Erziehungsberatung

Erziehungsberatung

Erziehungsberatung erfolgt informell innerhalb der Familien, fachlich z. B. durch Beratungslehrer der Schulen, professionell und institutionell an dafür spezialisierten Erziehungsberatungsstellen. Diese heißen heute überwiegend Erziehungs- und Familienberatungsstellen (EB oder EFB).

Inhaltsverzeichnis

Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Erziehungs- und Familienberatungsstellen sind spezialisierte Fachberatungstellen in Deutschland, die eine Leistung des Sozialstaates gem. SGB VIII darstellen. Sie stellen pädagogisch-psychologisches Wissen bereit um Kinder, Jugendliche und Eltern und ggf. pädagogische Fachkräfte bei Erziehungsfragen (z. B. 'Wie bereiten wir uns und die Kinder auf eine Elterntrennung vor?') oder Familien- und Schulproblemen (z. B. sehr viel Geschwisterstreit und Aufmerksamkeitsprobleme im Schulunterricht) frühzeitig zu unterstützen.

Es gibt in Deutschland mehr als 1000 Erziehungsberatungsstellen, an denen insbesondere Sozialpädagogen und Psychologen tätig sind. Erziehungsberatung wird von verschiedenen Beratungsstellen kostenfrei angeboten (z. B. städtische oder kreisangehörige Beratungsstellen sowie Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände). Sie tragen dabei unterschiedlichen Bezeichnungen und Namen wie, Psychologische Beratungsstelle, Familienberatungsstelle, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche o.ä.. Die gesetzliche Grundlage in Deutschland ist der Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung für Eltern gem. § 27 SGB VIII im allgemeinen, und der § 28 SGB VIII -Erziehungsberatung- im speziellen. Ratsuchende Eltern, Kinder und Jugendliche, aber auch Erzieher und Lehrer können sich unmittelbar an eine Beratungsstelle am Ort bzw. in der Region oder im Kreis wenden. Die Beratung ist persönlich, vertraulich, auf Wunsch anonym und kostenfrei.

Ein Schwerpunkt in der praktischen Arbeit ist die Beratung von Personensorgeberechtigten bei Trennung und Scheidung von Eltern und die Beratung von Alleinerziehenden. Häufig wird auch bei auffälligem Sozialverhalten und bei Aufmerksamkeitsproblemen von Kindern Erziehungsberatung in Anspruch genommen. Die Erziehungsberatung ist immer vertraulich; die Berater unterliegen der Schweigepflicht im Sinn des § 203 StGB/Offenbarung von Privatgeheimnissen. Kinder und Jugendliche können sich in Not- und Konfliktlagen auch selbständig an Beratungsstellen wenden, darauf haben sie gem. § 8 (3) SGB III einen Rechtsanspruch darauf. Die Aufgabe "Jugendberatung" ist eigentlich Aufgabe der Jugendarbeit gem. § 11 (3) 6., wird aber dort als "Kann-Bestimmung" geführt und in der Praxis selten umgesetzt; örtliche Jugendhilfedezernenten geben Kostengründe an. Viele EFB stellen auch Spezialhilfen im Kontext Kinderschutz zur Verfügung.

Außerdem bieten viele Erziehungsberatungsstellen präventive Leistungen, wie z. B. Elternabende in Kindertagesstätten oder Elterntraining an. Von den Hilfen zur Erziehung ist die EB ein niedrigschwelliges Angebot, obwohl häufig keine offene Sprechstunden und keine Krisenintervention stattfinden.[1]

Im Jahr 2004 wurden ca. 300.000 Beratungsfälle gezählt. Seit 1994 entspricht dies einer Steigerung um 41%. Etwa 177.000 Beratungen betrafen Schulkinder im Alter von 6 - 14 Jahren. Die Hilfe kann Information, Beratung, Psychotherapie und/oder Kooperation mit anderen Einrichtungen umfassen und wird mit den Ratsuchenden unmittelbar vereinbart. Die Erziehungsberatungsstellen erbringen darüber hinaus jährlich mehr als 10.000 Angebote der Familienbildung.

Ausbildung und Fachlichkeit der Erziehungsberatung

Berater in Erziehungs- und Familienberatungsstellen können nur nach mehrjährigen abgeschlossenem Hochschulstudium in einer psychologischen oder sozialwissenschaftlichen Disziplin (z. B. Psychologie, Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Erziehungswissenschaft/Pädagogik Heilpädagogik) in einer Beratungsstelle tätig werden. Häufig anzutreffende therapeutische Zusatzausbildungen in der Erziehungsberatung sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Familientherapie. Fachliche Qualitätskriterien werden von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) orientierend festgelegt. Die BKE bietet selbst eine vierjährige Weiterbildung zum Erziehungs- und Familienberater an, die Absolventen zur Arbeit in einer Beratungsstelle besonders befähigt[2]. Viele Fachkräfte in Beratungsstellen sind zudem in weiteren Verfahren spezialisiert, wie Trennungs- und Scheidungsberatung, Paarberatung, Online-Beratung, Krisenintervention oder Supervision.

Das Gesetz schreibt für die Erziehungs- und Familienberatungsstellen ein multiprofessionelles Team vor, welches sich aus verschiedenen (oben genannten) Fachkräften zusammensetzt. Zum Qualitätsstandart der Erziehungsberatung gehören u.a. regelmäßige Fallbesprechungen der unterschiedlichen Berufsgruppen und Supervisionen durch externe Fachkräfte.

