Ernst Enge

Ernst Enge

Ernst Enge (* 1. Februar 1893 in Hamburg; † 17. Oktober 1944 in Chemnitz), war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Leben und Wirken

Enge war bereits 1933 und 1939 kurzfristig wegen seiner antifaschistischen Tätigkeit inhaftiert. Nach seiner Entlassung aus der Haft wurde er Ende Oktober 1939 für einen Rüstungsbetrieb, die Chemnitzer Maschinenbaufirma Moll, zwangsverpflichtet. Er organisierte aber weiterhin den Widerstand, gemeinsam mit Rudolf Harlaß. Es wurden Flugblätter in den örtlichen Betrieben verteilt und Geld für die Familien inhaftierter Genossen gesammelt.

Enges illegale Gruppe half sowjetischen, französischen und tschechischen Zwangsarbeitern mit Lebensmitteln und Kleidung sowie mit Informationen über die Lage an den Fronten. Sie besorgte Pässe, Kompasse und Kartenmaterial für die Flucht aus dem Zwangsarbeiterlager der Chemnitzer Astra-Werke.

Im September gelang es, durch einen Motorbrand in einer Abteilung der Astra-Werke die Kriegsproduktion für sechs Tage lahmzulegen.

Er hörte nachts Radio Moskau und setzte auf Grundlage der gehörten Informationen den Text für Flugblätter auf, die ins Russische übersetzt, unter sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern verteilt wurden.

Am 26. September 1944 wurde er verhaftet und am 17. Oktober 1944 im Chemnitzer Gefängnis Hohe Straße erdrosselt. Seine Ermordung wurde durch die Nationalsozialisten als Selbstmord getarnt.

Ehrungen

Im Schulgelände der Grundschule Gablenz in Chemnitz (Carl-von-Ossietzky-Straße 171), die bis Anfang der 1990er Jahre seinen Namen trug, mahnt ein Gedenkstein an Ernst Enge.

Von 1945 bis 1968 war die Siedlung Schenkenberg im Chemnitzer Stadtteil Reichenhain nach Ernst Enge benannt. Der Straßenname wurde 1968 auf eine Straße im Chemnitzer Stadtteil Gablenz übertragen, die noch heute diesen Namen trägt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enge (Begriffsklärung) — Enge bezeichnet eine enge Stelle oder einen Zustand des eng Seins; siehe dazu Landenge, eine Landbrücke zwischen zwei benachbarten Gewässern oder Gewässerteilen Meerenge, eine Schmalstelle des Meeres zwischen benachbarten Festlandküsten Angina,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Jandl — 1998 beim Attergauer Kultursommer Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller. Jandl wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Leitz senior — (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Begründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems in Wetzlar und Leica Camera in Solms).… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Reuter — Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig Holstein; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler. In bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, wandte sich Reuter während …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Bloch — (1954) Ernst Bloch (Ernst Simon Bloch, * 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher marxistischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Bayern (1500–1560) — Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Prag — Ernst von Pardubitz: Kenotaph aus weißem Marmor Ernst von Pardubitz (tschechisch: Arnošt z Pardubic), (* um 1300 [1] vermutlich in Glatz [2]; † 30. Juni 1364 in Raudnitz) war der erste Erzbischof des 1344 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald — Motto Wissen lockt. Seit 1456. Gründung 17. Oktober 1456 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Pardubitz — Ernst von Pardubitz: Kenotaph aus weißem Marmor Ernst von Pardubitz (tschechisch: Arnošt z Pardubic), (* um 1300 [1] vermutlich in Glatz [2]; † 30. Juni 1364 in Raudnit …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ludwig Riepenhausen — (* 6. September 1762 in Göttingen; † 27. Januar 1840 in Göttingen) war Zeichner und Kupferstecher in der Universitätsstadt Göttingen. Für die Professoren der Hochschule illustrierte er zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen. Überregional …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”