Ernst II. (Sachsen-Altenburg)

Ernst II. (Sachsen-Altenburg)
Ernst II. von Sachsen-Altenburg auf einer offiziellen Fotografie von 1915

Ernst II. von Sachsen-Altenburg (* 31. August 1871 in Altenburg; † 22. März 1955 in Trockenborn-Wolfersdorf) war der letzte regierende Herzog des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Ernst Bernhard Georg Johann Karl Friedrich Peter Albert von Sachsen-Altenburg wurde am 31. August 1871 im Schloss Altenburg als eines von fünf Kindern des Prinzen Moritz von Sachsen-Altenburg (1829–1907) und seiner Ehefrau Auguste geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen (1843–1919), einer Schwester von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen, geboren. Ab 1884 besuchte er das Vitzthumsche Gymnasium in Dresden, 1886–1889 das Christians-Gymnasium in Eisenberg. 1890 begann er ein Studium an der Académie de Lausanne, wo er als Gast an den Veranstaltungen der Société d’Étudiants Germania Lausanne teilnahm. Von 1891 bis 1892 studierte er an der Universität Jena zwei Semester lang Naturwissenschaften sowie Staatswissenschaften, Geschichte und Philosophie. Dort wurde er Mitglied des Corps Franconia Jena. 1892 wechselte er an die Universität Heidelberg. 1893 besuchte der Prinz die Kriegsschule in Kassel und legte 1894 in Berlin das Offiziersexamen ab. Im September 1894 trat er als Leutnant in das Königlich-Preußische 1. Garde-Regiment zu Fuß ein.

Die herzogliche Familie ca. 1906

1898 heiratete er die Prinzessin Adelheid zu Schaumburg-Lippe (1875–1971). Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor:

  • Charlotte Agnes (1899–1989)
∞ 1919 Prinz Sigismund von Preußen (1896–1978)
  • Georg Moritz (1900–1991), Erbprinz von Sachsen-Altenburg
  • Elisabeth (1903–1991)
  • Friedrich Ernst (1905–1985)

Die beiden Prinzen Georg Moritz und Friedrich Ernst engagierten sich stark in der damals noch pionierhaften Bewegung der Anthroposophie, wie z.B. Waldorfschulen und sozialen Einrichtungen.

1903–1905 diente Ernst beim Großen Generalstab und nahm an mehreren Heeresübungen teil.

Regierender Herzog

Unmittelbar nach dem Tod seines Onkels Herzog Ernst I. übernahm er als Ernst II. mit Patent vom 7. Februar 1908 die Regierung im Herzogtum Sachsen-Altenburg. Zugleich wurde er Chef des Thüringer Infanterieregiments Nr. 153 und des Sächsischen Jägerbataillions Nr. 12 in Freiberg. Im selben Jahr wurde ihm von Kaiser Wilhelm II. der Hohe Orden vom Schwarzen Adler verliehen. Er galt als volksnaher Fürst, der regelmäßig Audienzen für jedermann abhielt. Auch der Forschung und Technik gegenüber war er aufgeschlossen, so besaß er eines der ersten Autos im Herzogtum, unternahm 1911 eine Forschungsreise nach Spitzbergen, betrieb die Eröffnung eines Flugplatzes – des heutigen Leipzig-Altenburg Airport – und empfing die Weltreisenden Sven Hedin und Fridtjof Nansen.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Generalleutnant Ernst II. Kommandeur des 8. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 153, das als Teil des IV. Armee-Korps an der Westfront eingesetzt war. Am 19. August 1914 wurde er zum General der Infanterie ernannt und nach der Marneschlacht mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Er übernahm dann am 7. Oktober 1914 die 16. Infanterie-Brigade und wurde am 20. März 1915 zum Kommandeur der 8. Division ernannt. Am 30. Mai 1915 erhielt er den Orden Pour le Mérite und schied aus dem aktiven Dienst aus. Ernst II. wurde am 4. April 1916 ein zweites Mal an die Spitze der 8. Division berufen, die er bis zu seinem krankheitsbedingten Ausscheiden im August 1916 kommandierte.

Noch im Oktober 1918, als sich die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und der Zusammenbruch der Monarchie bereits abzuzeichnen begannen, zögerte Ernst II., ein reformiertes Wahlrecht für das Herzogtum anzunehmen. Am 7. November 1918 brachen in Altenburg Unruhen aus. Der Herzog versuchte noch, die Situation durch die Berufung dreier Sozialdemokraten in die Regierung wenden zu können, dankte aber schließlich am 13. November 1918 ab.

Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus

Ernst II. lebte ab 1922 unter dem Namen Ernst Freiherr von Rieseneck (auch: Baron von Rieseneck) auf Schloss Fröhliche Wiederkunft in Trockenborn-Wolfersdorf bei Kahla, nachdem er seine Interimswohnung in Berlin (Villa im Grunewald) aufgegeben hatte. Bereits ab April 1919 hörte er Vorlesungen in Physik, Meereskunde und Philosophie an der Berliner Universität. Seine Frau trennte sich in der Zwischenzeit von ihm, die Ehe wurde 1920 geschieden. Auf seinem Schloss „Fröhliche Wiederkunft” richtete er mit Unterstützung von Kurd Kisshauer eine Sternwarte ein, die mit den modernsten Geräten der Zeit ausgestattet war und zu einer vielbesuchten Forschungseinrichtung wurde. Anfang der 1930er Jahre studierte er am Astrophysikalischen Institut der Universität Jena. 1934 wurde ihm vom Thüringischen Justizministerium gestattet, den Namen Ernst Herzog von Sachsen-Altenburg wieder zu führen, was ihm 1923 untersagt worden war. In diesem Jahr heiratete er auch seine langjährige Lebensgefährtin, die Sängerin Marie Triebel (* 16. Oktober 1893 in Waltershausen; † 28. Februar 1955 in Trockenborn-Wolfersdorf). Sie trug bis zu ihrem Tode den Titel „Freifrau von Rieseneck”. Am 1. Mai 1937 wurde Ernst Mitglied der NSDAP (Nr. 4.868.032),[1] 1938 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt Altenburg. Am 10. April 1943 schenkte Ernst II. das Schloss Altenburg der Stadt.

