Erzeugungsschlacht

Erzeugungsschlacht

Erzeugungsschlacht war ein 1934 vom damaligen Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe, entwickeltes Konzept zur Leistungssteigerung der Nahrungsmittelproduktion. Verkündet wurde das Programm vom Reichslandwirtschaftsminister Richard Walther Darré und Backe auf dem Reichsbauerntag am 17. November 1934 in Goslar. Die erste Erwähnung der „Erzeugungsschlacht“ findet sich jedoch schon 1930 in Darrés Beitrag im Völkischen Beobachter, in dem er eine solche Aktion nach dem Vorbild der „Weizenschlacht“ in Italien von 1925 vordenkt.

Die Erzeugungsschlachten beinhalteten einen Maßnahmenkatalog (Die Zehn Gebote), der das nationalsozialistische Deutschland von Nahrungsmittelimporten unabhängig machen sollte, gerade in Hinblick auf den bevorstehenden Krieg. Die Maßnahmen waren im Einzelnen: Erfassung aller Betriebe, Verbesserung der Böden, Vergrößerung der Anbauflächen für Ölfrüchte, Kredite für die Bauern zur Anschaffung von landwirtschaftlichen Maschinen, Bau von Wohnheimen für Wanderarbeiter, Ausbau der staatlichen Beratung sowie die sparsame und effektive Verwendung der Erzeugnisse. Durch die Erzeugungsschlachten gelang es dem Deutschen Reich nur teilweise, die Nahrungsmittelautarkie herzustellen. Vor allem der Mangel an Fett (so genannte Fettlücke) und Hülsenfrüchten konnte bis Kriegsende, trotz der rücksichtslosen Ausplünderung der besetzten Gebiete gemäß Generalplan Ost, nicht kompensiert werden. Das nach dem Missernte-Jahr 1934 als einmalige Propaganda-Aktion gedachte Programm wurde ab 1940 als Kriegserzeugungsschlacht bis 1944 weitergeführt.

Ein ähnliches Programm der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs nannte sich Plan Wahlen.

Literatur

  • Herbert Backe, Rede auf dem 2. Reichsbauerntag in Goslar am 17. November 1934, in: Volk und Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland. Reden des Staatssekretärs im Reichs- und Preußischen Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft Herbert Backe, Berlin 1936, S. 5-18.
  • Herbert Backe, Die Erzeugungsschlacht im Kriege, in: Die Erzeugungsschlacht im Kriege, hg. vom REM, München 1940, S. 5-16.
  • Clifford R. Lovin, Die Erzeugungsschlacht 1934–1936, in: ZAA 22 (1974), Heft 2, S. 209-220.
  • Gustavo Corni, Horst Gies, Brot–Butter–Kanonen: die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers, Akademie Verlag: Berlin 1997, S. 261-318.
  • Stephanie Degler, Jochen Streb, Die verlorene Erzeugungsschlacht: Die nationalsozialistische Landwirtschaft im Systemvergleich, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (2008), Heft 1, S. 161-181.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzeugungsschlacht — Er|zeu|gungs|schlacht, die (nationalsoz.): mit dem Einsatz aller Kräfte betriebene agrarische Produktion …   Universal-Lexikon

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933-1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft und Ernährung im Deutschen Reich (1933–1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft und Ernährung im Dritten Reich — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fettlücke — bezeichnet den Rohstoffmangel des Deutschen Reiches an Fetten und Ölen. Sie zählt neben der „Eiweißlücke“ und der „Faserlücke“ zu den drei großen Erzeugungslücken.[1] Besonders in der Zeit des Nationalsozialismus bestand die Absicht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anbauschlacht — Gedenktafel zur Anbauschlacht in Regensberg, Kanton Zürich Lebensmittelrationierung vom 9. Oktober 1940 bis 24. Juni 1948 …   Deutsch Wikipedia

  • Diktatur des Nationalsozialismus — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schneider (Politiker) — Hermann Schneider Hermann Schneider (* 29. Januar 1872 in Gröppendorf; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (u. a. Mitglied des Reichstages und Reichsinspekteur für die Erzeugungsschlacht der NSDAP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”