Etchemin

Etchemin
Wohngebiet
Ehemalige Wohngebiete der Maliseet und heutige Wohnorte (rot).
Systematik
Kulturareal: Nordöstliches Waldland
Sprachfamilie: Algische Sprachen
Sprache: Ostalgonkin
Stammesgruppe: Maliseet
Stamm, Volk: Maliseet
Synonyme
Malecite, Étchemin, Amalecite, Milicite, Welastekwiyek

Die Maliseet (frz.Étchemin) sind ein nordamerikanischer Indianer-Stamm. Sie sprechen eine Sprache, die zur Algonkin-Sprachfamilie gehört. Ihre Heimat liegt im heutigen US-Bundesstaat Maine und den angrenzenden kanadischen Provinzen Québec und New Brunswick.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Ausdruck Étchemin ist unbekannten Ursprungs, vermutlich kommt er aus der Sprache der Algonkin oder Montagnais. Alle mit Étchemin bezeichneten Gruppen sprachen im 17. Jahrhundert untereinander verständliche Dialekte und wurden deshalb von den frühen Forschungsreisenden als ein Volk angesehen.

Der Begriff Amalecites war bis in das 20. Jahrhundert hinein eine übliche französische Bezeichnung für die Maliseet in Québec, während in Neubraunschweig die Namen Milicite und Melicite gebräuchlich waren. Frühe Ethnographen des 20. Jahrhunderts wählten Malecite, aber die heutigen Indianer bevorzugen Maliseet. Das Wort kommt aus der Mi'kmaq-Sprache und bedeutet Langsame Sprecher oder Gebrochen sprechende Leute. Die Maliseet aus Neubraunschweig nennen sich selbst Welastekwíyek, das Saint John River Volk oder einfach Saint John River Indianer bedeutet. Welàstekw ist der Maliseet-Name für den Saint John River und kann mit schöner Fluss übersetzt werden. Der Saint John River darf nicht mit dem St. Johns River in Florida verwechselt werden.

Wohngebiet und Umwelt

Samuel de Champlain,
gemalt von Théophile Hamel (1870)

Samuel de Champlain traf im Jahr 1603 in der französischen Handelsstation in Tadoussac auf einige Maliseet-Krieger. Die ersten Kontakte der Maliseet zu Europäern hatte es jedoch schon mehr als 100 Jahre früher durch baskische, bretonische, normannische und portugiesische Fischer gegeben. Von Champlain stammt die Bezeichnung Étchemin. Ein Jahr später gebrauchte er den gleichen Namen für die Bewohner an den Mündungen des Saint John und St. Croix Rivers und behauptete, dass die Étchemin sich vom Saint John bis zum Kennebec River ausdehnten.

Die Grenze zwischen Kanada und USA behindert seit 1842 die Einheit der Maliseet- und Passamaquoddy-Gruppen, die kulturell nur geringe Unterschiede aufweisen. Die Maliseet waren Jäger des Binnenlandes und bewohnten das Einzugsgebiet des St. John Rivers in Neubraunschweig und Maine, während die Passamaquoddy Jäger der Meeressäugetiere waren und an den Küsten von Neubraunschweig und Maine lebten.

Landschaftlich besteht das frühere Wohngebiet der Maliseet überwiegend aus bewaldeten flachen Hügeln. Das Klima der von den Passamaquoddy bewohnten Küstengebiete wird durch die Fundybucht gemäßigt. Das von den Maliseet bewohnte Landesinnere besitzt diesen mäßigenden Einfluss nicht und hat mehr kontinentalen Charakter. Fisch und Wild gab es manchmal nicht ausreichend genug, um den Bedarf des eher spärlich bevölkerten Landes zu decken. So gab es Ende des 17. Jahrhunderts eine echte Hungersnot bei einigen Maliseet-Gruppen.[1]

Kultur und Lebensweise

Lebensunterhalt

Der jährliche Zyklus und damit die Sorge für den Lebensunterhalt richtete sich nach den erreichbaren Nahrungsquellen. Im Frühling kehrten die Maliseet aus den Winterlagern in das zentrale Dorf zurück, um als erstes Mais zu pflanzen. Im Juni zogen sie auf eine der Inseln im Saint John River und schlugen dort ihr Lager auf, um Barsche und später Störe zu speeren. Im Sommer aßen die Maliseet Fisch, wilde Trauben und genießbare Wurzeln bestimmter Pflanzen. Im Herbst war der Mais reif; er wurde geerntet, getrocknet und in unterirdischen Gruben gelagert, die man mit Rinde abdeckte. Im Winter gingen Gruppen von jeweils etwa 8 bis 10 Männern auf die Elch- und Bärenjagd und durchquerten dabei ein Gebiet, das einen großen Teil von Maine, Neubraunschweig und die Gaspé-Halbinsel umfasste.

