Erzgang

Erzgang

Als Ganglagerstätte wird gewöhnlich ein Gang bezeichnet, der genügend Erz enthält, um als Lagerstätte abgebaut werden zu können. Im umgangssprachlichen Gebrauch werden solche Lagerstätten zuweilen als „Erzadern“ bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau der Lagerstätten

Quarz-Gang (weiß-schwarz) mit Goldäderchen (orange) in taubem Nachbargestein (grau), schematischer Vertikalschnitt

Die Lagerstätten sind jedoch in aller Regel nicht ader- oder röhrenförmig, sondern werden in Wirklichkeit durch die beiden Salbanden flächenartig vom umliegenden tauben Gestein geschieden (siehe Bild eines Quarzgoldganges). Unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten wird die Lagerstätte allerdings nicht durch die Salbanden begrenzt, sondern nur durch die Abbauwürdigkeitsgrenzen, die aufgrund von Imprägnationen durchaus jenseits der Gangbegrenzungen liegen können. Die Erzgänge können in verschiedenen, auch flachen, Neigungen auftreten (Fallen).

Merkmale

Haupterzgang des Silberbergwerks Suggental, zusammengesetzt

Der Mineralgehalt von Ganglagerstätten umfasst eine große Bandbreite. Während einige Lagerstätten wie etwa manche Schwerspat-Gänge praktisch monomineralisch sind, stellen andere eine nahezu unerschöpfliche Fundgrube für Mineraliensammler dar. Oftmals bilden die wirtschaftlich interessanten Erze jedoch nicht den Hauptbestandteil des Ganges, sondern die so genannte Gangart, , z. B. Quarz in den goldführenden Quarzgängen. Wenn das Nebengestein nicht aus Silikaten, sondern z. B. aus Kalkstein besteht, so herrscht Kalzit als Gangart vor. Dies deutet auf die Herkunft der Gangminerale aus dem umgebenden Gestein hin. Während es sich bei der Gangart oft um „Durchläufer-Minerale“ handelt, die in allen Teilen der Lagerstätte vorkommen, so zeigen die metallhaltigen Erzminerale zuweilen eine typische Zonierung entsprechend der Tiefenlage (Teufe). Ein bekanntes Beispiel sind die Buntmetall-Lagerstätten in Cornwall. Unterhalb einer kupferreichen Zone befindet sich dort eine sehr reiche Zinn-Mineralisation. Die Kenntnis solcher gesetzmäßigen Abfolgen ist natürlich von großem Nutzen bei der Exploration nach neuen Lagerstätten.

Von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter wurden zahlreiche Ganglagerstätten anhand ihrer Ausbisse entdeckt (Sichtbarwerden an der Erdoberfläche). Auch farblich auffälliges Geröll auf Schotterbänken oder Bachläufen, oder Zeigerpflanzen, die Schwermetallgehalt indizieren, können auf Erzvorkommen hindeuten.

Entstehung

Ganglagerstätten können in den unterschiedlichsten geologischen Umgebungen auftreten, so etwa in tektonisch beanspruchten Gebieten wie der Grauwackenzone der Ostalpen, in der Nähe von magmatischen Intrusionen wie z. B. im Harz, in vulkanischen Eruptivgesteinen, oder in archaischen Grünsteingürteln. Hierbei variiert der Durchmesser der Gänge zwischen wenigen Millimetern bis zu mehr als 100 Metern. Durch Vorgänge bei der Gebirgsbildung können Erzlagerstätten die Dimension ganzer Berge annehmen - siehe z. B. den österreichischen Erzberg.

Im Allgemeinen geht man davon aus, dass sich Ganglagerstätten in Spalten und Störungen bilden, die mineralhaltigen Lösungen oder Gasen (Fluide) einen Transportweg oder eine Abscheidungsfalle bieten. Die Herkunft der mineralischen und metallischen Komponenten kann dabei sehr unterschiedlich sein. Sie können direkt aus dem Nebengestein stammen (Lateralsekretion), oder aber aus weit entfernten Quellen, wie magmatischen Schmelzen, Hydrothermalsystemen oder Produkten der Gesteinsumwandlung (Metamorphose).

