Ergon-Argument

Ergon-Argument

Mit seinem Ergon-Argument (Nikomachische Ethik, Buch I, Abschnitt 6) versucht Aristoteles, das höchste Gut, nämlich das Glück des Menschen, zu finden, indem er die Aufgabe des Menschen näher bestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Kontext und Inhalt

Zu Beginn der Nikomachischen Ethik schließt Aristoteles teleologisch auf das Vorhandensein eines höchsten Gutes, an dem alle übrigen Güter teilhaben (Vollkommenheit) und das keinem weiteren Gut diene (Selbstgenügsamkeit). Dieses Gut sei das Endziel und werde gemeinhin als Glückseligkeit oder Eudaimonia bezeichnet. Das Ergon-Argument soll nun den Inhalt der Glückseligkeit zeigen.

Das griechische Wort ergon bezeichnet die spezifische Funktion oder Aufgabe einer Sache, die für diese Sache essentiell ist. Dass etwas "gut" ist, definiert sich etwa durch die Anwendung seiner besonders guten Funktionalität bzw. etwas ist gut, weil es seine spezifische Funktion etwa auf optimale Weise erfüllt. Das ergon eines Staubsaugers ist die Brauchbarkeit zur Raumpflege, ein guter Staubsauger ist einer, mit dem ein Raum hervorragend gereinigt wird. Bei der Lampe ist das ergon die Fähigkeit zu leuchten, beim Messer die Fähigkeit zu schneiden usw. Aristoteles stellt sich die Frage, was das ergon des Menschen sein könnte. Was ist seine ihm eigene und spezifische Fähigkeit, durch die sich sein Gutsein definieren und äußern kann?

Um das Wesen des Menschen zu definieren müssen laut Aristoteles die Gattung und die 'differentia specifica' ermittelt werden. Da der Mensch der Gattung nach ein Lebewesen ist, versucht Aristoteles zu bestimmen, was den Menschen von den Pflanzen und Tieren unterscheidet. "Das Leben ist offenbar etwas mit den Pflanzen gemeinsames, wir aber suchen das Eigene. (...) Das nächste, das in Frage kommt, ist ein Leben der Wahrnehmung, aber auch das teilt der Mensch offensichtlich mit den (...) Tieren. Es bleibt also nur ein tätiges Leben dessen, was Vernunft (Logos) hat."

Damit ist das Gute für den Menschen gefunden, denn "wenn (...) wir annehmen, die Aufgabe des Menschen sei ein bestimmtes Leben, nämlich das Tätigsein und die Handlungen der Seele mit Vernunft, die des guten Menschen aber, dies auf gute und lobenswerte Weise zu tun (...), dann erweist sich das menschliche Gute als Tätigsein der Seele gemäß dem Gutsein." Das Glück des Menschen kann also demzufolge nur verwirklicht werden durch vollkommene, möglichst das ganze Leben umfassende vernunftgemäße Betätigung der Seele.

Kritik

Es lässt sich fragen, ob der Mensch überhaupt notwendigerweise ein ergon haben muss. Aristoteles vermutet eine Aufgabe des Menschen deshalb, weil schon Teile des Körpers (Hand, Fuß, Auge) eine Aufgabe besitzen. Diskutabel ist, ob dies ein Pars-pro-Toto-Fehlschluss sein könnte.

Teile eines Ganzen haben die Eigenschaft X - das Ganze hat die Eigenschaft X.
Hier: Alle Teile des Menschen haben eine Aufgabe -- Der Mensch hat eine Aufgabe.
Vergleich: Alle Teile eines Schrankes sind leicht -- Der Schrank ist leicht.

Ein weiterer möglicher Kritikpunkt ist der Vorwurf des Speziesismus. Es lässt sich insbesondere fragen, wie und ob Aristoteles zufolge auch Menschen mit Geistiger Behinderung in der Lage sind, ihr ergon zu betätigen und so glücklich zu werden.

Literatur

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. Rowohlt, Reinbek 2006 ISBN 3499556510 (Übersetzerin Ursula Wolf)
  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. Reclam, Stuttgart 2003 ISBN 3-15-008586-1 (Übersetzer: Franz Dirlmeier)
  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. dtv, München 2000 ISBN 3-423-30126-0 (Übersetzer: Olof Gigon)
  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. F. Meiner, Hamburg 1985 ISBN 3-7873-0655-2 (Übersetzer: Eugen Rolfes)
  • griechisch-deutsche Ausgabe:
    • Aristoteles: Nikomachische Ethik. Artemis & Winkler, Düsseldorf u.a. 2001 ISBN 3-7608-1725-4

Weblinks

  • Nikomachische Ethik deutsche Übersetzung von Adolf Lasson Jena 1909 bzw. englische von W. D. Ross

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikomachische Ethik — Erste Seite der Ausgabe von 1837 Die Nikomachische Ethik (altgriechisch ἠθικὰ Νικομάχεια, ēthiká Nikomácheia) ist die bedeutendste der drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten ethischen Schriften. Da sie mit der Eudemischen Ethik einige …   Deutsch Wikipedia

  • Pars pro toto — (lateinisch) bedeutet übersetzt: Ein Teil [steht] für das Ganze. Das Prinzip des Pars pro toto kann als sprachliches Phänomen eine rhetorische Figur bezeichnen, aber auch praktisch als gesellschaftliche oder psychologische Handlungsweise und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotle: Ethics and politics — Roger Crisp ETHICS BACKGROUND AND METHOD Aristotle wrote no books on ethics. Rather, he gave lectures, the notes for which subsequently were turned by others into two books, the Nicomachean Ethics (NE) and the Eudemian Ethics (EE). There is much… …   History of philosophy

  • Nicomachean Ethics — Part of a series on Aristotle …   Wikipedia

  • Geschichte der Ethik — Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt. Zur systematischen Übersicht siehe dort. Inhaltsverzeichnis 1 Prähistorie und alte Hochkulturen …   Deutsch Wikipedia

  • Strebensethik — Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt. Zur systematischen Übersicht siehe dort. Inhaltsverzeichnis 1 Prähistorie und alte Hochkulturen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Verlage — Diese alphabetische Liste beinhaltet Verlage und Verlagsgruppen mit überwiegend deutschsprachigen Publikationen, die vermutlich die Relevanzkriterien für Verlage erfüllen. Verlage, die nicht (mehr) eigenständig sind, erscheinen mit einem Verweis… …   Deutsch Wikipedia

  • VOLONTÉ — Le concept de volonté présente les aspects psychologiques d’un problème dont la dimension philosophique est exprimée par le concept de liberté. L’analyse du concept de volonté doit donc commencer par un parcours des contextes philosophiques… …   Encyclopédie Universelle

  • Gnosticism — This article is part of a series on Gnosticism History of Gnosticism …   Wikipedia

  • Aristoteles — (altgriechisch: Ἀριστοτέλης, Betonung lateinisch und deutsch: Aris toteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Er hat zahlreiche Disziplinen entweder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”