Die Maliseet hatten einen genauen, saisonbedingten Jagd- und Sammelplan:

Januar Jagd auf Robben
Februar/März Jagd auf Biber, Fischotter, Elch, Karibu und Bär
Ende März Fischfang (Fische, die zum Laichen die Flüsse hinaufkamen)
Ende April Fischfang auf Hering, Barsch, Stör, Lachs und das Sammeln der Eier der Kanadagans
Mai bis September Kabeljaufischen und Muscheln sammeln entlang der Küste und Einbringen der reifenden Sommerfrüchte
Ende September Aalfang
Oktober/November Jagd auf Biber, Bären und Elche
mitten im Winter Harpunenjagd in eisbedeckten Gewässern auf den laichenden Frostfisch (Microgradus tomcodus)

Mit der Ankunft der Europäer wurden die Maliseet zunehmend vom Pelzhandel abhängig. Otter, Biber und Bisamratte waren die Hauptpelzlieferanten, aber auch Elchfelle wurden gehandelt. Im späten Frühling kamen die Indianer zu den Handelsposten, in späteren Jahren zu vereinbarten Sammelstellen am Fluss, an denen die Pelzhändler den Fang kauften.

Auf Verlangen der Behörden bauten die Maliseet vermehrt Kartoffeln und Mais an, doch der Erfolg blieb aus. Sie suchten sich Jobs als Landarbeiter, Holzflößer, Korbmacher, Führer für Jäger und Angler oder als Stauer auf den Flussbooten aus. Viele setzten allerdings das Nomadenleben fort, sie lagerten in der Nähe von weißen Siedlungen, gingen von Haus zu Haus und verkauften ihre Waren. Landungsstellen von Fähren und Dampfern erwiesen sich als beliebte Handelsplätze. Ein guter Führer garantierte seinem Kunden die Jagdbeute und den Fang und machte so die traditionelle unbehinderte Winterjagd und das Fallenstellen unmöglich. Viele Maliseet wohnen heute in der Nähe weißer Siedlungen, stellen Spankörbe her und vertrauen auf die Mildtätigkeit der weißen Nachbarn. Im Frühling sammeln sie Geigenköpfe, das sind junge Farnwedel, die reißenden Absatz finden. Im späten Sommer werden Blaubeeren gepflückt und von September bis Oktober ist die arbeitsreiche Zeit der Kartoffelernte, in der viele Indianer aus der Region als Erntehelfer nach Nord-Maine und das angrenzende Neubraunschweig gehen.[1]

Technologie

Die Maliseet waren äußerst geschickte Bootsbauer und stellten ein Birkenrinden-Kanu her, das ausgezeichnet an die Bedingungen in den zahlreichen Flüssen des Wohngebiets angepasst war. Es war leicht und konnte mühelos über die Portagen getragen werden, von denen die Wasserwege unterbrochen waren. Birkenrinde war bei den Maliseet ein vielfach angewendetes Material. Man gebrauchte sie für Behälter wie Kisten, Körbe, Eimer und Geschirr, und für die Außenabdeckung des Wigwams. Der Birkenrinden-Elchlockruf war ein unentbehrlicher Bestandteil der Jagdausrüstung. Birkenrinde diente als Regenbekleidung, auf Birkenrinde geschriebene Nachrichten zeigten dem Reisenden den Weg und Tote wurden in Birkenrinde bestattet.

