Erstes Wiener Lesetheater

Erstes Wiener Lesetheater

Das Erste Wiener Lesetheater und Zweite Stegreiftheater (abgekürzt 1.WrLT) ist ein Verein, der sich die Aufgabe gestellt hat, vor allem vergessene, nicht oder selten aufgeführte Literatur zu präsentieren. Es verfügt über keinen fixen Leseort sondern versucht durch wechselnde Aufführungsorte bei freiem Eintritt einen niederschwelligen Zugang zu Literatur zu ermöglichen. Ein Prinzip des 1.WrLT ist die Möglichkeit der Partizipation für praktisch jede und jeden, es hat kein festes Ensemble sondern ist offen für die Mitwirkung möglichst vieler literaturinteressierter Menschen. Der Begriff ist abzugrenzen von den Lesebühnen, in deren Rahmen eine feste Gruppe von Autorinnen und Autoren neue eigene Texte vorträgt.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsdefinition

Der Begriff „Lesetheater“ findet sich nicht in germanistischen oder theaterwissenschaftlichen Nachschlagewerken. Unter Lesetheater wird, weitgefasst, der Vortrag dramatischer und anderer Texte vor Publikum verstanden. Dabei ist der Übergang von der Lesung zur szenischen Lesung und dramatischen Darstellung fließend. Das Lesetheater konzentriert die Zuhörenden auf das Wort, verzichtet in der Regel auf Kulisse, Requisite und Kostüm. In manchen Leseaufführungen (Rolf Schwendter) wird Musik eingesetzt.

Lesetheater versteht sich als Vortrag von Texten verschiedener Art. Nicht nur Theaterstücke werden gelesen, sondern auch Lyrik, Prosa, Hörspiele, Briefe, Collagen, Texte zu Themenschwerpunkten wie Frieden, zum internationalen Bloomsday oder zu literarischen sowie politischen Jahrestagen.

Geschichte

Das Erste Wiener Lesetheater und Zweite Stegreiftheater geht auf eine Idee von Brigitte Gutenbrunner zurück und wurde 1990 von Manfred Chobot, Brigitte Gutenbrunner, Evelyn Holloway, Ottwald John, Hansjörg Liebscher, Günther Nenning und Rolf Schwendter gegründet.

Vorläufer

Direkte Vorläufer sind die „Informelle Gruppe Wien“ (1959–1971) sowie das „Offene Wohnzimmer Kassel“ (seit 1982). Rolf Schwendter schreibt in seiner Monographie „Lesetheater“:

„Eine mühsame Tätigkeit, strukturell der Goldwäscherei vergleichbar, aus tausenden Seiten Theatergeschichte einige Sätze (oder auch Goldkörner) herauszufinden, die sich, und sei es noch so sehr am Rande, mit Lesetheater beschäftigen, oder doch mindestens mit einigen Aspekten der Vorbedingungen oder Nachbarschaften zu dieser.[1]

Schwendter hält es für wahrscheinlich, dass die ersten Leseaufführungen schon in der Antike im Umfeld des Philosophen Seneca stattgefunden haben. Weiteres wären Lesungen von klassischen Stücken in den Schulen und Klöstern des Mittelalters zu nennen. Viele Stücke waren als Lesedramen konzipiert. Im modernen Sinne sind die Lesungen in den Literarischen Salons des Wiener Biedermeier zu nennen, bei denen ein Zusammenwirken von Berufsschauspielern und Laien gegeben war – wie dies auch beim Ersten Wiener Lesetheater der Fall ist. Häufig dienten szenische Lesungen auch der Voraufführung von Stücken im kleinen Kreis oder der Umgehung der Zensur in der Ära Metternich.[2] Auch im Umkreis des Dadaismus kam es zu Leseaufführungen.[3] Als Vorläufer können außerdem die Rezitationsabende von Karl Kraus gelten, der in 700 Vorlesungen ganze Stücke von Shakespeare, Johann Nestroy, Ferdinand Raimund und Jacques Offenbach las, sowie die Leseabende von Helmut Qualtinger, der in Stücken von Nestroy und Die letzten Tage der Menschheit von Kraus ebenfalls alle Rollen las. Szenische Lesungen durch Berufsschauspielerinnen und -schauspieler finden häufig statt. Stellvertretend seien Nicole Haase [4] und Bern Kebelmann [5] genannt. Seit Anfang der 1990er-Jahre haben sich in mehreren deutschen Städten wie Bremen und Hamburg Lesetheater etabliert [6], die jedoch nicht die Regelmäßigkeit und Häufigkeit von Leseaufführungen des Ersten Wiener Lesetheaters aufweisen. Weiters existiert Lesetheater im universitären Kontext und vermehrt als Leseaktivität im schulischen Bereich, z.B. die Arbeit von Irene Brückler oder das „Erste Berliner Lesetheater für Kinder“.[7]

Organisationsstruktur

Die laufenden organisatorischen Belange des 1.WrLT werden vom „Dreiergremium“ (=Vereinsvorstand) besorgt, das derzeit (Stand Juli 2008) aus Rolf Schwendter, Eva Fillipp und Susanna Schwarz-Aschner besteht. Der „Beirat“ besteht aus jenen Personen, die mehr als zwei Leseabende „verantwortet“ (organisiert) oder mehr als 40-mal mitgelesen haben. Aufgabe des Beirats ist es vor allem, eine Auswahl aus den von den Mitgliedern jährlich zur Subventionierung eingereichten Stücken zu treffen (s.u.). Dreimal jährlich findet eine „Beiratssitzung“ statt, bei der aktuelle Probleme erörtert bzw. die Tagesordnungspunkte für die Generalversammlung vorbereitet werden.

