Ernst Anrich

Ernst Anrich

Ernst Anrich (* 9. August 1906 in Straßburg; † 21. Oktober 2001 in Seeheim, Hessen) war ein deutscher Historiker und Nationalsozialist.

Der Sohn des Theologieprofessors Gustav Adolf Anrich trat 1928 in den NS-Studentenbund und 1930 in die NSDAP ein. 1931 wurde er wegen Umsturzversuchen in der Reichsjugendführung jedoch wieder aus Partei und Bund ausgeschlossen. Ein Wiedereintritt scheiterte an Baldur von Schirach. Ab 1932 war Anrich Privatdozent für Neuere Geschichte in Bonn und ab 1938 als außerordentlicher sowie ab 1940 als ordentlicher Professor an der Universität in Hamburg tätig. In Kooperation mit der SS und dem Reichssicherheitshauptamt wurde Anrich noch im selben Jahr Bevollmächtigter des Reichsdozentenführers für den Aufbau der Reichsuniversität Straßburg und war dort von 1940 bis 1943 Dekan der Philosophischen Fakultät sowie von 1941 bis 1943 Dozentenführer der Universität.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Anrich in Tübingen. Ab 1949 war Anrich Gründer und Direktor der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt. Dort veröffentlichte er auch eigene Bücher. Außerdem veröffentlichte er bei verschiedenen anderen Verlagen, unter anderem beim rechtsextremen Grabert-Verlag. Er saß zeitweise im Vorstand der NPD und war Mitglied des Witikobundes. Anrich war Mitglied der Evangelischen Notgemeinschaft in Deutschland.

Werke (Auswahl)

NS-Literatur
  • Drei Stücke über nationalsozialistische Weltanschauung. Kohlhammer, Stuttgart 1932
  • Neue Schulgestaltung aus nationalsozialistischem Geist. ebd. 1933
  • Volk und Staat als Grundlage des Reiches, ebd. 1934
  • Universitäten als geistige Grenzfestungen, ebd. 1936
  • Die Geschichte der deutschen Westgrenze. Quelle & Meyer, 1939 & 1943
  • Die Bedrohung Europas durch Frankreich. 300 Jahre Hegemoniestreben aus Anmaßung und Angst. Reihe: Frankreich gegen die Zivilisation Heft 1, zugleich Reihe: Schriften des Deutschen Instituts für außenpolitische Forschung und des Hamburger Instituts für auswärtige Politik Heft 56. Hg. Matthias Schwabe (das ist Karl Epting, Paris) Berlin 1940 (A's Frankreich-"Wissen" wird fortgesetzt 1951)
  • Frankreich und die deutsche Einheit in den letzten 300 Jahren. Broscheck, Hamburg 1940
  • Germanien und Europa. Ein Buch an der Schwelle unseres Zeitalters. W. Kohlhammer, 1941
  • Richelieu und das Elsaß. in Das Elsaß. Des Reiches Tor und Schild. Hg. Franz Kerber. Hünenburg, Straßburg 1942 Reihe: Jahrbuch der Stadt Freiburg im Breisgau Bd. 4
  • Deutsche Geschichte von 1918-1939. Teubner, Leipzig 1943
Werke nach 1945
  • Muß Feindschaft bestehen zwischen Deutschland und Frankreich? Frankfurt 1951
  • Die Idee der deutschen Universität und die Reform der deutschen Universitäten, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1960
  • Moderne Physik und Tiefenpsychologie Zur Einheit der Wirklichkeit und damit der Wissenschaft. Ein Versuch. Klett-Cotta 1963
  • Der Sozialismus der Linken. Nicht Fortschritt, sondern Rückschritt und volle Zerstörung. National-Verlag, Rosenheim 1973
  • Leben ohne Geschichtsbewußtsein. Eine Anklage gegen den heutigen Geschichtsunterricht. Grabert 1988

Literatur

  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 6). Synchron – Wissenschafts-Verlag der Autoren, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-68-8, S. 14 f.
  • Ernst Klee: Ernst Anrich. In: Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Aktualisierte Ausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 17.
  • Werner Treß: Ernst Anrich. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 2: Personen. Teil 1: A – K. De Gruyter Saur, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-24072-0, S. 23–26.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anrich — Ernst Anrich (* 9. August 1906 in Straßburg; † 21. Oktober 2001 in Seeheim, Hessen) war ein deutscher Historiker und Nationalsozialist. Der Sohn des Theologieprofessors Gustav Adolf Anrich trat 1928 in den NS Studentenbund und 1930 in die NSDAP… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Klee — (born in 1942 in Frankfurt am Main is a German journalist and author. He became famous for his exposure of medical crimes of national socialism, especially of Action T4. Life and Work Klee was first trained as a sanitary and heating technician.… …   Wikipedia

  • Ernst Klee — (* 15. März 1942[1] in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Investigativjournalist und Schriftsteller. Er wurde bekannt durch seine Aufdeckung von bisher unbekannten Medizinverbrechen des Nationalsozialismus, insbesondere im Zusammenhang mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Klee — (né en 1942 à Francfort sur le Main) est un journaliste et écrivain allemand.Il est surtout connu pour avoir mis en évidence les crimes des médecins nazis en particulier l Aktion T4. Ernt Klee décrit l implication de l élite médicale et des… …   Wikipédia en Français

  • Robert Ernst (Politiker) — St. Thomas in Straßburg 1895 (rechts) Friedrich Robert Ernst (* 4. Februar 1897 in Hürtigheim; † 14. April 1980 in Rimsting) war ein deutscher elsässischer Volkstumspolitiker und wurde 1941 nationals …   Deutsch Wikipedia

  • Witiko-Brief — Der Witikobund e.V. ist ein sudetendeutscher Kulturverein in der Rechtsform eines eingetragenen Vereines. Sitz des von einem Bundesvorstand geleiteten Vereines ist München. Der jetzige Vorsitzende ist Hans Mirtes, sein Vorgänger bis 2006 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ane–Ans — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Witikobund — Der Witikobund e.V. ist ein sudetendeutscher Kulturverein in der Rechtsform eines eingetragenen Vereines. Sitz des von einem Bundesvorstand geleiteten Vereines ist München. Der jetzige Vorsitzende ist Roland Schnürch, seine Vorgänger waren Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. August — Der 9. August ist der 221. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 222. in Schaltjahren), somit bleiben noch 144 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Hochschule für Politik — Die Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) war eine im Oktober 1920 gegründete private Hochschule in Berlin. Sie ging hervor aus der Staatsbürgerschule, die Friedrich Naumann 1918 gründete. 1940 wurde sie in die Auslandswissenschaftliche Fakultät …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”