Essayist

Essayist

Ein Essay (Plural: Essays), seltener: Essai (der, selten: das; über französisch essai von mittellateinisch exagium, „Probe“, „Versuch“), ist eine geistreiche Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene betrachtet werden, wobei die persönliche Auseinandersetzung des Autors mit seinem jeweiligen Thema im Mittelpunkt steht und die Kriterien streng wissenschaftlicher Methodik vernachlässigt werden können.

Essays zählen auch zu den journalistischen Darstellungsformen. Ähnliche Textarten, teilweise auch synonym verwendet, sind Causerie, Glosse, Kolumne, Traktat, Aufsatz und der journalistische Kommentar sowie der Leitartikel.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Michel de Montaigne
Francis Bacon

Der Essay als literarische Form oder Gattung geht zurück auf den französischen Autor Michel de Montaigne (1533–1592). Montaigne entwickelte den Essay aus der Adagia des Erasmus von Rotterdam. Was zunächst noch eine Sammlung von Sprüchen, Aphorismen und Weisheiten war, versieht Montaigne nun mit Kommentaren und Kritik. Dabei stellte er seine Erfahrungen dem scholastischen Absolutheitsanspruch entgegen.

Montaigne tritt als ein Fragender auf, der nach Antwort sucht, ohne sie letztlich zu finden. Ein guter Essay wirft neue Fragen auf oder umreißt ein neues Problem. Erkenntnisse und Forderungen werden oft nur so weit ausgeführt, dass der Leser sie selbst assoziieren und als eigene Gedanken betrachten kann, nicht als eine dogmatische Lehrmeinung.

Montaignes Bekenntnis zur Subjektivität und sein Zweifel an der Existenz absoluter Wahrheit widersprachen freilich der offiziellen Lehrmeinung des Vatikans. Schließlich setzte die katholische Kirche Montaignes Essays auf den Index Librorum Prohibitorum.

Sein Nachfolger, der Engländer Francis Bacon, erweiterte die Gattung des Essays in Richtung einer belehrenden, moralisierenden Form mit deduktiver Beweisführung; in der Folge pendelt der Essay zwischen diesen beiden Ausrichtungen. So wurde der Essay auch zu einer beliebten literarischen Form der Moralisten und Aufklärer.

Die Enzyklopädisten adaptierten die ursprünglich literarisch-philosophische Form zu einem wissenschaftlichen Stil. Im Gegensatz zum Traktat oder zur wissenschaftlichen Abhandlung verzichtet ein Essay auf objektive Nachweise und definitive Antworten.

In seinem Buch „Lebenslauf III“ deutete Walter Benjamin seine Essays so: „Ihre Aufgabe ist es, den Integrationsprozess der Wissenschaft [...] durch eine Analyse des Kunstwerks zu fördern, die in ihm einen integralen, nach keiner Seite gebietsmäßig einzuschränkenden Ausdruck der religiösen, metaphysischen, politischen, wirtschaftlichen Tendenzen einer Epoche erkennt.“

Form

Die essayistische Methode ist eine experimentelle Art, sich dem Gegenstand der Überlegungen zu nähern und ihn aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Das Wichtigste ist jedoch nicht der Gegenstand der Überlegungen, sondern das Entwickeln der Gedanken vor den Augen des Lesers.

Viele Essays zeichnen sich aus durch eine gewisse Leichtigkeit, stilistische Ausgefeiltheit, Verständlichkeit und einen nicht zu unterschätzenden Witz. Jeder neue Begriff wird eingeführt und vorgestellt. Handlungen werden chronologisch erzählt und Zitate deutlich gekennzeichnet; meist ist es aber befreit von vielen Zitaten, Fußnoten und Randbemerkungen. Zuweilen ist es auch schlicht eine stilisierte, ästhetisierte Plauderei.

Während der Autor einer wissenschaftlichen Analyse sein Thema systematisch und umfassend darstellen sollte, wird ein Essay eher dialektisch verfasst, mit Strenge in der Methodik, nicht aber in der Systematik. Essays sind Denkversuche, Deutungen – unbefangen, oft zufällig scheinend. Damit ein Essay aber überzeugt, sollte es im Gedanken scharf, in der Form klar und im Stil geschmeidig sein.