Das Erste Wiener Lesetheater setzt auf aktive Teilnahme und größtmögliche Dezentralisierung der Aufgaben und verzichtet völlig auf das Intendanzprinzip. Jeder Abend wird von einem/einer Verantwortlichen organisiert, der/die die Textauswahl vornimmt, die Besetzung festlegt, einen Leseort auswählt, den Abend vor Ort betreut und die allfälligen Honorare auszahlt und Spenden abrechnet. Das Programm entsteht durch Vorschläge von Aktivistinnen und Aktivisten. Jede/r kann literarische Werke oder Themenabende vorschlagen. Die Vorschläge werden einmal im Jahr gesammelt und zur Abstimmung an den Beirat ausgeschickt, der eine Reihung vornimmt. auf die Projekte mit den meisten Punkten werden dann die Subventionen verteilt (wobei alle Mitlesenden einen einheitlichen Betrag erhalten). Darüber hinaus können Projekte jederzeit unentgeltlich durchgeführt und in der monatlichen Programmaussendung „Lesetheater Lesezeichen“ angekündigt werden.

Innerhalb des Ersten Wiener Lesetheaters gibt es zwei Tendenzen: „spontane Leseaufführungen“ ohne Proben, bei denen die Mitwirkenden im Extremfall mit dem Text erst am Abend der Lesung zusammentreffen; sowie „Probengruppen“, die eine oder auch mehrere Proben vor der Aufführung abhalten. Meist findet eine Leseaufführung nur einmal statt, einzelne Abende wurden auch wiederholt, manche sogar mehrmals. Das 1.WrLT arbeitet mit anderen österreichischen Kultureinrichtungen zusammen wie den Literaturhäusern, dem Institut Français, der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, der Theodor Kramer Gesellschaft, dem Collegium Hungaricum, dem Tschechischen Zentrum ...

Programm

Durch die Vielfältigkeit der Interessen derer, welche Lesungen vorschlagen (Verantwortliche) ist das Programm des Ersten Wiener Lesetheaters sehr breit gefächert. Es umfasst die Lesung von in Wien nicht oder selten gespielten (Theater-)Texten bekannter und unbekannter wie auch junger Autorinnen und Autoren. Im Rahmen des 1.WrLT veranstaltete Projekte dürfen in den vergangenen drei Jahren in Wiener Theatern nicht zur Aufführung gelangt sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf antifaschistischer und Exilliteratur. Am öftesten gelesen wurden Texte von Bert Brecht, Johann Nepomuk Nestroy, Theodor Kramer, Helmut Qualtinger, Joe Berger und H.C. Artmann. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Literatur von und über Frauen, es gibt innerhalb des 1.WrLT eine Frauengruppe (Frauen lesen Frauen). Literarische Collagen zu aktuellen und politischen Themen sind ebenfalls fixer Bestandteil des Programms. An die Zeit der Literarischen Salons erinnern die zweimal im Jahr stattfindenden Wohnungslesungen bei Familie Eichler. Jährlich wiederkehrende Lesungen sind etwa der „Osterspaziergang“ entlang literarischer Stationen eines jeweils anderen Wiener Bezirks oder das „Gartenlesefest“ im Sommer sowie die Jahresendlesung. So genannte „Socials“ hingegen sind soziale Ereignisse, zu denen die Lesetheater-Mitglieder zusammentreffen, ohne eine Leseaufführung abzuhalten. In erster Linie ist hier die gemeinsame monatliche Programmaussendung zu nennen, außerdem gibt es seit der drohenden Subventionskürzung 2007 in unregelmäßigen Abständen einen Benefiz-Flohmarkt. In Lesemarathons wurden u.a. Auszüge aus Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften, Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, James Joyce' Ulysses oder Karl Kraus' Die letzten Tage der Menschheit vollständig gelesen. In der Lesereihe „Blaue Stunde“ ist einmal monatlich Lieblingsliteratur der Lesetheater-Mitglieder zu einem bestimmten Motto zu hören. Einmal im Jahr findet eine „Poet Night“ statt, die einzige Gelegenheit, bei der Autorinnen und Autoren, die im 1.WrLT aktiv sind, eigene Texte vortragen. Gelegentlich tritt das Erste Wiener Lesetheater als „Zweites Wiener Stegreiftheater“ auf.

