Erich von Lehe

Erich von Lehe

Erich Theodor von Lehe (* 13. Juni 1894 in Padingbüttel; † 23. April 1983 in Hamburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Seine Familie entstammte ursprünglich dem Ort Lehe im bremischen Landgebiet. Erich von Lehe legte 1914 das Abitur in Bremerhaven ab und begann im selben Jahr die Fächer Geschichte, Religion, deutsche Sprache und Literatur in Heidelberg zu studieren. Im Ersten Weltkrieg wurde er als Infanterist im Feldzug gegen Serbien verwundet. In den folgenden Kriegsjahren kämpfte er vor allem an der Westfront. Nach dem Krieg setzte er 1919 das Studium der Geschichte und Germanistik in Jena fort, dann in München und schließlich in Göttingen. In Göttingen legte er 1923 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Seit Beginn seines Studiums war von Lehe im völkisch-antisemitischen „Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutsche Studenten“, wo er Kontakt mit dem fast gleichaltrigen Rassenhygieniker Otmar Freiherr von Verschuer hatte. Mit Verschuer bestand eine lebenslange Freundschaft. 1925 promovierte er in Göttingen bei Karl Brandi mit der Arbeit Grenzen und Ämter im Herzogtum Bremen. Nach seinem Studium begann er eine Archivarausbildung am Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem. Dort bestand er 1927 die Staatsprüfung für den höheren Archivdienst. Beim Staatsarchiv Hamburg wurde er im selben Jahr wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1933 erfolgte die Ernennung zum Archivrat. Vor 1945 praktizierte und propagierte er offen Antisemitismus, Rassismus und Antidemokratismus, ohne jedoch als Wissenschaftler die Regeln historischer Quellenkritik zu verletzen.[1] 1937 wurde er Mitglied der NSDAP. Als Archivar sorgte er für die Erschließung von Kirchenbüchern, um den „Abstammungsnachweis“ für die „Volksgenossen“ zu erleichtern.

Im Zweiten Weltkrieg war Lehe als Soldat am Blitzkrieg gegen Frankreich beteiligt und wurde 1941 als Kommandant zum Russland-Feldzug abkommandiert. Ende 1942 kehrte er krank nach Deutschland zurück. Nach Kriegsende meldete sich von Lehe bald zum Dienst im Staatsarchiv Hamburg zurück, wurde aber von der britischen Militärregierung suspendiert. Über zwei Jahre musste von Lehe um seine Wiedereinstellung kämpfen, bis er von einem Berufungsgericht als „unbelastet“ eingestuft wurde. 1951 wurde er zum Oberarchivrat befördert und übernahm zugleich die Geschäfte des Direktors von Kurt Detlev Möller, der 1948 im Zusammenhang mit den politischen Auseinandersetzungen um sein Buch Das letzte Kapitel. Geschichte der Kapitulation Hamburgs. Von der Hamburger Katastrophe des Jahres 1943 bis zur Übergabe der Stadt am 3. Mai 1945 beurlaubt und 1949 ganz aus dem Staatsdienst entlassen worden war. Erst 1955 erhielt Kurt Detlev Möller alle direktorialen Vorrechte zurück. Als Möller 1957 starb, konnte Lehe aus Altersgründen nicht mehr zum Direktor ernannt werden. Deshalb führte Lehe die Amtsgeschäfte bis 1960 ohne die Dienstbezeichnung des Direktors weiter. Zum 65. Geburtstag verlieh ihm 1959 der Verein für Hamburgische Geschichte die Lappenberg-Medaille in Silber, zum 75. Geburtstag widmete der Verein ihm eine Festschrift, zum 80. Geburtstag wurde von Lehe zum Ehrenmitglied ernannt.

Als Historiker widmete sich von Lehe besonders der Geschichte des Landes Wursten zwischen Niederelbe und Unterweser sowie der hamburgischen Geschichte. Seine Forschungsergebnisse über das Land Wursten mündeten 1973 in die Gesamtdarstellung Geschichte des Landes Wursten. Von 1936 bis 1973 war er Vorsitzender des Herausgeberausschusses des Jahrbuchs der Männer vom Morgenstern, davon die ersten 25 Jahre als Vorsitzender bzw. als Redakteur. Unter seiner Schriftleitung ließ der Heimatbund im Februar 1937 anonym verkünden: „Das Land Wursten kann sich rühmen, seit einem halben Jahrhundert ohne Juden zu sein“. Die Themen seiner Beiträge, die von Lehe im Jahrbuch der Männer vom Morgenstern veröffentlichte, reichten von der Rechtssicherheit an und auf der Niederelbe im Mittelalter bis zu den Postverbindungen zwischen Ritzebüttel und Hamburg. Von 1938 bis 1961 gehörte er dem Vorstand des Hansischen Geschichtsvereins an. 1937 wurde er in den Vorstand des Vereins für Hamburgische Geschichte berufen, dessen Vorstand er von 1937 bis 1972 angehörte. Während der NS-Zeit forcierte er den Ausschluss jüdischer Mitglieder. Von 1958 bis 1972 war er Zweiter Vorsitzender des Vereins. 1963 erhielt er in Bremerhaven den Hermann-Allmers-Preis.

