Erdmännchen

Erdmännchen
Erdmännchen
WPKiW - ZOO - Surykatka.jpg

Erdmännchen (Suricata suricatta)

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Katzenartige (Feloidea)
Familie: Mangusten (Herpestidae)
Gattung: Suricata
Art: Erdmännchen
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Suricata
Desmarest, 1804
Wissenschaftlicher Name der Art
Suricata suricatta
(Schreber, 1776)
Erdmännchen bei der Wache
Verbreitungsgebiet
Eine Gruppe Erdmännchen

Das Erdmännchen (Suricata suricatta), auch Surikate oder veraltet Scharrtier genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae). Mit durchschnittlich 700 bis 750 Gramm ist es eine der kleinsten Mangustenarten, es hat ein hellgraues Fell mit unauffälligen Querstreifen. Erdmännchen leben in trockenen Regionen im südlichen Afrika. Sie leben in Gruppen von vier bis neun Tieren mit ausgeprägtem Sozialverhalten und ernähren sich vorwiegend von Insekten. Sie zählen nicht zu den bedrohten Arten.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Erdmännchen sind nach den Zwergmangusten die kleinsten Mangusten. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 24,5 bis 29 Zentimetern, der Schwanz misst 19 bis 24 Zentimeter. Sie wiegen zwischen 620 und 970 Gramm,[1] mit durchschnittlich 731 Gramm sind Männchen geringfügig schwerer als Weibchen, die 720 Gramm erreichen.[2] Ihr Körperbau ist schlank und langgestreckt, die Beine sind kurz. Die kräftigen Vorderbeine enden in vier Zehen, die mit scharfen, rund 15 Millimeter langen Krallen versehen sind. Die Hinterpfoten tragen ebenfalls vier Zehen, die Krallen sind mit 8 Millimetern aber deutlich kürzer. Die Füße sind bis zum Knöchel unbehaart.

Das Fell ist weich und eng am Körper anliegend, seine Färbung variiert von hellbraun bis graubraun, die nur spärlich behaarte Unterseite ist heller. Die Tiere im Süden des Verbreitungsgebietes sind generell dunkler als die Tiere im Norden. Am Rücken verlaufen dunkle, manchmal verwaschene Querstreifen. Die Augen sind von dunklen Flecken umgeben, auch die Ohren sind schwarz. Die Länge der Deckhaare an der Schulter beträgt rund 15 Millimeter, am Rumpf werden sie etwa 30 bis 40 Millimeter lang. Der schlanke Schwanz ist zugespitzt und nicht buschig, er ist gelblichbraun und endet in einer schwarzen Spitze.

Der Schädel ist hoch und rundlich, charakteristisch sind die großen Augenhöhlen, die mehr als 20% der Schädellänge ausmachen. Die Schnauze ist relativ groß und zugespitzt. Die Ohren sind klein und halbmondförmig, sie können geschlossen werden, damit beim Graben kein Sand eindringen kann. Die Zahnformel lautet I 3/3 - C 1/1- P 3/3- M 2/2, insgesamt haben sie also 36 Zähne. Die äußeren oberen Schneidezähne sind größer als die übrigen Schneidezähne, die oberen Eckzähne sind gerade, die unteren gebogen. Die Backenzähne zeigen Anpassungen an die Insektennahrung: Die Molaren sind breit und haben spitze Höcker, die bei allen Landraubtieren vorhandene Brechschere ist nur schwach ausgeprägt.

Lebensraum

Erdmännchen leben im südlichen Afrika. Vorkommen sind aus Republik Südafrika, dem westlichen und südlichen Namibia, dem südwestlichen Botswana und einem kleinen Teil vom südwestlichen Angola bekannt. Besiedelt werden eventuell auch die tieferen Lagen von Lesotho. Sie leben in trockenen, offenen Landschaften mit kurzem Grasland und spärlichen Gehölzwuchs. [3] Ihr bevorzugter Lebensraum ist die Savanne, aber sie leben auch in Halbwüsten.

Lebensweise

Als sehr gesellige Tiere leben Erdmännchen in Kolonien mit bis zu dreißig Individuen. Ein Familienverband besteht aus einem dominanten Paar und seinen Nachkommen, aber mehrere Familienverbände können friedlich in einer Kolonie zusammenleben. Gemeinsam unterhält eine Kolonie einen Bau. Obwohl sie selbst graben können, ersparen sie sich lieber diese Arbeit und nehmen die Bauten von Erdhörnchen in Besitz, die sie dann nur noch zu erweitern brauchen. Im Zuge der Arbeitsteilung hocken mehrere Mitglieder der Gruppe vor den Eingängen, nur auf den Hinterbeinen sitzend, und halten Ausschau nach Feinden. Als Alarmzeichen wird ein charakteristisches Bellen von sich gegeben, das für alle Tiere der Kolonie das Zeichen ist, schnellstmöglich Zuflucht im Bau zu suchen. Die Aufgabe des Wachehaltens wechselt unter den Tieren während des Tages mehrmals. Während einige Gruppenmitglieder Wache halten, suchen andere nach Nahrung. Diese besteht zu fast 90 Prozent aus Insekten, und zu kleineren Anteilen aus Vögeln, Eidechsen und Eiern. Erdmännchen sind tagaktiv; bei Nacht, aber auch an regnerischen Tagen und bei besonders extremer Mittagshitze verbergen sie sich in ihrem Bau.

