Erfurter Unionsparlament

Erfurter Unionsparlament

Das Erfurter Unionsparlament war eine vom 20. März bis zum 29. April 1850 tagende Versammlung von Parlamentariern, die nach dem Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung eine Verfassung für ein kleindeutsches Reich unter preußischer Führung erreichen wollten. Das Erfurter Parlament war der Versuch der von Joseph von Radowitz konzipierten Unionspolitik, unter Bezugnahme auf die Frankfurter Nationalversammlung eine kleindeutsche Reichseinigung „von oben“ zu erreichen.

Sitzung des Volkshauses des Unionsparlaments im Schiff der Augustinerkirche

Das Unionsparlament bestand aus zwei Kammern, dem der Nationalversammlung vergleichbaren Volkshaus, sowie dem Staatenhaus, das von den Staaten des Deutschen Bundes beschickt wurde, die an der Union teilnehmen wollten.

Das Parlament tagte in der für diesen Zweck hergerichteten und restaurierten Kirche des Erfurter Augustinerklosters.

Die hauptsächlich aus Vertretern der Casino-Fraktion bestehenden Teilnehmer des Gothaer Nachparlaments, darunter Friedrich Daniel Bassermann, Ludolf Camphausen, Friedrich Christoph Dahlmann, Heinrich von Gagern, Karl Mathy und Eduard Simson ließen sich auf das Unionsparlament ein, um nach dem Scheitern der Paulskirchenverfassung und der Märzrevolution doch noch ein Verfassungswerk für Deutschland zu erreichen.

Beide Kammern des Unionsparlaments stimmten dem von Radowitz in Anlehnung an die Paulskirchenverfassung konzipierten, allerdings in wesentlichen Punkten monarchischer gestalteten Entwurf gegen die Stimmen der Konservativen, denen unter anderem Otto von Bismarck und Ernst Ludwig von Gerlach angehörten, zu.

Die Umsetzung der Verfassung scheiterte allerdings an der fehlenden Bereitschaft der Staaten des Dreikönigsbündnisses, die Erfurter Verfassung tatsächlich umzusetzen und damit die preußische Hegemonie endgültig anzuerkennen. Kommissar des Verwaltungsrates des Bündnisses war Albert von Carlowitz. Diese Haltung wurde insbesondere auch durch österreichischen Druck gegen die Unionspolitik erzeugt.

Das Unionsparlament endete somit ergebnislos. In der Olmützer Punktation zwang Österreich Preußen im November 1850 zur Aufgabe der Unionspolitik.

Literatur

  • Gunther Mai (Hrsg.): Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850. Köln 2000, ISBN 978-3-412-02300-3
  • Jochen Lengemann: Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen. München 2000, ISBN 3-437-31128-X, S. 149

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erfurter Unionsparlament — Ẹrfurter Unionsparlament,   das 1850 in Erfurt tagende Parlament der preußischen Union …   Universal-Lexikon

  • Erfurter Parlament — Das Erfurter Unionsparlament war eine vom 20. März bis zum 29. April 1850 tagende Versammlung von Parlamentariern, die nach dem Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung eine Verfassung für ein kleindeutsches Reich unter preußischer Führung… …   Deutsch Wikipedia

  • Unionsparlament — Das Erfurter Unionsparlament war eine vom 20. März bis zum 29. April 1850 tagende Versammlung von Parlamentariern, die nach dem Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung eine Verfassung für ein kleindeutsches Reich unter preußischer Führung… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurter Union — Das Dreikönigsbündnis, nach dem Versammlungsort auch Erfurter Union genannt, wurde am 26. Mai 1849 zwischen Preußen, Hannover und Sachsen geschlossen. Nicht zu verwechseln ist es mit dem Dreikaiserbund und dem Vierkönigsbündnis. Das Ziel des neu… …   Deutsch Wikipedia

  • Unionsparlament — Unionsparlament, s.v.w. Erfurter Parlament (s. Erfurt) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ratsgymnasium Erfurt — Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt Schultyp Humanistisches Gymnasium Gründung 1561 Ort Erfurt Bundesland Thüringen Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt — Schulform Humanistisches Gymnasium Gründung 1561 Ort Erfurt Land Thüringen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Stahl — (* 10. Juni 1812 in München; † 19. März 1873 in Gießen) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Studium 2 Tätigkeit 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bund — Der Deutsche Bund war ein Staatenbund überwiegend deutschsprachiger Staaten zwischen 1815 und 1866. Er wurde am 8. Juni 1815 auf dem Wiener Kongress ins Leben gerufen. Er folgte dem 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reich und dem napoleonischen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Eichhorn — Johann Albrecht Friedrich Eichhorn Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn (* 2. März 1779 in Wertheim; † 16. Januar 1856 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann und von 1840 bis 1848 preußischer Kultusminister …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”