism — is a term coined by French historian A Boulanger, it derives directly from Greek εύεργετέω meaning « I do good things ». It is the practice of notables to distribute a part of their wealth to the community of the hoi polloi , rather than to… …   Wikipedia

  • Dekastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Distylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Enneastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Griechischer Tempel — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „T …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”