Auswahl von Essayisten

Theodor W. Adorno, Jean Améry, Günther Anders, Ingeborg Bachmann, Charles Baudelaire, Walter Benjamin, Gottfried Benn, Heinrich Böll, Ralph Bollmann, Jorge Luis Borges, Albert Camus, Thomas De Quincey, Denis Diderot, Joan Didion, Friederich Dürrenmatt, Umberto Eco, Ralph Waldo Emerson, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Georg Forster, José Ortega y Gasset, A. C. Grayling, André Gide, Peter Hacks, Sebastian Haffner, Heinrich Heine, Johann Gottfried von Herder, Hugo von Hofmannsthal, David Hume, Aldous Huxley, Ernst Jünger, Søren Kierkegaard, Heinrich von Kleist, György Konrad, Karl Kraus, Brigitte Kronauer, Gotthold Ephraim Lessing, Georg Christoph Lichtenberg, George Lukács, Maurice Maeterlinck, Heinrich Mann, Thomas Mann, Golo Mann, Karl Marx, John Stuart Mill, Martin Mosebach, Friedrich Nietzsche, George Orwell, Octavio Paz, Lutz Rathenow, Alfonso Reyes, Jean-Paul Sartre, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel, Arthur Schopenhauer, Anna Seghers, Upton Sinclair, Peter Sloterdijk, Susan Sontag, Andrzej Stasiuk, Ecki Stieg, Botho Strauß, Patrick Süskind, Miguel de Unamuno, Simon Vestdijk, Jonas Vierth, Martin Walser, Eugen Gottlob Winkler, Virginia Woolf, Peter Zihlmann,

Literatur

  • Gerhard Haas: Essay. Stuttgart 1969.
  • Klaus Weissenberger (Hg.): Prosakunst ohne Erzählen. Die Gattungen der nichtfiktionalen Kunstprosa. Niemeyer, Tübingen 1985.
  • Ludwig Rohner: Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten in 6 Bänden. dtv, München 1982.
  • Max Bense: Über den Essay und seine Rede. In: Merkur 1, 1947 Seiten: 414-424.
  • Theodor W. Adorno: Der Essay als Form. in: Noten zur Literatur, hrsg. von Rolf Tiedemann. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1988 (ursprünglich 1958).
  • Ludwig Rohner: Der deutsche Essay. Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung. Luchterhand, Neuwied und Berlin 1966.
  • Christian Schärf: Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999.
  • Friedhelm Schmidt-Welle: "Von der Identität zur Diversität. Mexikanische Essayistik im 20. Jahrhundert" in: Mexiko heute, hrg. von Walther L. Bernecker et al., Frankfurt am Main: Vervuert, 2004, S. 759-786

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Essayist — Es say*ist (?; 277), n. A writer of an essay, or of essays. B. Jonson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • essayist — index author (writer) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • essayist — c.1600, from ESSAY (Cf. essay) (n.) + IST (Cf. ist). Fr. essayiste (19c.) is from English …   Etymology dictionary

  • essayist — [es′ā ist] n. one who writes essays …   English World dictionary

  • essayist — UK [ˈeseɪɪst] / US noun [countable] Word forms essayist : singular essayist plural essayists a writer who writes essays …   English dictionary

  • essayist — noun One who composes essays; a writer of short compositions. She was an essayist whose frequent contributions to the editorial pages of major newspapers had a loyal following …   Wiktionary

  • Essayist — Es|say|ist der; en, en <aus gleichbed. engl. essayist> Verfasser von Essays …   Das große Fremdwörterbuch

  • essayist — [[t]e̱seɪɪst[/t]] essayists N COUNT An essayist is a writer who writes essays for publication …   English dictionary

  • essayist — essay ► NOUN 1) a piece of writing on a particular subject. 2) formal an attempt or effort. ► VERB formal ▪ attempt. DERIVATIVES essayist noun essayistic adjective. ORIGIN Old French essai …   English terms dictionary

  • essayist — noun Date: 1601 a writer of essays …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”