Aus der schwarzen Esche werden Spankörbe gefertigt und an Touristen verkauft. Der kunstvolle Korb aus gefärbten Eschenspänen, häufig mit geflochtenem Süßgras dazwischen, und einem runden Boden wurde schon in früherer Zeit hergestellt. Das Herstellen eines kunstvollen Korbes ist Frauenarbeit, während die Männer den einfacheren Kartoffelkorb flechten. Früher wurden auch Axtstiele, Milchkannen und andere Haushaltsgegenstände aus dem Holz der weißen Esche geschnitzt. Der Verkauf dieser Holzartikel sicherte vielen Maliseetfamilien besonders gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Lebensunterhalt. Außerdem fertigte man Schneeschuhe mit Rahmen aus weißer Esche und Bespannung aus Karibu-Leder. Die Herstellung von Schneeschuhen und Toboggans war früher eine wichtige Heimarbeit. Eine Verdienstmöglichkeit stellt noch heute das Anfertigen und Reparieren von Kartoffelfässern und Kartoffelkörben dar.[1]

Lebens-Zyklus

Geburt und Erziehung

Die Geburt fand unter der Mithilfe einiger Frauen außerhalb des Wigwams statt. Das Neugeborene wurde in Biberfelle gewickelt und auf ein Wiegenbrett gebunden. Das männliche Baby wurde häufig, sogar im Winter, beim Urinieren zur Schau gestellt, möglicherweise die Ursache für die hohe Sterblichkeit dieser Säuglinge. Die Mutter stillte ihr Kind zwei bis drei Jahre lang. Solange das Kind gestillt wurde, verhinderte oder beendete die Mutter eine weitere Schwangerschaft.

Die Freiheit, die Indianer ihren Kindern gestatteten, verblüffte die zeitgenössischen französischen Schriftsteller. Die Kinder lernten durch Beispiele und Nachahmen, bei Fehlern wurden sie ermahnt aber niemals geschlagen, sondern bekamen viel Zuneigung und Liebe. Schon in frühem Alter forderte man sie auf, ihren Eltern zu helfen. Die Väter machten kleine Paddel für ihre Söhne und Töchter, die bereits im Alter von zehn Jahren geschickt im Umgang mit dem Kanu waren. Sie gingen sehr gewandt mit Pfeil und Kinderbogen um. Noch im Jahr 1835 waren kleine Kinder bemerkenswert gute Bogenschützen, obwohl Erwachsene zu dieser Zeit Pfeil und Bogen nicht mehr benutzten.

Mädchen erlernten frühzeitig diejenigen Aufgaben, die wichtig für ihre Rolle im späteren Leben waren. Sie halfen ihrer Mutter beim Sammeln von Feuerholze, beim Kochen, Anfertigen der Kleidung, Wasserholen, Auf- und Abbau des Wigwams und Lasten tragen, denn für den Umzug eines Lagers waren weitgehend die Frauen verantwortlich. Mit etwa 12 Jahren begleitete der Sohn seinen Vater erstmals auf die Jagd und bekam einen großen Bogen. Nach dem Erlegen seines ersten Elches erlaubte man dem Jungen, in der Ratsversammlung bei den älteren Männern zu sitzen und an öffentlichen Festen teilzunehmen.

Brautdienst und Heirat

Wenn ein junger Mann Heiratsabsichten hatte, fragte er seine Verwandten und in historischen Zeiten auch den Jesuiten nach einem geeigneten Mädchen. Oft folgte er der Empfehlung und ging zu ihrem Wigwam. Wenn sie ihm gefiel, warf er einen Span oder ein Stöckchen in ihren Schoß, das sie ergriff und den Absender mit einem zweifelnden Seitenblick ansah. Wenn sie den jungen Mann mochte, warf sie den Span mit einem zaghaften Lächeln zurück.

Danach zog der junge Mann in den Wigwam seines Schwiegervaters und hatte mindestens ein Jahr lang Brautdienst abzuleisten. Vom zukünftigen Schwiegersohn wurde erwartet, dass er seinem Schwiegervater zur Hand ging. Er musste seine Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem er seine Geschicklichkeit als Jäger demonstrierte. Außer Pfeilen und Bogen fertigte er ein Kanu und Schneeschuhe an. Seine Verlobte stellte unterdessen für ihn Kleidung und Schuhwerk her und bespannte seine Schneeschuhe. In dieser Zeit waren sexuelle Beziehungen zur Verlobten streng verboten. Beim Hochzeitsmahl wurden Reden und Gegenreden gehalten, in denen man die Abstammung des Bräutigams pries und der junge Mann versprach, seine Ahnen zu übertreffen. Anschließend gab es ein Festmahl und der Hochzeitstag endete mit Tänzen.