Erziehungsberatung über das Internet

Bereits seit einigen Jahren wird Erziehungsberatung auch als mediengestützte Beratung über das Internet angeboten. Als Standard hat sich dabei eine Form etabliert, bei der Ratsuchender und Beratungsfachkraft direkt über ein sicheres Mailkonto im Internet kommunizieren. So soll gewährleistet werden, das kein Zugriff Dritter auf die Inhalte erfolgt. Seit 2005 gibt es ein bundeszentrales Angebot. Diese Virtuellen Beratungsstellen (VBSt) gehen auf einen Beschluss der Jugendministerkonferenz vom Mai 2003 zurück. Danach soll die VBSt jungen Menschen und Eltern bei Familien- und Erziehungsproblemen Hilfe anbieten, „für die die bestehenden Erziehungsberatungsstellen schwer erreichbar sind oder bei denen Hemmschwellen bestehen, diese Stellen aufzusuchen“. Die Trägerschaft wurde von den Obersten Landesjugendbehörden der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung übertragen. Das Besondere an der Virtuellen Beratungsstelle ist ihre bundeszentrale Arbeitsweise durch Einbindung von ca. 80 Fachkräften aus Beratungsstellen der 16 beteiligten Bundesländer, die in einem virtuellen Team zusammenarbeiten.

Literatur

  • Georg Hörmann und Wilhelm Körner (Hrsg.): Einführung in die Erziehungsberatung, Stuttgart 2008
  • Andreas Hundsalz, Klaus Menne, Hermann Scheuerer-Englisch (Hrsg.): Jahrbuch für Erziehungsberatung, Bd.8, Weinheim 2010
  • Wilhelm Körner und Georg Hörmann (Hrsg.): Handbuch der Erziehungsberatung, Bd.1, Anwendungsbereiche und Methoden der Erziehungsberatung, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 2002
  • Wilhelm Körner und Georg Hörmann (Hrsg.): Handbuch der Erziehungsberatung, Bd.2, Praxis der Erziehungsberatung, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 2002
  • Andreas Hundsalz: Die Erziehungsberatung: Grundlagen Organisation, Konzepte und Methoden, Weinheim 1995
  • Sebastian Braunert und Manfred Günther: Erhebung zur Situation der Erziehungs- und Familien-Beratungsstellen (Rahmenbedingungen, Prävention, Kooperation), Bonn 2005, online (PDF)

(Web)links

Einzelnachweise

  1. Erhebung zur Situation der Erziehungs- und Familienberatungsstellen: Rahmenbedingungen, Prävention Kooperation [1] Bonn 2005, auf: kriminalpaevention.de am 28. September 2010.
  2. Weiterbildung zum/zur Erziehungs- und Familienberaterin bke [2]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erziehungsberatung — Er|zie|hungs|be|ra|tung 〈f. 20〉 Beratung der Eltern in erzieher. Fragen durch Lehrer, Schulpsychologen, Angestellte der Jugendwohlfahrt u. a. * * * Er|zie|hungs|be|ra|tung, die: a) Beratung von Eltern in Erziehungsfragen; b) sozialpädagogische… …   Universal-Lexikon

  • Erziehungsberatung — Er|zie|hungs|be|ra|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Virtuelle Beratungsstelle der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung — Die Virtuelle Beratungsstelle (VBSt) dient der Versorgung von anspruchsberechtigten Eltern und Jugendlichen mit Leistungen nach § 28 SGB VIII (Kinder und Jugendhilfegesetz). Die VBSt geht auf den Beschluss der Jugendministerkonferenz vom Mai 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik — Die Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP) ist ein Verein mit Sitz in Wien, der sich der Anwendung der Psychoanalytischen Pädagogik widmet, vor allem in Form der psychoanalytisch pädagogischen Erziehungsberatung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • August Aichhorn — Grab von August Aichhorn auf dem Meidlinger Friedhof in Wien August Aichhorn (* 27. Juli 1878 in Wien; † 13. Oktober 1949 ebenda) war ein österreichischer Pädagoge und Psychoanalytiker …   Deutsch Wikipedia

  • Berater — Der Begriff Beratung bezeichnet umgangssprachlich ein strukturiertes Gespräch oder eine korrespondierende Kommunikationsform (Brief, E Mail o. ä.) oder auch eine praktische Anleitung, die zum Ziel hat, eine Aufgabe oder ein Problem zu lösen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bke-Gütesiegel — Das bke Gütesiegel Das bke Gütesiegel „Geprüfte Qualität wird durch die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung vergeben. Das Siegel hat eine Gültigkeit von vier Jahren und bescheinigt einer Einrichtung der Jugendhilfe bzw. Erziehungsberatung, zum …   Deutsch Wikipedia

  • Гельмут Фигдор — (нем. Helmuth Figdor 16 марта 1948 года, Вена, Австрия) австрийский психоаналитик и психотерапевт, член Немецкой и Международной психоаналитических ассоциаций, один из основоположников нового направления в развитии психоаналитической педагогики,… …   Википедия

  • Фигдор, Гельмут — Гельмут Фигдор (нем. Helmuth Figdor 16 марта 1948 года, Вена, Австрия) австрийский психоаналитик и психотерапевт, член Немецкой и Международной психоаналитических ассоциаций, один из основоположников нового направления в развитии… …   Википедия

  • AD(H)S — Klassifikation nach ICD 10 F90. Hyperkinetische Störungen F90.0 Einfache Aktivitäts und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”