Espe (Pappel)

Espe (Pappel)
Espe
Espe (Populus tremula) bei Marburg.

Espe (Populus tremula) bei Marburg.

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Weidengewächse (Salicaceae)
Gattung: Pappeln (Populus)
Art: Espe
Wissenschaftlicher Name
Populus tremula
L.
Illustration von der Zitterpappel.

Die Espe, Aspe oder Zitter-Pappel (Populus tremula) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pappeln (Populus).

Im weiteren Sinne werden neben der Europäischen Zitterpappel auch die Grobzähnige Zitterpappel (Populus grandidentata) und die Amerikanische Zitterpappel (Populus tremuloides) als Espen bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Die Espe ist in Westasien, Nordafrika und Europa verbreitet. Lediglich aus Portugal, Südspanien und Sizilien wurden bisher keine Funde bekannt. Sie gilt als die in Europa am weitesten verbreitete, in Mitteleuropa als häufigste auftretende Pappelart. Neben ihr findet man noch zwei weitere Arten: die Schwarz-Pappel (Populus nigra) und die Silber-Pappel (Populus alba). Aufgrund ihrer Lichtbedürftigkeit trifft man die Espe häufig auf Kahlschlagflächen an.

Standort

Die Espe gilt als Folgeart in Ginster- und Schlehengesellschaften und tritt an ihren Standorten häufig mit Salweiden, Weißbirken, Eichen und Besenginster vergesellschaftet auf.

Sie besiedelt lichte Wälder, Weg- und Waldränder, Steinhalden und Hecken. Als Pionierbaumart gehören auch Brachflächen und Kahlschläge zu ihren regelmäßigen Wuchsorten. An die Bodenqualität stellt die Espe keine hohen Ansprüche. Sie bevorzugt jedoch lockere, humusreiche, frische bis feuchte, nährstoff- und basenreiche Sand-Lehm- und Lößböden. Sie gedeiht auf kalkarmen und kalkreichen Standorten gleichermaßen gut. Als Lichtbaumart meidet sie zu schattige Wuchsplätze.

Beschreibung

Je nach Vorkommensgebiet erreicht die Espe als Baum eine Wuchshöhe von meist 20, selten auch bis 35 Metern. In unseren Breiten wächst kein Baum schneller als Pappeln. Diese Art erreicht ein Durchschnittsalter von etwa 100 Jahren, wobei ihr Wachstum bereits mit 60 Jahren abgeschlossen ist. Die Espe zeichnet sich durch einen vollholzigen, gewöhnlich geraden oder nur leicht geneigten Stamm aus. In jungen Jahren besitzt sie eine lockere und lichte Krone. Im mittleren Alter entwickelt die Krone einen eher kegelförmigen Wuchs. Die Krone älterer Exemplare ist oft mehrteilig und breit-rundlich bis unregelmäßig ausgestaltet. Die Espe legt primär eine Pfahlwurzel an und bildet später kräftige Hauptseitenwurzeln aus.

Die Rinde der jüngeren Espe ist sehr glatt und gelbbraun und mit großen, rautenförmigen Korkwarzen versehen. Die Borke älterer Bäume nimmt eine dunkelgraue Färbung an und bildet Längsrisse aus.

Die Blattknospen sind gelb bis dunkelbraun. Die Espe hat rundliche Laubblätter mit einem relativ langen Blattstiel, der seitlich abgeplattet ist. Deshalb bewegen sich die Blätter schon bei sehr geringem Wind charakteristisch (daher der Name Zitterpappel oder auch die Redewendung „wie Espenlaub zittern“). Die frischen Austriebe sind kupferbraun und noch bis Ende Mai rötlich getönt; die Herbstfärbung ist rein goldgelb.

Männliche Bäume tragen die dicken und graubraunen Kätzchen in sehr großer Anzahl; sie sind Mitte März beim Stäuben gelblich, später braun. Die männlichen Kätzchen fallen nach dem Abblühen ziemlich schnell vom Baum ab. Die weiblichen Bäume tragen grüne, 4 mal 0,5 cm große Kätzchen mit rötlichen Tragblättern und grauen Haaren. Diese weiblichen Kätzchen werden bis Mitte Mai weißwollig und fliegen bald darauf, vom Wind getragen, davon.

Die Früchte der Zitterpappel reifen ab Mitte Mai in Form von schlanken, zweiklappigen Kapseln. Die darin enthaltenen Samen sind kleine Nüsschen mit weißwolligen Haaren.

Nutzung

Medizinische bzw. alternativmedizinische

Die Zitterpappel enthält Verbindungen von Salicylsäure. Deshalb soll sie schmerzstillend, entzündungshemmend und fiebersenkend wirken. Hierfür verwendet man die Rinde, die Blätter und die Triebspitzen.

Ökonomische

Pappelholz ist ein sehr beliebter Rohstoff. Das Holz findet besonders in preiswerten und leichten Sperrholzplatten, Tischtennisschlägern, Zahnstochern, Streichhölzern und vielen anderen Produkten Verwendung. Des Weiteren wird es zu Papier verarbeitet und findet als Biomasse zur Energieproduktion Verwendung.

Die Espe wird in Mittel-, Ost- und Nordeuropa häufig als Forstbaum angepflanzt. Sie gilt als vortreffliches Pioniergehölz und wird als Vorwald, Füllholz und Hilfsbaumart eingesetzt. Da sich die nährstoffreiche Laubspreu der Espe leicht zersetzt, wird sie auch wegen ihrer bodenverbessernden Eigenschaften geschätzt.

Bilder

Espe:

Einzelnachweise


Literatur

  • Georg Zauner, Laubbäume Kompaß, München 1990, ISBN 3-7742-6205-5, S. 16f.
  • Stinglwagner, Haseder, Erlbeck: Das Kosmos Wald-und Forstlexikon, Kosmos-Verlag, ISBN 978-3-440-10375-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Espe — (Populus tremula) bei Marburg. Systematik Rosiden Eurosiden I …   Deutsch Wikipedia

  • Pappel-Dickleibspanner — (Biston strataria) Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Pappel-Schüppling — (Hemipholiota populnea) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Espe — Sf std. (9. Jh.), mhd. aspe, ahd. aspa, mndd. espe, mndl. espe Stammwort. Aus g. * aspō f. Espe , auch in ae. æsp(e), anord. ƍsp. Der Umlaut im Neuhochdeutschen ist offenbar nördlicher Herkunft, er könnte vom Materialadjektiv espen herrühren (vgl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Espe — Espe: Die altgerm. Bezeichnung des Laubbaumes mhd. aspe, espe, ahd. aspa, niederl. esp, engl. asp, schwed. asp beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *apsā »Espe«, vgl. russ. osina »Espe«, lett. apse »Espe« und das aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Espe [1] — Espe, 1) (Aspe, Populus tremula), in ganz Nordeuropa gemeiner Waldbaum, der auf jedem Boden fortkommt u. schnell u. gerade zu einer ansehnlichen Größe (60–70, selten 100 F. Höhe in 25–30 Jahren) wächst, aber auch in 60–70 Jahren, nachdem er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pappel — (Pappelbaum, Populus L., hierzu Tafel »Pappel I u. II«), Gattung der Salikazeen, meist hohe, schnellwüchsige Bäume mit meist weit ausgreifenden Ästen, breiten, dreieckigen, elliptischen, herz oder eiförmigen Blättern, meist langen, seitlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Espe — Espe, Baum, s. Pappel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Espe — Espe, s. Pappel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Espe — Espe, s. Pappel …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”