Mitwirkende und Besucher

Zwischen 1990 und Juli 2008 haben bisher in 1350 Leseaufführungen mehr als 1500 Lesende mitgewirkt (Stand Juli 2008). Die TeilnehmerInnen bestehen zu je einem Drittel aus AutorInnen, SchauspielerInnen und literaturinteressierten AmateurInnen. Das Spektrum reicht von SchauspielerInnen (wie Bruno Thost und Erwin Leder) über Schreibende (wie Gert Jonke und Richard Weihs) bis zu SchülerInnen.

Regelmäßig Mitwirkende (geordnet nach Anzahl der bisherigen Mitwirkungen – von 821 bis 163): Rolf Schwendter, Eva Fillipp, Franz Hütterer, Helga Golinger, Fritz Steppat, Ottwald John, Ilse M. Aschner, Kurt Raubal, Manfred Loydolt, Andrea Pauli, Susanna C. Schwarz-Aschner, Hahnrei Wolf Käfer, Thomas Macek-Neumeister, Alexander Marcks, Helmuth Stradal

Hinzu kommen „Special Guests“ wie Josef Haslinger, Josef Hader, Emmy Werner, Wolfgang Bauer, Peter Kreisky, Antonio Fian, Hermes Phettberg, Kurt Palm oder Friederike Mayröcker und viele andere mehr.

Derzeit veranstaltet das Erste Wiener Lesetheater rund 100 Leseaufführungen im Jahr. Im Juli 2008 wurde der oder die 60.000ste Besuchende gezählt.

Leseorte

Etwa zehnmal im Jahr finden Leseaufführungen des Ersten Wiener Lesetheaters im Wiener Literaturhaus statt. Die Lesungen in Wiener Kaffeehäusern wie „Café Prückel“ oder „Café Korb“ werden ergänzt durch solche in alternativen Räumlichkeiten wie „Café Siebenstern“, „Galerie Heinrich“ oder „read!!ing room“. Hinzu kommen Lesungen in Schulen und Bibliotheken, bei Freiluftveranstaltungen oder im Rahmen der Wiener Bezirksfestwochen, gelegentlich sogar in kleinen Theatern. Im Sommer finden jeden Montag Lesungen im Gastgarten des „Weinhaus Sittl“, eines klassischen Wiener Wirtshauses, statt, die sich großer Publikumsakzeptanz erfreuen. Gastspiele gab es u.a. in London, Berlin, Kassel und Nürnberg.

Zitat

Eine Subventionskürzung 2007 machte der Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny rückgängig und schrieb über das Erste Wiener Lesetheater:

„Ich freue mich, dass wir damit einen wichtigen Beitrag zum Bestand dieser für Wien einzigartigen Institution leisten. Diese Form der breiten Literaturpflege und ein sehr demokratischer und offener Zugang zu Theater und Literatur sind absolut förderungswürdig.“

Einzelnachweise

  1. Rolf Schwendter: Lesetheater, S. 44
  2. Rolf Schwendter: Lesetheater, S. 36–38
  3. Rolf Schwendter: Lesetheater, S. 23f
  4. http://www.agentur-undisz.de/programme/nicole_haase.htm
  5. http://www.lesetheater.de/index.php?seite=tabelle1
  6. Rolf Schwendter: Lesetheater, S. 67–89
  7. http://www.wortschatzberlin.de/lesetheater.html

Literatur

  • Rolf Schwendter: Lesetheater. Edition die Donau hinunter, Wien 2002, ISBN 3-901233-20-2
  • Rolf Schwendter: Subkulturelles Wien. Die informelle Gruppe. Promedia, Wien 2003, ISBN 3-85371-215-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erstes Wiener Lesetheater und Zweites Stegreiftheater — Das Erste Wiener Lesetheater und Zweite Stegreiftheater (abgekürzt 1.WrLT) ist ein Verein, der sich die Aufgabe gestellt hat, vor allem vergessene, nicht oder selten aufgeführte Literatur zu präsentieren. Es verfügt über keinen fixen Leseort,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesetheater — Unter Lesetheater kann man ganz allgemein eine dramaturgische Praxis verstehen, welche die gelesene Darstellung von Stücken und anderen Texten mit verteilten Rollen als eigenes Paradigma anstrebt [1]). Die vorgelesenen Texte können, müssen aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwendter — Rolf Schwendter (* 13. August 1939 in Wien als Rudolf Scheßwendter) ist ein österreichischer Schriftsteller und Sozialwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur 4 Weblinks 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Eszter Hollosi — Eszter Hollósi (* 20. Juni 1981 in Budapest) ist eine österreichische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Theaterrollen (Auszug) 3 Filmrollen 4 Lesungen / Tätigkeit als Sprecherin …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Schwendter — 2007 Rolf Schwendter (* 13. August 1939 in Wien als Rudolf Scheßwendter) ist ein österreichischer Schriftsteller und Sozialwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst und Kulturradio Schöpfwerk — Logo Das Kunst und Kulturradio Schöpfwerk ist eine wöchentliche Radiosendung, die über die ORF Plattform oe1campus im Internet verbreitet wird. Sie ist 2004 aus dem Bürgerradio Schöpfwerk hervorgegangen. Die Redakteurin Renate Schnee vom Radio… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”