Erich Kordt

Erich Kordt

Erich Kordt (* 10. Dezember 1903 in Düsseldorf; † 11. November 1969 ebenda) war deutscher Gesandter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Promotion trat Kordt im Mai 1928 ins Auswärtige Amt ein.

Es folgten verschiedene Auslandsverwendungen, unter anderem in Genf und Bern, ehe er im Oktober 1936 Gesandtschaftsrat II. Klasse unter Botschafter Joachim von Ribbentrop in London wurde. Am 1. November 1937 erfolgte Kordts Eintritt in die NSDAP und in die SS. Er wurde 1940 zum Obersturmbannführer (Oberstleutnant) im SS-Hauptamt befördert.

Im Zuge der Beförderungswelle vom 4. Februar 1938 wurde Ribbentrop Reichsaußenminister und Kordt wurde Leiter seines Ministerbüros.

Über seinen Bruder Theodor Kordt, der Geschäftsträger an der Deutschen Botschaft in London war, versuchte er am 6. und 7. September 1938 vergeblich, die britische Regierung zu einer Rundfunkerklärung zu veranlassen, die im Deutschen Reich als auslösendes Moment für einen von Oberstleutnant Hans Oster geplanten Staatsstreich gegen Hitler dienen sollte.

Mitte Juni 1939 reiste Kordt nach London, um den ersten diplomatischen Berater der Regierung Großbritanniens Robert Gilbert Vansittart vor den schließlich zum Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt führenden deutsch-sowjetischen Geheimverhandlungen zu warnen.

Möglicherweise verbirgt Kordt sich hinter einem namentlich nicht bekannten Referenten des Auswärtigen Amtes, der auf einem Schreiben des RSHA an das AA einen Randvermerk formulierte, in dem er die bekannt-üble Großaktion des Gauleiters Wagner(s) (6000-7000) aus Baden und der Pfalz erwähnte. Unterzeichnet war diese Bemerkung mit dem Kürzel »K.«, was der Historiker Peter Steinbach deutet als einen Hinweis auf einen der Brüder Kordt, die 1938 zu den Regimegegnern gestoßen waren.[1]

Im April 1941 wurde Kordt Gesandter I. Klasse in Tokio unter Botschafter Eugen Ott und ab Oktober 1943 in Nanjing unter Botschafter Ernst Woermann.

Im Nürnberger Wilhelmstraßen-Prozess stellte Kordt im Juni 1948 seine gegen das Regime gerichteten Aktivitäten als Initiativen des angeklagten Staatssekretärs Ernst von Weizsäcker dar. Diese Darstellung behielt er auch in den 1950 erschienenen Memoiren Nicht aus den Akten bei.

Kordt habilitierte 1948 und war seit 1951 Privatdozent für Völkerrecht, Staatsrecht und diplomatische Geschichte an der Universität Köln. Seit 1951 war er als Ministerialrat bei der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen tätig.

Angeblich auf persönliche Intervention des Bundeskanzlers Konrad Adenauer blieb ihm eine erneute Verwendung im Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland verwehrt.

Werke

  • Nicht aus den Akten ... : Die Wilhelmstraße in Frieden und Krieg. Erlebnisse, Begegnungen und Eindrücke 1928 - 1945, Stuttgart : Union 1950
  • Wahn und Wirklichkeit (unter Mitw. von Karl Heinz Abshagen), Stuttgart : Union 1947

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Steinbach: Das Leiden – zu schwer und zu viel. Zur Bedeutung der Massendeportation südwestdeutscher Juden. In: Tribüne – Zeitschrift zum Verständnis des Judentums. 49. Jg. Heft 195. 3. Quartal 2010, S. 3. im Internet

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erich Kordt — (10 December 1903 11 November 1969), was a German diplomat who was involved in the German Resistance to the regime of Adolf Hitler.CareerA convinced Anglophile, Kordt spoke perfect English after gaining a Rhodes Scholarship to Oxford University.… …   Wikipedia

  • Kordt — ist der Familienname folgender Personen: Erich Kordt (1903–1969), deutscher Gesandter Theodor Kordt (1893–1962), deutscher Diplomat Walter Kordt (1899–1972), deutscher Theaterregisseur und Schriftsteller Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Kordt — Theodor Kordt, auch: Theo (* 8. Oktober 1893 in Düsseldorf; † 27. Januar 1962 in Bad Godesberg) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und Botschafter der Bundesrepublik in Griechenland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Führer und Reichskanzler — Porträt Hitlers, 1937 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft. Er war ab 1921 Parteichef der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koo–Kor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand am 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Hitler-Attentat — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Hitlerattentat — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Résistance allemande au nazisme — La résistance allemande au nazisme (1933 1945), longtemps méconnue hors d Allemagne, s est manifestée sous diverses formes, en provenance de tous les milieux politiques, sociaux et confessionnels, quoique les communistes aient organisé les… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”