Erich Raddatz

Erich Raddatz

Erich Raddatz (* 28. November 1886 in Konikow, Kreis Köslin; † 16. Februar 1964 in Berlin), Spitzname „Papa Raddatz“, war ein Berliner Kommunalpolitiker und preußischer Landtagsabgeordneter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der gelernte Schlosser ließ sich in Berlin nieder, wo er 1907 der Gewerkschaft und 1910 der SPD beitrat. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg trat er 1918 zur USPD über und begann als Beamter in der Verwaltung von Neukölln zu arbeiten. Seit 1920 Mitglied der KPD, war er von 1920 bis 1925 Mitglied der Neuköllner BVV, von 1926 bis 1930 Stadtrat in Neukölln und 1928 bis 1932 Mitglied des Berliner Magistrats.

1928 wurde Raddatz zusätzlich in den Preußischen Landtages gewählt, dem er bis 1932 angehörte. Im Februar 1930 gehörte er in der Berliner KPD zu einer Gruppe von 60 Funktionären, die in einem offenen Brief die Politik der Parteiführung um Ernst Thälmann und hierbei vor allem die Sozialfaschismus-Linie kritisierten. Aus der KPD ausgeschlossen, gründete Raddatz gemeinsam mit einigen anderen ehemaligen KPD-Funktionären die Gruppe Unabhängiger Kommunisten (60 Ausgeschlossene), die sich 1931 der SPD anschloss. Nach der Machtübernahme der NSDAP verlor Raddatz seine Anstellung im öffentlichen Dienst und arbeitete als Werkstattschreiber und später als Werkmeister in der Metallindustrie.

Nach 1945 trat Raddatz wieder der SPD bei und wurde von den amerikanischen Militärbehörden zum Bezirksstadtrat für Sozialwesen in Neukölln ernannt. Nach den Wahlen 1946 im Amt bestätigt, übte er diese Funktion bis 1959 aus und erwarb sich hierbei hohes Ansehen und den Spitznamen „Papa Raddatz“. Nach seinem aus Altersgründen erfolgten Rückzug aus der Kommunalverwaltung 1959 war er bis zu seinem Tode als stellvertretender Landesvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt in Berlin aktiv.

Ehrungen

Er wurde 1959 vom Berliner Abgeordnetenhaus mit der Würde eines Stadtältesten von Berlin geehrt.

Ein Altenheim des Diakonischen Werkes im Neuköllner Teil der Sonnenallee ist nach Erich Raddatz benannt.

Literatur

  • Kurzbiographie in: Hermann Weber: Die Wandlung des deutschen Kommunismus. Die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik. Band 2. Frankfurt/Main 1969, S. 251

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raddatz — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Raddatz (1928–2007), evangelischer Kirchenhistoriker Carl Raddatz (1912–2004), deutscher Film und Theaterschauspieler Erich Raddatz (1886–1964), Berliner Kommunalpolitiker und preußischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kurt Erich Kotte — (* 16. November 1886 in Buchenau bei Eisenach; † 24. Oktober 1961 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Präsident des Evangelisch Lutherischen Landeskirchenamtes Sachsen. Leben Kotte besuchte bis 1907 die Fürstenschule St. Afra in Meißen. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ra–Rad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (2. Wahlperiode) — Diese Liste beinhaltet alle Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin der 2. Legislaturperiode (1954–1958). Für den Senat in dieser Legislaturperiode siehe Senat Suhr, ab 3. Oktober 1957 Senat Brandt I. Inhaltsverzeichnis 1 Präsidium des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtältesten von Berlin — Stadtältester von Berlin ist eine Ehrenbezeichnung, die durch den Berliner Senat bzw. Magistrat vergeben wird. Die Ehrenbezeichnung geht auf die Stein und Hardenbergsche Städtereform von 1808 zurück. Sie sollte somit an Persönlichkeiten verliehen …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Neukölln — Neukölln Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtältester von Berlin — ist eine Ehrenbezeichnung, die bis zum Jahr 1950 durch den damaligen Berliner Magistrat und danach vom Senat von Berlin vergeben wird. Die Ehrenbezeichnung geht auf die Stein und Hardenbergsche Städtereform von 1808 zurück. Sie sollte somit an… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Wrobel — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”