Eschatokoll

Eschatokoll
Das Eschatokoll dieser einfachen Urkunde aus dem Jahr 1317 lautet übersetzt:"Zum Zeugnis dessen haben wir geglaubt, unser Siegel dieser Urkunde anhängen zu müssen. Geschehen und gegeben im Jahre 1317 am Tage nach Mariae Himmelfahrt in Gegenwart der Ritter Everhard von Meiningsen und Erenfried von Bredenohl, des Vikars Albert in Soest, des Engelbert von Hegenscheid, der Brüder Bernhard und Hermann Nase, des Hermann Schreiber und anderer glaubwürdiger Leute."

Als Eschatokoll (von griech. eschaton ‚das Äußerste‘, ‚Letzte‘) bezeichnet man das Schlussprotokoll der klassischen mittelalterlichen Urkunde.

Im Mittelalter waren die meisten Urkunden zur Sicherung der Glaubwürdigkeit und der Vermeidung von Fälschungen an feste Formen gebunden. Dazu zählte das zu Beginn verfasste Protokoll, anschließend der eigentliche Text und abschließend das Eschatokoll.

Es enthält meist folgende Elemente :

  • Subscriptio, also die Unterschriften des Verfassers und der anwesenden Zeugen, eine Scriptumformel und das Bene valete, ein Schlusswunsch (auch als Apprecatio oder Segenswunsch bekannt), in Papsturkunden zunächst ausgeschrieben, später auch als Monogramm gestaltet.
  • Außerdem gehört in manchen Urkunden auch die so genannte Rota, ein kreisförmiges Zeichen mit Devise des betreffenden Papstes zum Subscriptio. Auch das Siegel, die Bulle, teilweise an Hanf- oder Seidenschnur, zählt zum Eschatokoll.
  • Dazu gehört auch die Rekognitionszeile, das Rekognitionszeichen des beurkundenden Notars/Kanzlers, bei deutschen Königsurkunden nominell der Reichserzkanzler, der Erzbischof von Mainz. Besonders ausgestaltete Zeichen verwenden dabei Notare und Richter in Form von Kreuzen und anderen monogrammatischen Formen, bis hin zu heraldischen Elementen.
  • Die Datierung nach Jahreszahl, meist als Indiktion, das Herrscherjahr und anderen spezifischen Kanzleibräuche, mit Ortsangabe und Tagesdatum.

Literatur

  • Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. 13. Auflage. Kohlhammer, Berlin u. a. 1992, ISBN 3-17-012099-9, (Urban Taschenbucher 33).
  • Peter Rück: Bildberichte vom König. Kanzlerzeichen, königliche Monogramme und das Signet der salischen Dynastie. Institut für Historische Hilfswissenschaften, Marburg an der Lahn 1996, ISBN 3-8185-0203-X, (Elementa diplomatica 4).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eschatokoll — Es|chatokọll   [zu griechisch éschatos »der Letzte« und kólla »Leim«] das, s/ e, Diplomatik: im formelhaften Aufbau der mittelalterlichen Urkunde die Gesamtheit der auf den rechtsverbindlichen Text folgenden Schlussformeln, z. B. Datum und… …   Universal-Lexikon

  • Eschatokoll — Es|cha|to|koll [ɛsça...] das; s, e <zu gr. éschatos »der Letzte« u. kólla »Leim«> Gesamtheit der auf den rechtsverbindlichen Text folgenden Schlussformeln in mittelalterlichen Urkunden (z. B. Datum, Unterschriften u. Ä.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ars dictaminis — Die Ars dictandi (lat. „Kunst des Schreibens“, auch: Ars dictaminis) bezeichnete im Mittelalter die Fähigkeit eines Schreibers, Briefe und Urkunden abzufassen. Ab dem 12. Jahrhundert entwickelte sich die Kunst des Schreibens als Epistolographie,… …   Deutsch Wikipedia

  • In nomine Domini — Das Papstwahldekret vom 13. April 1059 wurde auf der Ostersynode im Lateran durch die Päpstliche Bulle „In nomine Domini“ verkündet. Papst Nikolaus II. regelte darin die Wahl der künftigen Päpste. Mit dieser Bulle wurde das Wahlrecht zunächst an… …   Deutsch Wikipedia

  • Ars dictandi — Die Ars dictandi (lat. „Kunst des Schreibens“, auch: Ars dictaminis) bezeichnete im Mittelalter die Fähigkeit eines Schreibers, Briefe und Urkunden abzufassen. Die Texte von Alberich von Montecassino aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Chrysobullos logos — Ein Chrysobullos logos (Χρυσόβουλλος λόγος) ist eine mit einer Goldbulle versehene Form der byzantinischen Kaiserurkunde, die zur Verleihung von Privilegien verwendet wurde. Das älteste noch im Original erhaltene Beispiel stammt aus dem Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Papstwahldekret — Das Papstwahldekret vom 13. April 1059 wurde auf der Ostersynode im Lateran durch die Päpstliche Bulle „In nomine Domini“ verkündet. Papst Nikolaus II. regelte darin die Wahl der künftigen Päpste. Mit dieser Bulle wurde das Wahlrecht zunächst an… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammer Stadtrecht — Das Gründungsprivileg der Stadt Hamm ist in einer Urkunde des Stadtgründers, Graf Adolf I. von der Mark, festgehalten, die auf Anfang November des Jahres 1213 datiert. Diese Urkunde führt das Hammer Stadtrecht auf das Lippstädter Stadtrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Bene valete — Skizze Mit Bene valete (lateinisch lebt wohl ) bezeichnet man den Schlusswunsch einer mittelalterlichen Urkunde, der auf das Vorbild antiker Briefe zurückgeht. Das Bene valete wurde von den merowingischen und den ersten karolingischen Königen –… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenberg (Adelsgeschlecht) — Die Familie von Hohenberg mit Stammsitz auf Burg Hohenberg ist ein lokales fränkisches Adelsgeschlecht. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Geschlecht der schwäbischen Grafen von Hohenberg oder dem aus der Dynastie Habsburg Lothringen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”