Sowjetische Besatzungszone und DDR

Obwohl das Schloss Fröhliche Wiederkunft 1946 im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet worden war, wurde Ernst im Oktober von der zuständigen sowjetischen Kommandantur ein lebenslanges Wohnrecht gewährt. Ein Angebot seines ältesten Sohnes – des Erbprinzen Georg Moritz – zur Übersiedlung auf das in der britischen Besatzungszone gelegene Schloss Hamborn bei Paderborn schlug er aus. Somit war Ernst II. der einzige ehemalige deutsche Bundesfürst, der Bürger der DDR wurde. Ernst II., nach dem Tode des ehemaligen Herzogs Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha der letzte noch lebende der 1918 abgedankten Bundesfürsten, starb im März 1955 und wurde in seiner privaten Grabstätte „Krähenhütte” in Trockenborn-Wolfersdorf beigesetzt.

Literatur

  • Heinrich Ferdinand Schoeppl: Die Herzoge von Sachsen-Altenburg. Bozen 1917, Neudruck Altenburg 1992
  • Ulrich Hess: Geschichte Thüringens 1866 bis 1914. Weimar 1991, ISBN 3-7400-0077-5
  • Hans Hoffmeister, Volker Wahl (Hrsg.). Die Wettiner in Thüringen. Arnstadt und Weimar 1999, ISBN 3-932081-23-4
  • Uwe Gillmeister: Vom Thron auf den Hund. Borna 2003, ISBN 3-937287-01-9
  • Konrad Scheuermann, Jördis Frank (Hrsg.): neu entdeckt/Essays. Katalog zur 2. Thüringer Landesausstellung Bd. 3. Mainz 2004, ISBN 3-8053-3321-8
  • Hanns Möller: Geschichte der Ritter des Ordens pour le mérite im Weltkrieg, Band II: M-Z, Verlag Bernard & Graefe, Berlin 1935, S.233-234

Weblinks

 Commons: Ernst II. von Sachsen-Altenburg – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S.505.


Vorgänger Amt Nachfolger
Ernst I. Herzog von Sachsen-Altenburg
1908–1918
---

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst I. (Sachsen-Altenburg) — Herzog Ernst I. von Sachsen Altenburg Ernst I. Friedrich Paul Georg Nikolaus von Sachsen Altenburg (* 16. September 1826 in Hildburghausen; † 7. Februar 1908 in Altenburg) war von 1853 bis 1908 Herzog von Sachsen Altenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Altenburg — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Altenburg — (hierzu Karte »Sächsische Herzogtümer«), zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum, zwischen 50°43´ 51° 7 nördl. Br. und 11°17´ 12°44´ östl. L. gelegen, besteht aus zwei durch reußische Lande getrennten Gebietsteilen, dem Ostkreis (ehemals… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ernst II. (Sachsen-Coburg und Gotha) — Ernst II. von Sachsen Coburg und Gotha, Lithographie 1842 Ernst II. (* 21. Juni 1818 in Coburg; † 23. August 1893 in Reinhardsbrunn bei Gotha), mit vollem Namen Ernst August Karl Johann Leopold Alexander Eduard, war …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst II. (Sachsen-Coburg-Gotha) — Ernst II. von Sachsen Coburg und Gotha, Lithographie 1842 Ernst II. (* 21. Juni 1818 in Coburg; † 23. August 1893 in Reinhardsbrunn bei Gotha) war Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Altenburg — mitteldeutsches Herzogthum. liegt zwischen dem Königreich Sachsen, der preuß. Provinz Sachsen, Sachsen Weimar. Sachsen Meiningen. Schwarzburg Rudolstadt und der reußischen Herrschaft Gera, durch die es in den Saal Eisenberg. (West ) und den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sachsen-Altenburg — Sachsen Altenburg, Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Reichs [Karte: Mittleres Westdeutschland I, bei Rheinprovinz], 1324 qkm, (1900) 194.914 (1905: 206.500) E. [s. Beilage: ⇒ Deutschland], durch das Fürstent. Reuß j. L. in zwei Teile, den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Georg Moritz (Sachsen-Altenburg) — Georg Moritz Erbprinz von Sachsen Altenburg (* 13. Mai 1900 in Potsdam; † 13. Februar 1991 in Breiholz bei Rendsburg) war Erbprinz des Hauses Sachsen Altenburg. Da das Herzogtum 1918 endete, wurde er nie Herzog. Er war Anhänger und Förderer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst I. (Sachsen-Gotha) — Herzog Ernst I. von Sachsen Gotha, posthumer Kupferstich von Jacob von Sandrart aus dem Jahr 1677, heute im Kupferstichkabinett der Staatliche Kunstsammlungen Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) — Herzog Ernst I. von Sachsen Gotha, posthumer Kupferstich von Jacob von Sandrart aus dem Jahr 1677, heute im Kupferstichkabinett der Staatliche Kunstsammlungen Dresden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”