Ernst Friedrich August Rietschel

Ernst Friedrich August Rietschel
Dieser Artikel behandelt den deutschen Bildhauer Ernst Rietschel. Für den 1941 geborenen gleichnamigen deutschen Chemiker, siehe Ernst Theodor Rietschel.
Ernst Rietschel, gestochen von Julius Thaeter

Ernst Friedrich August Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz; † 21. Februar 1861 in Dresden) ist einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des Spätklassizismus.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Denkmal von Goethe und Schiller in Weimar, enthüllt am 4. September 1857

Die von ihm geschaffenen Skulpturen, wie das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar oder das Lessing-Denkmal in Braunschweig haben das Bild Deutschlands als Land der Dichter und Denker entscheidend mitgeprägt. Er gilt als der bedeutendste deutsche Denkmal-Künstler seiner Zeit.

Leben

Lessing-Denkmal in Braunschweig, ausgeführt von Georg Ferdinand Howaldt.
Amor auf dem wilden Panther reitend, 1850, Neue Pinakothek München

Ernst Rietschel wurde als drittes Kind des Beutlers Friedrich Ehregott Rietschel und dessen Frau Caroline in Pulsnitz (Sachsen) geboren. Nach erstem Zeichenunterricht und abgebrochener Kaufmannslehre in seiner Heimatstadt begann er 1820 ein Studium an der Königlichen Sächsischen Kunstakademie zu Dresden. In den darauf folgenden Jahren hatte er erste kleinere Erfolge und Auszeichnungen mit Zeichnungen; man wurde auf den jungen Künstler, der unter anderem bei Franz Pettrich lernte, aufmerksam.

Er übersiedelte 1826 nach Berlin und wurde Schüler von Christian Daniel Rauch. 1828 nahm er als Vertreter seiner Werkstatt an der Grundsteinlegung des Dürer-Standbildes in Nürnberg teil. Auf seiner Rückreise besuchte er den alternden Goethe in Weimar. Ein zweiter Besuch gemeinsam mit Rauch folgte 1829.

1832 heiratete er Albertine Trautscholdt, mit der er seit einem Jahr verlobt war. Im gleichen Jahr – noch nicht einmal 28-jährig – erhielt er die Professur für Bildhauerei an der Dresdner Kunstakademie. 1833 wurde seine erste Tochter Adelheid geboren. Nur drei Wochen alt wurde seine zweite Tochter Johanna: Sie starb schon im April 1835; im Juli desselben Jahres starb seine Frau Albertine. Dennoch blieb sein schöpferisches Schaffen ungebremst.

In Zusammenarbeit mit vielen bedeutenden Architekten, unter anderen Gottfried Semper, war er für den bauplastischen Schmuck vieler Gebäude verantwortlich, vor allem in Dresden. Anfang 1836 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Berliner Akademie der Künste ernannt, nur Wochen später zum Ehrenmitglied der Kunstakademie in Wien.

In den folgenden Jahren erhielt er viele bedeutende Aufträge, an denen er zum Teil jahrelang arbeitete.
Durch die Gestaltung von Werken wie dem Lessing-Denkmal in Braunschweig (1854) (und vielen weiteren) wurde Rietschel, über die Grenzen des deutschen Bundes hinaus, als bedeutendster Denkmal-Künstler seiner Zeit bekannt.

Umsetzung des Denkmals von Friedrich August I. auf den Dresdner Schlossplatz, 29. Mai 2008

Im November 1836 heiratete er seine zweite Frau Charlotte Carus, die am 28. August 1837 seinen Sohn Wolfgang gebar. Bereits im Mai 1838 musste er einen weiteren Schicksalsschlag hinnehmen: Auch seine zweite Frau starb. Wie auch nach dem Tod seiner ersten Frau modellierte er ihre Bildnisbüste.

Grab Ernst Rietschels auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden.

Am 2. Mai 1841 heiratete er Marie Hand. Am 10. Mai des darauf folgenden Jahres wurde sein zweiter Sohn Christian Georg geboren, dem 1845 die Tochter Margarethe Charlotte folgte. Margarethe sollte kein Jahr alt werden. 1847 wurde der Sohn Hermann Immanuel geboren. In den Wintermonaten 1851–1852 reiste Rietschel nach Italien und Sizilien, um sein Lungenleiden zu kurieren. 1853 gebar seine Frau noch einmal eine Tochter, die Gertrud Charlotte Marie genannt wurde.

1855 beteiligte er sich an der Pariser Kunstausstellung mit einer Lessing-Statue. Im selben Jahr wurde er mit der Großen Ehrenmedaille ausgezeichnet und zum Ritter der Französischen Ehrenlegion ernannt. 1856 ernannte ihn die Stockholmer Akademie zum Ehrenmitglied.