Das verlobte Mädchen unterlag einem strengen Moralkodex, der sich nach der Heirat durch Treue der verheirateten Frau fortsetzte und es gab selten eine Ehescheidung. Ehebruch war sehr ungewöhnlich und wurde früher hart bestraft. Diese Moralvorstellungen werden auch in der Mythologie zum Ausdruck gebracht.

Lebensende und Begräbnis

Besondere Hinweise auf spezielle Beerdigungsbräuche der Maliseet sind spärlich in der frühen Literatur. Man holte Schamanen, wenn jemand ernstlich erkrankte, aber sie unternahmen keine Heilungsversuche mehr, wenn sie den Fall als hoffnungslos ansahen. Die sterbende Person ergab sich ihrem Schicksal und wurde von diesem Zeitpunkt an als tot angesehen. Der Kranke bekam nichts mehr zu essen und man goß kaltes Wasser über seinen Körper, um sein Ableben zu beschleunigen.

Bei den Maliseet des 20. Jahrhunderts ist der Brauch zu beobachten, die Beerdigung im Hause des Toten abzuhalten. Wenn das nicht geschieht, so glaubt man, würde in dem Haus ein weiterer Mensch sterben, in dem die Beerdigung stattgefunden hatte. Die meisten Maliseet sind gläubige Katholiken. Die vorbereitenden Riten dauern zwei bis drei Nächte, in denen sich das Haus des Verblichenen mit Gästen füllt, die singen und den Rosenkranz beten.[1]

Soziale Organisation

Führung

Die frühen Häuptlinge hießen Sakémak und waren zumeist im fortgeschrittenen Alter. Sie hatten vorher wenig Macht und Einfluss und gewannen erst durch die Wabanaki-Konföderation an Bedeutung. Das Häuptlingstum war in der männlichen Linie erblich. Wenn der Häuptling keinen Sohn hatte oder der Sohn für das Amt ungeeignet war, wurde gewöhnlich ein Neffe ausgewählt. Im 17. Jahrhundert hatten die Maliseet offenbar einen Oberhäuptling, der im Hauptdorf residierte.

Neben sechs Friedenshäuptlingen gab es auch Kriegshäuptlinge oder Kriegsanführer, die Kinapíyek (Einzahl: Kinap) genannt wurden. Der Kínap war jemand, der sein Können und seine Tapferkeit im Krieg bewiesen hatte und eine Truppe bei einem Angriff erfolgreich führen konnte. Der Status des Kinap war ausschließlich leistungsorientiert und konnte weder durch Vererbung noch durch Wahl erreicht werden. Es gab auch keine festgelegte Zahl an Kinapíyek, aber gewöhnlich nur einen Häuptling im Stamm. Unter dem Druck des Bureau of Indian Affairs ging man 1896 dazu über, einen Maliseet-Häuptling für eine drei Jahres-Periode zu wählen.

Wabanaki-Konföderation

Dieser Wampum-Gürtel wurde William Penn 1682 beim "Great Treaty" überreicht.

In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde zwischen den Micmac, Maliseet, Passamaquoddy, Penobscot und Östlichen und Westlichen Abenaki eine Allianz geschlossen. Diese Konföderation umfasste später noch weitere mit den Franzosen verbündete Stämme und ihr Großes Feuer genannter zentraler Versammlungsplatz lag in Caughnawaga in Québec. Delegationen von jeder beteiligten Gruppe besuchten dreimal im Jahr stattfindende Treffen in Caughnawaga und nahmen an diversen Zeremonien teil. Der Gebrauch des Wampums als Gedächtnisstütze wurde zu dieser Zeit bei den Algonkin eingeführt. Die Wabanaki-Konföderation löste sich irgendwann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf.[1]

Religion

Mythen

Es gibt umfangreiche Sammlungen, in denen die Mythen der Maliseet dokumentiert werden. Die traditionelle Zeit des Geschichtenerzählens begann im Herbst und endete zu Beginn des Frühlings. Die bekanntesten Geschichten waren im Kuloskap-Zyklus zusammengefasst und in Tobique wurde dieser Zyklus bis in die 1940er Jahre erzählt. Noch heute werden in einigen Maliseet-Familien Mythen erzählt, die von Hexen und übernatürliche Wesen handeln. Kuloskap, auch Kelòskap, der Held und Verwandler, war für die Schöpfung der Naturwunder am Saint John River und die Verwandlung der Tiere in ihre jetzige Form verantwortlich.

