Ernst Scholz (SED)

Ernst Scholz (SED)

Ernst Scholz (* 19. Juli 1913 in Berlin; † 12. Juni 1986 ebenda) war Minister für Bauwesen und Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.

Leben

Als Jugendlicher war Scholz in den 1920er Jahren aktiv bei den Pfadfindern, in der Wandervogelbewegung und Mitglied des Arbeitersportvereins "Fichte". Er studierte 1932–1933 Bauwirtschaft an der Technischen Hochschule Berlin, dem Bauhaus Berlin und nach dessen Schließung 1933 bis 1934 Architektur an der Ecole Speciale d’Architecture in Paris.

Nach dem Architekturstudium arbeitete Scholz in Deutschland als freischaffender Architekt. 1934 wurde er Mitglied der sich in der Illegalität befindenden Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und arbeitete für die ebenfalls verbotene Rote Hilfe Deutschlands. Im selben Jahr war er an einem Versuch beteiligt, Ernst Thälmann aus dem Gefängnis zu befreien, welcher misslang. Ende 1937 emigrierte er über die Tschechoslowakei, die Schweiz und Frankreich nach Spanien, wo er 1938–1939 als Angehöriger der XI. Internationalen Brigade am Spanischen Bürgerkrieg teilnahm, u.a. am 2. Einsatz, der Schlacht am Ebro. 1939 in Frankreich in (St. Cyprien und Gurs) sowie den Gefängnissen Pau und Bordeaux interniert, gelang ihm 1940 mit 3 Kameraden die Flucht. Bis März 1945 beteiligte er sich am bewaffneten Kampf der Résistance als MG-Schütze (FIPF/FFI und 13. Gebirgsjäger-Bataillon). In dieser Zeit war er Mitglied der Bewegung Freies Deutschland im Westen (BFDW/CALPO) bzw. des im September 1944 gebildeten Komitees "Freies Deutschland für den Westen", dessen Sekretär der Gebietskörperschaft mit Sitz in Lyon er war.

1945 kehrte er nach Deutschland zurück. 1946 trat Scholz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit ihrer Gründung bei.

  • 1945–1949 Leiter der Abteilung Landwirtschaft und Wirtschaftsplanung der Landesregierung Brandenburg
  • 1950 stellvertretender Leiter der Hauptverwaltung Wirtschaftsplanung und anschließend Leiter der Hauptverwaltung Bauwesen bei der Deutschen Wirtschaftskommission und danach Leiter der Hauptverwaltung Bauindustrie beim Ministerium für Bauwesen
  • 1950–1953 Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik beim Zentralkomitee der SED
  • 1954–1956 Direktor des VEB Bau-Union Rostock sowie Mitglied der Stadtleitung Rostock der SED. Parallel dazu absolvierte er 1954–1956 ein postgraduales externes Studium an der Universität Rostock, an der er 1963 zum Dr. rer. oec. promovierte.
  • 1956–1958 Bevollmächtigter der Regierung der DDR für die arabischen Staaten
  • 1958–1963 Minister für Bauwesen und Abgeordneter der Volkskammer
  • 1963–1968 Beauftragter der Regierung der DDR für die Arabischen Staaten in der VAR (Ägypten) im Range eines Botschafters
  • 1968–1973 Staatssekretär und erster stellvertretender Minister für Auswärtige Angelegenheiten
  • 1974–1976 Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Regierung der DDR in der Republik Frankreich
  • 1976–1986 Präsident der Freundschaftsgesellschaft DDR - Frankreich

Scholz erhielt 1958 die Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus, 1965 das Banner der Arbeit, 1973 den Vaterländischen Verdienstorden, 1976 den Karl-Marx-Orden und 1978 die Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Scholz — ist der Name folgender Personen: Ernst Scholz (DVP) (1874–1932), deutscher Jurist und Politiker (DVP), Oberbürgermeister von Kassel, Reichsminister Ernst Scholz (Maler) (1904–1987), deutscher Maler, Grafiker und Bildillustrator Ernst Scholz (SED) …   Deutsch Wikipedia

  • Scholz — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Scholz ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Scholz war die im schlesischen Sprachraum verbreitete Variante des Familiennamens Schultheiß. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Wollweber — (1950) Ernst Wollweber (* 18. Oktober 1898 in Hannoversch Münden; † 3. Mai 1967 in Ost Berlin) war ein deutscher Politiker. Von 1953 bis 1957 leitete er das …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Goldenbaum — begrüßt einen Offizier der Volkspolizei (1961) Ernst Goldenbaum (* 15. Dezember 1898 in Parchim; † 13. März 1990 in Berlin) war Vorsitzender der DBD und Minister für Land und Fors …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Wollweber — Ernst Friedrich Wollweber (October 29, 1898 May 3, 1967) was Minister of East Germany’s Stasi from 1953 to 1957.BiographyBorn in Hanover in 1898, Fritz Karl Wollweber (later known as Ernst ) joined the Kaiserliche Marine at a young age and served …   Wikipedia

  • SED-Diktatur — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • SED-Staat — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem VI. Parteitag — Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem VI. Parteitag der SED (15. 21. Januar 1963) gewählten Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees der SED. Mitglieder und Kandidaten des Politbüros sowie Sekretäre des ZK der SED waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem IV. Parteitag — Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem IV. Parteitag der SED (30. März 6. April 1954) gewählten Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees der SED. Mitglieder und Kandidaten des Politbüros sowie Sekretäre des ZK der SED waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem V. Parteitag — Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem V. Parteitag der SED (10. 16. Juli 1958) gewählten Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees der SED. Aus seiner Mitte wurden der 1. Sekretär, die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”