Erster Klasse

Erster Klasse
Daten des Dramas
Titel: Erster Klasse
Gattung: Schwank
Originalsprache: Deutsch (teilweise bairischer und Berliner Dialekt)
Autor: Ludwig Thoma
Erscheinungsjahr: 1910
Uraufführung: 12. August 1910
Ort der Uraufführung: Egern am Tegernsee
Personen
  • Kaufmann Friedrich Wilhelm Stüve aus Neuruppin
  • Alfred und Lotte von Kleewitz, ein junges Ehepaar aus Norddeutschland
  • Herr von Scheibler, kgl. bayerischer Ministerialrat
  • Sylvester Gsottmaier, Ökonom
  • Josef Filser, Ökonom und Abgeordneter
  • Marie Filser, dessen Gattin
  • Der Schaffner
  • Der Zugführer

Erster Klasse ist ein Bauernschwank in einem Akt von Ludwig Thoma. Das Stück erlebte seine Uraufführung am 12. August 1910 im Gasthaus „Zur Überfahrt“ in Egern am Tegernsee (heute Teil der Gemeinde Rottach-Egern) durch Michael Denggs Bauernbühne[1]. Nach einer anderen Quelle fand die Uraufführung am 10. September 1910 in München statt.[2].

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Ort und Zeit

Das Stück spielt in einem Schnellzugabteil „Erster Klasse“ der oberbayerischen Eisenbahn auf der Fahrt von Mitteldingharting über Oberdingharting, Hinterdingharting, Trudering zum Münchner Ostbahnhof zur Zeit der Uraufführung, also um 1910.

Einziger Akt

Die erst frisch verheirateten Eheleute Alfred und Lotte von Kleewitz aus Norddeutschland sitzen einander am offenen Fenster gegenüber und werfen sich verliebte Blicke zu. Sie befinden sich auf ihrer Hochzeitsreise. Mit im Abteil sitzen der königlich bayerische Ministerialrat von Scheibler aus Unterfranken und der Kaufmann Stüve, Vertreter einer Kunstdüngerfirma aus Neuruppin. Letzterer ist sehr ungeduldig und schilt über die Langsamkeit der bayerischen Eisenbahn. Er fürchtet, der Zug treffe nicht rechtzeitig in München ein, sodass er seinen Anschlusszug nach Frankfurt verpassen könnte, wo ein lukrativer Auftrag auf ihn warte. Als der Zug in Mitteldingharting abrupt hält und er feststellen muss, dass ein Ochse eingeladen wird, ruft er den Schaffner und den Zugführer. Seine Beschwerde über diese Zustände prallt jedoch an beiden ab. Auch die Klage des Ministerialrates lässt das Zugpersonal kalt, obwohl er sie mit seinem Titel beeindrucken wollte.

Der Zug hat wieder Fahrt aufgenommen. Jetzt beginnt Stüve, dem Herrn von Scheibler den Vorzug des künstlichen Düngers gegenüber dem Stallmist in den höchsten Tönen zu preisen, womit er dem Zeitung lesenden Ministerialrat gehörig auf die Nerven geht. Nach einem nicht eingeplanten Halt auf freier Strecke – im Viehwagen ging unerwartet die Tür auf, und fast wäre der Ochse hinausgefallen – hält der Zug nach wenigen Minuten in Oberdingharting. An der Abteiltür wird heftig gerüttelt und die Klinke probiert; endlich wird die Tür aufgerissen. Eine sehr bäuerlich wirkende Gestalt steigt zu und verabschiedet sich von seiner Frau. Kaum ist der Zug wieder angefahren, versucht der neue Fahrgast, sein Gepäck über den Köpfen der anderen ins Netz zu bringen, was ihm aber nicht gelingt. Dabei stößt er erst Stüve und dann Scheibler an. Schließlich schiebt er seinen Koffer unter die Sitzbank und setzt den Korb auf seine Knie. In breitestem Bairisch labert er den Ministerialrat voll, wie er an einen Viehhändler eine Kuh verkaufte und weshalb dieser jetzt das Geschäft wieder rückgängig machen wolle. Das geht so lange, bis Scheibler der Kragen platzt und er ihn unwirsch auffordert, er solle sich mit seinen Problemen an seinesgleichen wenden.

Jetzt sucht sich der neue Fahrgast Stüve als nächsten Gesprächspartner aus. Dieser aber versteht ihn nur bruchstückhaft. Deshalb fühlt sich der Preuße dem Bayern geistig weit überlegen und hänselt ihn. Als sich dann der Neue eine Zigarre in den Mund schiebt und sie anzünden will, empören sich alle Mitfahrenden, bis er von seinem Vorhaben ablässt. Schließlich erreicht der Zug Hinterdingharting. Der Neue wirft einen Blick durchs Fenster, entdeckt unter den auf dem Bahnsteig Wartenden seinen alten Bekannten Gsottmaier und gibt ihm zu verstehen, dass er zu ihm ins Abteil kommen soll. Kaum sind die beiden vereint, führen sie ein sehr lautes Zwiegespräch, in dem auch äußerst deftige Ausdrücke nicht fehlen. Allen Bemerkungen der anderen Passagiere zum Trotz lassen sich die Bauern nicht aus der Ruhe bringen.

