Ernst-Mach-Institut

Ernst-Mach-Institut
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik
(Ernst-Mach-Institut)
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Fraunhofer-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Freiburg im Breisgau
Außenstellen: Efringen-Kirchen,
Kandern, Ortsteil Holzen
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fächer: Ingenieurwissenschaften
Fachgebiete: Werkstoffwissenschaft, Kurzzeitmesstechnik
Grundfinanzierung: Bund (90%), Länder (10%)
Leitung: Klaus Thoma
Mitarbeiter: ca. 260
Homepage: www.emi.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (EMI), auch mit dem Zusatz „Ernst-Mach-Institut“ und in der Kurzbezeichnung „Fraunhofer EMI“ genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG). Das Institut hat seinen Sitz in Freiburg im Breisgau, seine Aktivitäten sind der angewandten Forschung und Entwicklung im Fach der Ingenieurwissenschaften auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaft und der Kurzzeitmesstechnik zuzuordnen. Das Institut hat Außenstellen in Efringen-Kirchen und Kandern, Ortsteil Holzen.

Namensgeber für den Beinamen „Ernst-Mach-Institut“ ist der Physiker Ernst Mach (1838-1916), dem es erstmals gelang, mittels kurzzeitphotographischer Methoden zur Visualisierung, ballistische und gasdynamische Vorgänge sichtbar zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Forschung und Entwicklung

Ernst Mach, 1900

Das Fraunhofer EMI ist ein Institut, das sich mit einem breiten Spektrum von Themen aus der angewandten Physik, dem Maschinenbau und der Luft- und Raumfahrt befasst. Zum Forschungsprofil des Instituts gehören die Werkstoffwissenschaften, die Ballistronik (Kopplung von Ballistik und Mikroelektronik bzw. Mikromechanik), High Performance Computing, die Sensorik und die Kurzzeitmesstechnik. Die Forschung und Entwicklung liegt in den Bereichen Verkehrssicherheitstechnik, Schutztechnologien für Raumfahrzeuge, Analyse von Störfällen, Einsatz und Wirkung von Explosivstoffen, zivile und militärische Schutztechnik.

Zur Erfassung von Kurzzeit-Vorgängen steht ein breites Spektrum an Methoden zur Verfügung, das die Messung und Visualisierung von Vorgängen ermöglicht, die im Zeitbereich von Milli- bis Nanosekunden, bei hohen Drücken bis 1 Megabar und bei extrem hohen Dehnraten bis 106 s-1 ablaufen.

Zur Erfassung der Kurzzeit-Vorgänge werden beispielsweise Hochgeschwindigkeitskameras, leuchtstarke gepulste Lichtquellen, Laserstroboskopie und Röntgenblitztechnik eingesetzt. In den Versuchsanlagen des Fraunhofer-Instituts können Materialeigenschaften auch unter hochdynamischen Bedingungen geprüft und geeignete Beschreibungen für die Simulation definiert werden.

Das Fraunhofer EMI verfügt über mehrere Beschleunigungsanlagen, mit denen Projektile auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden können. Die zweistufige Beschleunigungsanlage in Efringen-Kirchen ist die größte in Europa.

Das Fraunhofer EMI ist eine anerkannte Prüfstelle für sprengwirkungshemmende Normprüfungen von Sicherheitssonderverglasungen entsprechend DIN EN 13541. Die für eine CE-Kennzeichnung zu berücksichtigenden Eigenschaften spezifiziert der Anhang ZA der jeweiligen Produktnorm.

Kooperationen

Das Fraunhofer EMI ist Mitglied verschiedener Fraunhofer-Verbünde und Allianzen. Darin bündeln die Fraunhofer-Institute ihre jeweiligen Kompetenzen und ermöglichen es bei komplexen Aufgabenstellungen kompetente Ansprechpartner zu finden, die institutsübergreifend Lösungsangebote erarbeiten und Forschung und Entwicklung koordinieren.

  • Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile
    Dieser Verbund bündelt die Kompetenzen der zwölf materialwissenschaftlich orientierten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.
  • Fraunhofer-Verbund für Verteidigungs- und Sicherheitsforschung
    In diesem Verbund haben sich Fraunhofer-Institute zusammengeschlossen, um ihre Forschungsaktivitäten im Bereich „Defense and Security“ zu koordinieren und umzusetzen.
  • Fraunhofer-Allianz Adaptronik
    Ziel der zwölf an der Allianz teilnehmenden Fraunhofer-Institute ist es, die Adaptronik kommerziell nutzbar zu machen und in wettbewerbsfähige Anwendungen zu überführen.
  • Fraunhofer-Themenverbund Numerische Simulation von Produkten, Prozessen
    Hier bündeln zwanzig Fraunhofer-Institute ihre Kompetenzen, die sich mit der Entwicklung und Verbesserung von Simulationsverfahren beschäftigen.

Im universitären Bereich besteht seit 2006 eine Kooperation mit dem Institut für Mechanik und Statik der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen bei der Universität der Bundeswehr München. Ziel dieser Kooperation ist der gemeinsame Ausbau internationaler Forschungsprojekte und ein verstärkter Technologietransfer von Forschungsergebnissen zu anschließenden Produkten.

Infrastruktur

Ende 2006 waren am Fraunhofer EMI 236 Mitarbeiter beschäftigt, über die Hälfte davon sind im wissenschaftlich-technischen Bereich tätig.

Der Betriebshaushalt des Fraunhofer EMI lag im Geschäftsjahr 2006 bei 13,1 Millionen Euro.

Der Leiter des Fraunhofer EMI ist Klaus Thoma, dem 1999 von der Universität der Bundeswehr in München eine Honorarprofessur verliehen wurde.

Weblinks

48.000927.8465557Koordinaten: 48° 0′ 3″ N, 7° 50′ 48″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Mach — (1900) Ernst Mach (1905) Fotografie von …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Mach-Gymnasium Hürth — Schulform Gymnasium Gründung 1961 Ort Hürth Land …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Mach — Pour les articles homonymes, voir Mach. Ernst Mach Ernst Mach en 1900 Naissance 18 février …   Wikipédia en Français

  • Association Ernst-Mach — Cercle de Vienne Le cercle de Vienne, ou Wiener Kreis, est un club philosophique qui a fonctionné à Vienne, à Berlin et à Prague, officiellement depuis 1929 jusqu à l assassinat de son chef de file, Moritz Schlick, le 22 juin 1936, après quoi le… …   Wikipédia en Français

  • Institut Fraunhofer — Fraunhofer Gesellschaft La Fraunhofer Gesellschaft est un organisme allemand dédié à la recherche en sciences appliquées. Son nom vient du physicien Joseph von Fraunhofer. Il regroupe 57 instituts répartis sur 40 sites à travers l Allemagne,… …   Wikipédia en Français

  • Ernst Lecher — (Vienne, 1er juin 1856 idem, 19 juillet 1926) est un physicien autrichien. 1882 1890 : assistant au département de physique de l université de Vienne. 1893 : nommé professeur à l université d Innsbruck. 1895 :… …   Wikipédia en Français

  • Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte — Das Wiener Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) (bis 2008 Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte) ist eine Forschungsstelle der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und gehört dort dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik — (Ernst Mach Institut) Institutsgebäude Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellsch …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Mach — Ernst Mach Pour les articles homonymes, voir Mach. Ernst Mach en 1900. Ernst Mach (né le 18 février  …   Wikipédia en Français

  • Ludwig Mach — (* 18. November 1868 in Prag; † um September 1951) war ein Erfinder. Ludwig Mach war der älteste Sohn von Ernst Mach. Er besuchte 1879 bis 1883 das k. k. deutsche Staatsgymnasium in Prag, studierte dann zwei Jahre als Privatist und besuchte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”