Die Mythen der Maliseet verdeutlichen die Torheiten der Menschheit und übersinnliche Wesen stellen die verschiedenen Charaktereigenschaften dar:

  • Kuloskap, der Schöpfer und Verwandler war Sinnbild des Guten,
  • Malsum, Kuloskaps jüngerer Zwillingsbruder, repräsentierte das Böse,
  • Schildkröte war Witzbold und Spötter,
  • Schneeschuh-Hase, Máhtekwehs genannt, war Gauner und Narr.

Andere Geschichten handeln von listenreichen Raubzügen gegen die Mohawk und dem Eindringen von menschenfressenden Riesen aus dem eisigen Norden, den Kiwáhkweyek, in das Land der Maliseet.

Schamanismus

Die Heilmethoden der Maliseet sind aus ausgezeichneten frühen französischen Quellen bekannt. Begleitet von Gesang blies der Schamane über den betroffenen Körperteil oder auch den gesamten Körper. Brachten seine Bemühungen nicht den gewünschten Erfolg, wurde die kranke Stelle ausgesaugt oder aufgeschnitten.

Der traditionelle Glaube an Geister und übernatürliche Mächte besteht auch heute noch fort und ist weit vom Aussterben entfernt. Eine Person, die übersinnliche Kräfte besitzt, wird Metéwelen genannt. Wie ein Metéwelen zu seinen Fähigkeiten kommt, ist unbekannt. Er könnte sie von Geburt an besitzen, wenn er zum Beispiel der jüngere von Zwillingent oder der siebte Sohn ist. Obwohl dieser Glaube vermutlich europäischen Ursprungs ist, hält man den siebten Sohn des siebten Sohnes für besonders mächtig. Der helfende Geist in Tiergestalt heißt Pohíkan und wird in Form eines Traums vom Schamanen geschickt, um die entsprechende Botschaft zu überbringen. Jede körperliche Verletzung des Pohíkan wird auf den Metéwelen übertragen und nur die Person, die den Pohíkan verletzt hat, kann den Metéwelen heilen.

Der Metéwelen kann seinen Pohíkan weder töten noch ihn zur Verantwortung ziehen. Der von einem Feind getötete Metéwelen kann nicht verwesen. Doch es kommt vor, dass er jemanden auffrisst, der zu nahe vorbeikommt. Wenn der Leichnam drei Leute verzehrt hat, wird er zu einem Kíwahkw, einem menschenfressender Eisriesen. Die Stärke des Kíwahkw wird durch die Größe seines Herzens aus Eis bestimmt. Weibliche Eisriesen haben mehr Kraft als ihre männlichen Gegenspieler. Die Maliseet glauben, dass manche Dinge übernatürliche Kräfte oder Mana enthalten. Derartige, wegen ihres bizarren Aussehens ausgewählte, Objekte sollen Glück bringen.

Übernatürliche Wesen

Die Geisterwelt der Maliseet bestand aus übernatürlichen Wesen der verschiedensten Art, die man in drei verschiedene Kategorien einteilen kann:

  • Soziale Kontrolleure
  • Vorboten von Ereignissen
  • Quellen besonderer Fähigkeiten

Der Apotámkin ist ein gutes Beispiel für die erste Kategorie. Er schützt kleine Kinder im Herbst vor zu dünnem Eis und im Sommer vor dem Ertrinken. Es gibt zahllose Vorboten und sie haben die verschiedensten Namen. Kisekepísit kann als Vorahnung des Todes auftreten. Eine Kreatur mit Kopf und Gliedmaßen ist Kçipélahkw und warnt vor bevorstehendem Unglück. Ein Maliseet aus Woodstock wurde zum Kéhtakws, dessen Rufen man immer hören konnte, wenn ein Sturm aufkam. Der Feuerball Eskwetéwit ist ein unsteter Vorbote von baldigem Tod oder Tragödien. Auch Zwerge kommen in der Geisterwelt der Maliseet vor. Die Kiwelatemohsísek sind die Schöpfer von Gebilden aus Sand und Lehm auf den Uferbänken der Flüsse, durch die man die Zukunft weissagen kann, zum Beispiel kündigt ein kleines sargförmiges Objekt den Tod an. Späne von den Hörnern des Meeresmonsters Wiwílemekw halten die Maliseet für eine Quelle besonderer Macht.