In Trudering ruft der Ministerialrat den Schaffner und verlangt, dass er die nach Kuhstall riechenden zwei Bauern sofort kontrolliere, ob sie auch berechtigt seien, erster Klasse zu fahren. Hinter vorgehaltener Hand – aber doch so, dass es alle hören können – erklärt ihm der Gerufene, dass einer der beiden Bauern der Abgeordnete Josef Filser sei. Scheibler wird es auf einmal ganz anders zumute. Filser, der machtvolle Bauernführer! Und er hat ihn wie von oben herab behandelt! Jetzt gilt es einzulenken und den Schaden zu begrenzen, damit seine Karriere keinen Knick bekomme.

Filser genießt den Schrecken, der den bebenden Ministerialrat befallen hat, und lässt ihn zunächst einmal seine ganze Macht spüren. Weil er andererseits aber auch ein gutmütiger Mensch ist, steigt er bald von seinem hohen Ross herunter und bietet dem königlich bayerischen Beamten sogar eine Prise Schnupftabak an. Nachdem der Zug die Endstation München-Ost erreicht und Gsottmaier sowie Filser das Abteil verlassen haben, darf Scheibler dem Abgeordneten seinen Eierkorb durchs Fenster nachreichen.

Film und Fernsehen

  • 1955 inszenierte Kurt Wilhelm Ludwig Thomas Einakter „Erster Klasse“ für den Bayerischen Rundfunk. Josef Filser wurde von Wastl Witt dargestellt.
  • 1973 führte Wilhelm erneut Regie. „Erster Klasse“ gab es nun in Farbe, diesmal mit Beppo Brem in der Rolle des Landtagsabgeordneten Josef Filser.

Literatur

Ludwig Thoma: „Moral/Erster Klasse“, zwei Stücke, Deutscher Taschenbuch Verlag, Buch Nr. 185

Einzelnachweise

  1. http://www.zeno.org/Literatur/M/Thoma,+Ludwig/Dramen
  2. http://www.spiegel.de/lexikon/54252211.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erster Klasse — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Erster-Klasse-Abteil — Ers|ter Klạs|se Ab|teil 〈n. 11〉 = Erste Klasse Abteil * * * Ers|ter Klạs|se Ab|teil, Erste Klasse Abteil, das: Eisenbahnabteil der ersten Wagenklasse. * * * Ers|ter Klạs|se Ab|teil, Erste Klasse Abteil, das: vgl. ↑Erster Klasse Wagen …   Universal-Lexikon

  • Erster-Klasse-Wagen — Ers|ter Klạs|se Wa|gen, Erste Klasse Wagen, der: Eisenbahnwagen der ersten Wagenklasse. * * * Ers|ter Klạs|se Wa|gen, Erste Klasse Wagen, der: Eisenbahnwagen der ersten Wagenklasse …   Universal-Lexikon

  • Leichenbegängnis erster Klasse —   Diesen Vergleich wählte Bismarck (1815 1898) in seiner Autobiografie »Gedanken und Erinnerungen« im Zusammenhang mit der Schilderung seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers durch Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1890. In der Darstellung der… …   Universal-Lexikon

  • Ein Mord erster Klasse — (engl. Originaltitel: A Murder of Quality) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1962 erschienenen zweiten Romans von John le Carré. Die deutsche Übersetzung von Hans Bütow erschien 1966. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt: Der Fall Stella Rode 2 Smiley… …   Deutsch Wikipedia

  • Begräbnis erster Klasse —   Leichenbegängnis erster Klasse …   Universal-Lexikon

  • Leiter erster Klasse — pirmosios rūšies laidininkas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Medžiaga, kurioje elektros srovę perneša elektronai. atitikmenys: angl. first class conductor vok. Leiter erster Klasse, m; Leiter erster Ordnung, m rus.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Leiter erster Klasse — pirmosios rūšies laidininkas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. first class conductor vok. Leiter erster Klasse, m; Leiter erster Ordnung, m rus. проводник первого рода, m pranc. conducteur de première espèce, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Assistenzarzt erster Klasse — Zivil Ein Oberarzt ist ein Arzt in leitender Funktion, meist in einer Klinik oder in einem medizinischen Versorgungszentrum. Aufgrund seiner fortgeschrittenen oder bereits abgeschlossenen Weiterbildung (Facharzt) übernimmt er Verantwortung für… …   Deutsch Wikipedia

  • klasse — Adj std. stil. (20. Jh.) Hybridbildung. Entstanden aus dem Substantiv Klasse im Sinn von erster Klasse, besonderer Klasse o.ä. . Die Herkunft aus dem Substantiv zeigt sich noch daran, daß das Wort in attributiver Verwendung (ein klasse Spiel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”