Bekannte Beispiele

  • Yellowknife im Nordwest-Territorium von Kanada, Ballarat, Bendigo und Castlemaine in Australien. Hierbei handelt es sich um Gold-Lagerstätten in archaischen und phanerozoischen Turbiditen.
  • Golden Mile bei Kalgoorlie (Australien), das Kolar-Goldfeld in Indien, und die Distrikte von Kirkland Lake und Timmins in Ontario/Kanada (Goldlagerstätten in archaischen Grünsteingürteln).
  • Im Erzgebirge wurde um Freiberg beginnend im 12. Jahrhundert bis 1969 Silber, Blei und Zink abgebaut. Daneben zählten die Zinnvorkommen von Ehrenfriedersdorf zu den ergiebigsten innerhalb Europas. An verschiedenen weiteren Orten wurden bis Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts auch Cobalt, Nickel, Arsen und Uran gefördert.
  • Die Zinn-Wolfram und Zinn-Silber-Lagerstätten in Bolivien wurden seit dem 16. Jahrhundert abgebaut, zunächst wegen ihrer außergewöhnlich reichen Silbervorkommen, wie der Cerro Rico in Potosí.
  • Zu den berühmtesten Distrikten von Ganglagerstätten der Welt gehört Butte in Montana/USA. In mehr als 20 Gruben wurden hier zwischen 1880 und 1964 7,3 Millionen Tonnen Kupfer, 2,2 Mio. t Zinn, 1,7 Mio t Mangan, 0,3 Mio. t Blei, 20 000 t Silber und 78 t Gold gefördert.
  • Der Oberharz mit silberhaltigen Blei-Zink-Erzen. Vom 16. bis ins beginnende 20. Jahrhundert wurde hier intensiv Bergbau betrieben.

Literatur

  • Anthony M. Evans: Erzlagerstättenkunde Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1992. ISBN 3-432-99801-5.
  • Emil Kraume: 1000 Jahre Rammelsberg. PREUSSAG Aktiengesellschaft, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Goslar

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzgang — Erzgang, Erzlager, welche gangweise im Gebirge vorkommen, s.u. Gänge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erzgang — Erzgang,der:⇨Erzader …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erzgang — Ader * * * Erz|gang 〈m. 1u〉 = Erzader * * * Erzgang,   Erzlagerstätten. * * * Erz|gang, der: mit Mineralien angefüllte Gebirgsspalte …   Universal-Lexikon

  • Erzgang, der — Der Êrzgang, des es, plur. die gänge, von 1 Erz, in dem Bergbaue, ein Gang, welcher Erz enthält …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ader — Erzgang; Blutgefäß; Gefäß; Blutader * * * Ader [ a:dɐ], die; , n: Röhre, die den Körper oder ein Organ durchzieht und in der das Blut weiterbefördert wird: die Adern schwellen an. * * * Ader 〈f. 21〉 1. 〈Anat.〉 = Blutgefäß 2. 〈Bot.〉 Blattnerv …   Universal-Lexikon

  • VLF-Verfahren — Das Very Low Frequency Verfahren (VLF Verfahren) ist ein passives elektromagnetisches Verfahren in der Geophysik. Unter Ausnutzung der elektromagnetischen Induktion lassen sich Rückschlüsse auf die Leitfähigkeit des Untergrundes ziehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • VLF Verfahren — Das Very Low Frequency Verfahren (VLF Verfahren) ist ein passives elektromagnetisches Verfahren in der Geophysik. Unter Ausnutzung der elektromagnetischen Induktion lassen sich Rückschlüsse auf die Leitfähigkeit des Untergrundes ziehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Very Low Frequency (Geophysik) — Das Very Low Frequency Verfahren (VLF Verfahren) ist ein passives elektromagnetisches Verfahren in der Geophysik. Unter Ausnutzung der elektromagnetischen Induktion lassen sich Rückschlüsse auf die Leitfähigkeit des Untergrundes ziehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannsprache — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”