Musik und Tanz

Zur Begleitung ritueller Tänze schlugen die Maliseet auf ein Brett oder benutzten eine Trommel und mit Schrotkugeln gefüllte Rasseln aus Hirschhorn forderten zum Beginn des Tanzes auf. Andere Musikinstrumente waren das Flageolett und die Flöte. Bevor man in den Krieg zog, gab es einen Tanz mit präparierten Hundeköpfen. Bis etwa 1920 führten erwachsene Maliseet Schautänze für weiße Besucher auf.

Spiele

Beim Glücksspiel Altestáken benutzte man runde Knochenscheiben als Würfel und eine hölzerne Schüssel. Es wurde noch in den 1970er Jahren in Kingsclear gespielt. Außer Lacrosse kannte man noch zwei andere Ballspiele, eins ähnelte dem Baseball, das andere dem Fußball. Wenn der Stamm im Frühling nach der Winterjagd wieder zusammenkam, spielte man diese etwas abgewandelte Form des Baseballs. Seit den 1920er Jahren wurde der normale Baseball das beliebteste Spiel der Maliseet. Im Frühling gab es außerdem eine Reihe sportlicher Wettkämpfe, wie Bogenschießen mit Wetten auf das Ergebnis und Wettrennen. Im Winter vergnügte man sich mit dem Handelstanz, bei dem Objekte von Person zu Person weitergereicht wurden. Ziel des Spiels war es, einen wertlosen Gegenstand zu einer nichtsahnenden Spielerschar zu schaffen. Dazu wurde ein bestimmtes Lied gesungen.

Volkstümliche Medizin

Heutige Maliseet unterscheiden nicht zwischen einem Metéwelen und einem Homöopathen, sondern meinen, jedermann mit umfassenden Kenntnissen über Krankheiten und Heilpflanzen habe auch übernatürliche Kräfte. Der Pflanzen-Doktor kann ein Mann oder eine Frau sein und drei oder vier Personen in einer Gemeinde hatten früher den Ruf, Kräuterheilkundige zu sein. Das Wissen über Heilpflanzen wurde von Älteren an Jüngere mit entsprechender Befähigung weitergegeben. Kräuterheilkundige sprachen nur sehr ungern über ihre Arzneien, denn sie verloren dann an Wirksamkeit, wenn man mit anderen darüber diskutierte. Es gibt heute umfassende Listen über Kräuterheilmittel der Maliseet.[1]

Geschichte

17. Jahrhundert

Obwohl französische und englische Forscher ihnen wahrscheinlich schon vorher begegneten, stammt die erste Aufzeichnung eines derartigen Kontaktes aus Samuel de Champlains Reise von 1604. Fort La Tour, das im frühen 17. Jahrhundert am Saint John River errichtet wurde, entwickelte sich zum Zentrum des Stammes, in dem sie den Umgang mit Feuerwaffen und anderen europäischen Geräten erlernten. Die frühen französischen Siedler in dieser Gegend vermischten sich mit den Maliseet, festigten das Bündnis mit den Franzosen und ihre Feindschaft zu den Engländern.

Als Folge des zunehmenden Handels mit den Europäern gab es besonders in der Material-Kultur beträchtliche Veränderungen. Typisch für die Maliseet waren große, manchmal von Palisaden umgebene, Sommerdörfer und weit verstreute kleine Wintersiedlungen. Im Jahre 1604 beschrieb Champlain das Dorf Quigoudi an der Mündung des Saint John Rivers. Hier gab es zahllose kleine und große Hütten, die von einzelnen oder mehreren Familien bewohnt wurden. Ein großes Haus, das als Rathaus diente, bot sogar Platz für 80 bis 100 Personen. Der Begriff Hütten könnte sich sowohl auf kegelförmige Wigwams, als auch auf rechteckige Häuser beziehen, die Platz bei Festlichkeiten für mehrere Familien boten. Hierbei wurde wie bei einer Blockhütte eine Wand aus vier oder fünf Lagen Baumstämmen übereinander errichtet und darauf kam ein Dach aus Birkenrinde, das von Pfosten abgestützt wurde. Die Balken und Pfosten verband man mit dünnen Fichtenwurzeln oder Streifen aus Zedernrinde.