1857 besuchte er noch einmal seinen Meister Christian Daniel Rauch in Berlin. Im gleichen Jahr, am 4. September, wurde sein Goethe- und Schiller-Denkmal in Weimar enthüllt.

1858/1859 erhielt Rietschel den Auftrag für das Reformations-Denkmal in Worms. Er wurde Ehrenmitglied in weiteren Akademien und Instituten (Paris, Brüssel, Kopenhagen, Rom, Antwerpen).

Seinem langjährigen Lungenleiden erlag er schließlich. Drei Tage später wurde er auf dem Trinitatisfriedhof (an der Westmauer) in Dresden beigesetzt.

Sonstiges

Ein Großteil des umfangreichen Nachlasses Rietschels wurde zwischen 1861 und 1889 im Palais im Großen Garten im damaligen Rietschel-Museum präsentiert. Seit 1889 befindet er sich im Besitz der Dresdner Skulpturensammlung im Albertinum an der Brühlschen Terrasse und wird dort zum Teil auch ausgestellt. Teile des persönlichen Nachlasses befinden sich bei den Nachkommen (Zeichnungen,Skizzen,Tagebücher und Briefe im Rietschel-Archiv, Remscheid). Anfragen über den Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. in Pulsnitz (Geburtshaus).

1963 gab sein Urenkel, der Schriftsteller und Grafiker Christian Rietschel, Ernst Rietschels Erinnerungen aus meinem Leben heraus.

Bedeutende Werke (Auswahl)

Ernst Rietschel, ca. 1850

Denkmäler

Denkmal zu Ehren von Ernst Rietschel auf der Brühlschen Terrasse in Dresden

Literatur

  • Ernst Rietschel, Christian Rietschel (Hrsg.): Erinnerungen aus meinem Leben. 2. Auflage. Evang. Verl.-Anst., Berlin 1963.
  • Gertraud Bartonietz: Ernst Rietschel. Stadt Pulsnitz, Pulsnitz 1987.
  • Martin O. Johannes: Ernst Rietschel, der Bildhauer. Heimatwerk Sachsen, Dresden 1938.
  • Monika Schulte-Arndt: Ernst Rietschel als Zeichner. Verlag Philipp von Zabern, München 1995.
  • R. Muther: Rietschel, Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 596–602.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Friedrich August Rietschel — (15 December 1804 ndash; 21 January 1861) was a German sculptor.BiographyRietschel was born in Pulsnitz, Saxony. At an early age he became an art student at Dresden, and subsequently a pupil of Rauch in Berlin. He there gained an art studentship …   Wikipedia

  • Friedrich August I. der Gerechte — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem sächsischen König Friedrich August I. („dem Gerechten“). Für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. („den Starken“) siehe bitte unter König August II. von Polen Kurfürst und König Friedrich August I …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August I. der Gerechte (Sachsen) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem sächsischen König Friedrich August I. („dem Gerechten“). Für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. („den Starken“) siehe bitte unter König August II. von Polen Kurfürst und König Friedrich August I …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August der Gerechte — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem sächsischen König Friedrich August I. („dem Gerechten“). Für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. („den Starken“) siehe bitte unter König August II. von Polen Kurfürst und König Friedrich August I …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August I. (Sachsen) — Anton Graff: Kurfürst und König Friedrich August I. von Sachsen, Öl auf Leinwand, 1795 Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Rietschel — Ernst Rietschel, gestochen von Julius Thaeter Ernst Friedrich August Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz; † 21. Februar 1861 in Dresden) ist einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des Spätklassizismus. Die von ihm geschaffenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rietschel — Rietschel, Ernst Friedrich August, geb. 15. December 1804 zu Pulsnitz in Sachsen; Bildhauer, bildete sich seit 1820 auf der Kunstakademie in Dresden u. seit 1826 unter Rauch in Berlin, wo er 1828 die gestellte Aufgabe, Penelopes Abschied von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rietschel — Rietschel,   Ernst Friedrich August, Bildhauer, * Pulsnitz 15. 12. 1804, ✝ Dresden 21. 2. 1861; war 1826 30 Gehilfe von C. D. Rauch in Berlin (maßgeblich an dessen Max Joseph Denkmal in München beteiligt). Nach einem Romaufenthalt (1830) wurde… …   Universal-Lexikon

  • Ernst Julius Hähnel — (* 9. März oder 9. Mai 1811 in Dresden; † 22. Mai 1891 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Professor an der Dresdner Kunstakademie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Darstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Hähnel — auf einer Fotografie von Franz Hanfstaengl Ernst Julius Hähnel (* 9. März 1811 in Dresden; † 22. Mai 1891 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Professor an der Dresdner Kunstakademie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”