Schriften

  • Geschichte des Landes Wursten. Bremerhaven 1973.
  • Die Märkte Hamburgs von den Anfängen bis in die Neuzeit (1911). Wiesbaden 1966.
  • Heimatchronik der Freien und Hansestadt Hamburg. Köln 1958.
  • Das hamburgische Schuldbuch von 1288. Hamburg 1956.
  • Grenzen und Ämter im Herzogtum Bremen. Göttingen 1926.

Literatur

  • Manfred Asendorf: Lehe, Erich von. In: Hamburgische Biografie, Bd. 4, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Göttingen 2008, S. 211–212, ISBN 978-3-8353-0229-7.
  • Hans-Dieter Loose: Dr. phil. Erich von Lehe: *1894 †1983 Nachruf. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 70 (1984), S. 1–9.
  • Burchard Scheper: Erich von Lehe zum Gedenken. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern Bd. 62 (1983), S. 265–269.
  • Karl H. Schwebel: Erich von Lehe 1894–1983 In: Hansische Geschichtsblätter Bd. 102 (1984), S. 1–3.
  • Verein für Hamburgische Geschichte: Festschrift Erich von Lehe zum 13. Juni 1969. Hamburg 1969.
  • Jahrbuch der Männer vom Morgenstern: Festschrift zum siebzigsten Geburtstage von Dr. phil. Erich von Lehe am 13. Juni 1964. Bremerhaven 1964.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Manfred Asendorf: Lehe, Erich von. In: Hamburgische Biografie, Bd. 4, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Göttingen 2008, S. 211–212, hier: S. 211.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehe — ist der Name folgender Orte: Lehe (Emsland), Gemeinde im Landkreis Emsland, Niedersachsen Lehe (Dithmarschen), Gemeinde im Kreis Dithmarschen, Schleswig Holstein Lehe (Bremerhaven), Stadtteil von Bremerhaven Horn Lehe, Stadtteil von Bremen Lehe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Hadeln und Wursten — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als „Kampfwald“ gedeutet, wobei es sich aber vielleicht nur um eine Volksetymologie handelt[1]) umfasste das Gebiet zwischen der Mündung der Elbe im Norden und der Nordsee im Westen (nördlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Stotel — Die Edelherren (nobiles) und späteren Grafen von Stotel hatten ihren Sitz bis zu deren Zerstörung durch die Stedinger 1214 auf einer Turmhügelburg in einer Flussschleife der Lune, einem Nebenfluss der Weser, nahe der Stoteler Kirche. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Graf von Sponeck — Hans Emil Otto Graf von Sponeck (* 12. Februar 1888 in Düsseldorf; † 23. Juli 1944 in Germersheim) war deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Er ist der Vater des langjährigen UN Diplomaten und Buchautors… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Sponeck — Stolperstein Horner Heerstraße 23 in Bremen Hans Emil Otto Graf von Sponeck (* 12. Februar 1888 in Düsseldorf; † 23. Juli 1944 in Germersheim) war deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremerhaven — Diese Liste enthält in Bremerhaven geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Bremerhaven ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Der dritte Abschnitt handelt von den Ehrenbürgern der Stadt. Die ersten beiden Abschnitte sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtoberhäupter von Bremerhaven — Inhaltsverzeichnis 1 Geestendorf bis 1888 2 Lehe bis 1924 3 Geestemünde bis 1924 4 Wesermünde 1924 bis 1947 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des heutigen Landkreises Cuxhaven — Die Geschichte des heutigen Landkreises Cuxhaven seit 1885: Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserreich 2 Erster Weltkrieg 3 Weimarer Republik 4 Aufstieg des Nationalsozialismus 5 Ausbau der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Hadelns — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als Kampfwald gedeutet) umfasste sowohl das Gebiet der späteren Landschaft Land Hadeln als auch das Land Wursten sowie die Geest und Moor Gebiete rund um das heutige Bad Bederkesa. Im Norden… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Landkreises Cuxhaven — Die Geschichte des heutigen Landkreises Cuxhaven seit 1885: Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserreich 2 Erster Weltkrieg 3 Weimarer Republik 4 Aufstieg des Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”