Das größte Maliseet-Dorf war Meductic und lag an einem strategisch wichtigen Punkt am Ende der Inlandrouten. Um 1767 gab man Meductic auf und die meisten Einwohner zogen nach Aukpaque, das zuerst 1733 erwähnt wurde und in der Nähe von Fredericton lag. Aukpaque war jetzt die wichtigste Maliseet-Siedlung, bis die Indianer sie im Jahre 1794 an Loyalisten verloren.

18. und 19. Jahrhundert

Als die Engländer die Kontrolle über das Land der Maliseet errungen hatten, schritt die englische Besiedlung schnell voran und es kam zu Spannungen mit den Ureinwohnern. Die Briten richteten ab 1776 Reservate ein und wollten die Maliseet zu Farmern umerziehen. Nach dem Verlust von Aukpaque zogen viele Familien in das Kingsclear-Reservat. Mit ursprünglich ca. 65 km² wurde Tobique das größte aller Maliseet-Reservate in Neubraunschweig. Die meisten Maliseet weigerten sich, Farmer zu werden, sondern bevorzugten das Nomadendasein, so lange sie ihren Lebensunterhalt mit Jagen und Fallenstellen bestreiten konnten und lebten an einer Anzahl von Lagerplätzen am oberen Saint John River.

Im Vertrag von 1794 wurde den Maliseet zugesichert, dass sie sich frei über die Grenze zwischen Kanada und den USA bewegen dürfen, da ihr Wohngebiet auf beiden Seiten der Grenze lag. Nach dem Krieg von 1812 und dem Vertrag von Gent wurde ein großes Stück des Maliseet-Wohngebiets von Britisch-Kanada an die Vereinigten Staaten abgetreten.

Das Woodstock-Reservat wurde 1851 durch die Regierung von Neubraunschweig erworben, um das Unrecht auszugleichen, das durch den Verlust von Meductic verursacht worden war. Im Gebiet um Fredericton richtete man in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwei zusätzliche Reservate ein. Die zunehmende Akkulturation bot den Maliseet bessere Verdienstmöglichkeiten in Gewerbszweigen wie Holzflößen, Bootsverladungen und Handwerksarbeit. Im Jahr 1867 kaufte die Regierung für sie ein Gebiet von 2,25 Acres (9.100 m) Größe in Devon. 1928 erwarb man in der Nähe zusätzliche 328,5 Acres (1,3 km²) in Saint Mary´s, um Platz für die wachsende Bevölkerung zu schaffen. Das Oromocto-Reservat wurde 1895 auf einem Stück Land eingerichtet, auf dem die Maliseet gerade lagerten. 1838 wurde ein Reservat auf den beiden kleinen Inseln The Brothers nahe der Mündung des Saint John Rivers bewilligt.[1]

20. Jahrhundert

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bemühte sich die die kanadische Regierung, die Maliseet auf wenige zentrale Reservate in wirtschaftlich günstigeren Gebieten zu konzentrieren. Die Maliseet vom Saint Croix River zogen in ein Reservat am Saint John River. Viele Siedlungen, wie Apohaqui, Saint John, The Brothers, Pokiok und Upper Woodstock wurden von indianischen Familien verlassen. Weitere Umzüge gab es bei den Maliseet vom oberen Saint John River in das Aroostook County, Maine, wegen der besseren Verdienstmöglichkeiten in der Kartoffelindustrie. Viele Maliseet und auch Passamaquoddy sind in die Industriegebiete von Connecticut und Massachusetts gezogen, während sich die Maliseet in Québec in franko-kanadische Familien eingeheiratet und weitgehend der franko-kanadischen Gesellschaft angepasst haben. Es gibt heute keine reinblütigen Maliseet mehr, weil seit dem 17. Jahrhundert zunehmend Mischehen mit Europäern geschlossen wurden. Die meisten Maliseet wachsen heute in den Reservaten auf und sprechen ein wenig von ihrer ursprünglichen Sprache, aber nur wenige sind zweisprachig. Einige ältere Stammesangehörige beherrschen zwar noch die Maliseet-Sprache, aber bei jungen Leuten ist das immer weniger der Fall.

