Erik Axel Karlfeldt

Erik Axel Karlfeldt
Erik Axel Karlfeldt, Gemälde von Anders Zorn 1906

Erik Axel Karlfeldt (geboren als Erik Axel Eriksson; * 20. Juli 1864 in Karlbo bei Avesta; † 8. April 1931 in Stockholm) war ein schwedischer Lyriker und Literaturnobelpreisträger.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Karlfeldt wuchs als Sohn des Bauern Erik Eriksson und dessen Frau Anna Jansdotter in Karlbo, Dalarna auf. Als jedoch im Nachbarort Krylbo ein Bahnhof eröffnet wurde, wodurch sich Industrie ansiedelte, begann Eriksson, dubiose Geschäfte zu machen, was 1885 schließlich zu seiner Verhaftung wegen Urkundenfälschung führte. Um sich von ihm zu distanzieren nahm sein Sohn 1889 den Namen Karlfeldt an.

Karlfeldt besuchte ein Gymnasium in Västerås, wo er 1885 sein Abitur erhielt. Danach studierte in Uppsala u.a. Literaturgeschichte und war von 1892 bis 1912 Lehrer und Bibliothekar. In dieser Zeit erschienen auch seine ersten Gedichtbände.

Der Neuromantik verpflichtet, fand Karlfeldt die Motive und Themen für seine Gedichte in Heimatgeschichte, Sagen, Volksglauben sowie in der Bibel. Bereits als Schüler schrieb er Gedichte, während seines Studiums veröffentlichte er einige unter Pseudonymen in Zeitungen. Größeren Erfolg hatte er jedoch erst 1898 und 1901 mit Fridolins Visor und Fridolins lustgård och dalmålningar på rim. Beeinflusst wurde er von Verner von Heidenstam und Gustaf Fröding.

1904 wurde Karlfeldt, der als einer der talentiertesten Dichter Schwedens galt, Mitglied der Schwedischen Akademie (Svenska Akademien). 1912 wurde er auch zu ihrem Sekretär gewählt. Diesen Posten behielt er bis zu seinem Tod. 1917 verlieh die Universität Uppsala ihm einen Ehrendoktortitel.

Erik Axel Karlfeldt starb am 8. April 1931 in Stockholm an Bronchitis. Zu diesem Zeitpunkt galt er als der beliebteste Dichter Schwedens. Er wurde in seinem Heimatort Krylbo beigesetzt.

Nobelpreisverleihung

Im Oktober 1931 wurde Karlfeld der Nobelpreis für Literatur verliehen. Er ist bis heute der einzige Literaturnobelpreisträger, der postum ausgezeichnet wurde. Die postume Verleihung rief Kritik hervor, widersprach allerdings nicht den Statuten der Nobelstiftung, weil die Nominierung durch Nathan Söderblom bereits vor Karlfeldts Tod erfolgt war.

Karlfeldt war zu Lebzeiten bereits mehrfach, erstmals 1918, für den Nobelpreis vorgeschlagen worden. Er hatte jedoch, da er selber Mitglied des Komitees war, die Ehrung immer abgelehnt. Vor seinem Tod hatte er jedoch bereits seinen Rücktritt angekündigt, so dass die Grundlage seiner Bedenken entfallen war. Daher entschied sich die Jury, dem Wunsch des im Juli 1931 ebenfalls verstorbenen Friedensnobelpreisträgers Söderblom zu entsprechen.

Werkauswahl

  • Vildmarks - och kärleksvisor (1895)
  • Fridolins visor (1898)
  • Fridolins lustgård och dalmålningar på rim (1901)
  • Flora och Pomona (1906)
  • Tankar och tal (1932)

Übersetzungen

In deutscher Sprache sind zwei Auswahlbände Gedichte (1938 und 1969) sowie Fridolins Lieder (1944) erschienen. Letzterer enthält die Gedichte aus Fridolins visor und Fridolins lustgård och dalmålningar på rim.

Literatur

  • Bergstrand, Arne: Karlfeldt: musiken. - Malung, Dalaförl., 1996
  • Fogelqvist, Torsten: Erik Axel Karlfeldt. - Stockholm, Norstedt, 1931

Weblinks

 Commons: Erik Axel Karlfeldt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erik Axel Karlfeldt — (20 juillet 1864 8 avril 1931) est un poète suédois dont la poésie fut extrêmement populaire et qui reçut de manière posthume le Prix Nobel de littérature en 1931, bien …   Wikipédia en Français

  • Erik Axel Karlfeldt — Saltar a navegación, búsqueda Erik Axel Karlfeldt Erik Axel Karlfeldt (n. Karlbo, 20 de julio de 1864 † Estocolmo, 8 de abril de 1931). Poeta sueco. Nacido en el seno de una famil …   Wikipedia Español

  • Erik Axel Karlfeldt — (n. Karlbo, 20 de julio de 1864 † Estocolmo, 8 de abril de 1931). Poeta sueco. Nacido en el seno de una familia de mineros, estudió en la Universidad de Uppsala y, más tarde, enseñó en una escuela de Djursholm, suburbio de Estocolmo, y en una… …   Enciclopedia Universal

  • Erik Axel Karlfeldt — Infobox Writer name = Erik Axel Karlfeldt awards = awd|Nobel Prize in Literature|1931 birthdate = birth date|1864|7|20|mf=y birthplace = Karlbo, Dalarna, Sweden deathdate = death date and age|1931|4|8|1864|7|20|mf=y deathplace = occupation = Poet …   Wikipedia

  • Erik Axel Karlfeldt — noun Swedish poet whose works incorporate Swedish customs and folklore (1864 1931) • Syn: ↑Karlfeldt • Instance Hypernyms: ↑poet …   Useful english dictionary

  • Literaturnobelpreis 1931: Erik Axel Karlfeldt —   Der Schwede erhielt den Nobelpreis für Literatur für sein Gesamtwerk.    Biografie   Erik Axel Karlfeldt, * Karlbo (Schweden) 20. 7. 1864, ✝ Stockholm 8. 4. 1931; Studium der Literaturwissenschaft an der Universität in Uppsala, 1892 1912 Lehrer …   Universal-Lexikon

  • Karlfeldt, Erik Axel — born July 20, 1864, Folkärna, Swed. died April 8, 1931, Stockholm Swedish poet. His strong ties to the peasant culture of his rural homeland remained a dominant influence on his writing all his life. His essentially regional, tradition bound… …   Universalium

  • Karlfeldt, Erik Axel — (1864 1931)    A Swedish poet, Karlfeldt hailed from the province of Dalarna, which he celebrated in verse throughout his career as a neoromantic and regionalist poet. After studying literature and English, he had his debut with the collection… …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

  • Karlfeldt — Erik Axel Karlfeldt, Gemälde von Anders Zorn 1906 Erik Axel Karlfeldt (* 20. Juli 1864 in Karlbo bei Avesta; † 8. April 1931 in Stockholm) war ein schwedischer Lyriker. Karlfeldt stammt aus einer Beamtenfamilie. Er studierte in Uppsala u.a.… …   Deutsch Wikipedia

  • KARLFELDT (E. A.) — KARLFELDT ERIK AXEL (1864 1931) Aborder l’œuvre extrêmement originale de ce poète suédois implique deux présupposés: d’abord, que l’on connaisse bien les fameuses peintures murales de Dalécarlie, province du centre de la Suède, naïves et colorées …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”