Die indianische Identität wurde durch die Gründung der Union of New Brunswick Indians im Jahre 1967 bestärkt. Mit dieser Aktion kam es zum Zusammenschluss der Maliseet mit den Mi'kmaq und die Zusammenarbeit beider Stämme brachte deutliche Fortschritte. Die Kooperation zwischen Maliseet, Mi'kmaq und Passamaquoddy führte 1969 zur gemeinnützigen Vereinigung T.R.I.B.E., Teaching and Research in Bicultural Education (dt. Lehren und Forschen in bikultureller Erziehung). Damit wurden die Bildungschancen der indianischen Jugend im östlichen Kanada und Maine erheblich verbessert.

In Neubraunschweig leben heute etwa 3.000 Maliseet und haben sich in den Madawaska, Tobique, Woodstock, Kingsclear, Saint Mary's und Oromocto First Nations zusammengeschlossen. 200 Maliseet gehören zur Viger First Nation in Québec und in Maine gibt es die Houlton Band mit 600 Stammesangehörigen.

Demografie

Im Jahre 1612 schätzte man die Étchimin auf weniger als 1.000 Angehörige. Die Maliseet und Passamaquoddy der Küstenregion erlitten danach hohe Verluste durch verheerende europäische Krankheiten, Kriege und möglicherweise auch durch bewusste Vergiftung. Eine weitere Bevölkerungsabnahme wurde bis in das 18. Jahrhundert registriert, aber um 1820 hatte die Maliseet-Population die Zahl von 1612 wieder erreicht. Eine Volkszählung aus dem Jahr 1910 ergab 848 Maliseet und seitdem hat sich ihre Zahl mehr als verdoppelt.

Maliseet-Bevölkerung um 1970

Reservat insgesamt innerhalb außerhalb
Edmundston    67   47   20
Kingsclear   274 216   58
Oromocto   117   95   22
Saint Mary`s   386 312   74
Tobique   617 437 180
Woodstock   258 123 135

[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Bruce G. Trigger (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Vol. 15. Northeast, Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1978, S. 123ff., ISBN 0-16004-575-4

Literatur

Weblinks

Siehe auch

Liste nordamerikanischer Indianerstämme


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Étchemin — Wohngebiet Ehemalige Wohngebiete der Maliseet und heutige Wohnorte (rot). Systematik Kulturareal …   Deutsch Wikipedia

  • Etchemin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Etchemin ou Etchemins est le nom d une tribu amérindienne d Amérique du Nord Rivière Etchemin est le nom d une rivière québécoise. Lac Etchemin est le nom …   Wikipédia en Français

  • etchemin — ˈechəmə̇n noun (plural etchemin or etchemins) Usage: usually capitalized Etymology: French, of American Indian origin : malecite …   Useful english dictionary

  • Etchemin language — language name=Etchemin familycolor=American states=United States region=Maine speakers=extinct fam1=Algic fam2=Algonquian fam3=Eastern Algonquian iso3=etcEtchemin was a language of the Algonquian language family, spoken in early colonial times on …   Wikipedia

  • Etchemin River — The Etchemin River is a river in the Chaudière Appalaches region of eastern Quebec.It gave its name to Les Etchemins Regional County Municipality. The river itself was named for the Abenaki native people of the area who the French called les… …   Wikipedia

  • Etchemin Lake — Sp Ečemèno ẽžeras Ap Etchemin Lake L Kanadoje (Kvebekas) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Étchemin — Malécites Les Malécites, également appelés Etchemins, sont une tribu amérindienne d Amérique du Nord. Elle se nommait elle même Wulust agooga wiks, ce qui signifie « le peuple de la Belle Rivière » (la rivière Saint Jean). Ils habitent… …   Wikipédia en Français

  • Etchemin — ISO 639 3 Code : etc ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Extinct …   Names of Languages ISO 639-3

  • etchemin — etch·e·min …   English syllables

  • Lac-Etchemin — Administration Pays  Canada Province …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”