Ein Wurf umfasst etwa zwei bis vier Junge. Die Tragezeit beträgt im Schnitt 77 Tage. Bei der Geburt sind Augen und Ohren der Jungen geschlossen. Sie öffnen sich erst nach zwei Wochen. Die ersten zwei Monate werden die Jungtiere gesäugt. Erdmännchen sind nach etwa einem Jahr geschlechtsreif. Pro Jahr können Erdmännchen bis zu dreimal Junge großziehen. Dies ist möglich, da sich alle Mitglieder der Kolonie gegenseitig bei der Aufzucht unterstützen. Erdmännchen werden etwa sechs Jahre alt.

Das Beutemachen, also das Fangen und Töten, wird den Jungen schrittweise beigebracht. So legen sie etwa den Jungen bei den Jagdausflügen erst einen toten Skorpion vor. Dann legen sie einen lebenden Skorpion vor, dem sie aber den Giftstachel ausgerissen haben. Erst wenn die Jungen älter werden und die Erwachsenen längere Zeit beobachten konnten, wird weniger tote und kampfunfähige Beute vorgelegt. Orientierung dafür bietet der Bettelruf der Jungen, der sich mit dem Alter verändert.[4][5]

Erdmännchen und Menschen

Erdmännchen im Zoo von Indianapolis

Den Namen hat das Erdmännchen, da es nach Menschenart oft auf zwei Beinen steht, um die Umgebung zu beobachten. Im Englischen heißen sie nach ihrem Afrikaans-Namen „Meerkat“, was jedoch nichts mit der Primatengattung Meerkatze zu tun hat.

In der Republik Südafrika sind Erdmännchen nicht immer gern gesehen. Mit ihrer Bautätigkeit zerstören sie manchmal Farmland. Außerdem können sie die Tollwut übertragen, und in mehreren Fällen wurden Menschen von tollwütigen Erdmännchen gebissen und infiziert.

In der BBC-TV-Dokumentation "Die letzten Drachen" wird berichtet, wie abgerichtete Erdmännchen zum Aufspüren von Schlangen in städtischen Wohnungen eingesetzt werden [6].

Im Disney-Film Der König der Löwen ist eine der Hauptfiguren ein Erdmännchen namens Timon (siehe auch: Abenteuer mit Timon und Pumbaa). Um eine Familie von Erdmännchen dreht sich die Handlung im Kinofilm Wächter der Wüste von James Honeyborne aus dem Jahre 2008.

Manchmal werden Erdmännchen mit den in Nordamerika lebenden Präriehunden verwechselt. Diese sind allerdings Nagetiere und mit den Erdmännchen nicht näher verwandt.

Gefährdung

Trotz gelegentlicher Verfolgung ist das Erdmännchen nicht bedroht. Dementsprechend wird es von der Weltnaturschutzunion IUCN als nicht gefährdet („Least Concern“) eingestuft. [3]

Einzelnachweise

  1. Gilchrist u. a. 2009, S. 323.
  2. van Staaden 1994, S. 1.
  3. a b D. Macdonald, M. Hoffmann (2008): Suricata suricatta. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. Abgerufen am 4. Juli 2011.
  4. Herbert Cerutti: Von Tieren Eine ehrenwerte Familie. In: NZZ Folio. Zürich 2007, Aug., S. 66. ISSN 1420-5262
  5. J. Madden, H. Kunc, S. English, T. Clutton-Brock: Why do meerkat pups stop begging? In: Animal Behaviour. Bd 78, Nr. 1 (Juli), Amsterdam 2009, S. 85-89. doi:10.1016/j.anbehav.2009.03.011 ISSN 0003-3472
  6. BBC Germany

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, London 1999. ISBN 0-8018-5789-9
  • J. S. Gilchrist, A. P. Jennings, G. Veron, P. Cavallini: Family Herpestidae (Mongooses). In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Bd 1. Carnivores. Lynx Edicions, Barcelona 2009, S. 262-329. ISBN 84-96553-49-3
  • Moira J. van Staaden: Suricata suricatta. In: Mammalian Species. Washington 1994,483, S. 1-8. ISSN 0076-3519

Weblinks

 Commons: Erdmännchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Erdmännchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Suricata suricatta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: D. Macdonald, M. Hoffmann, 2008. Abgerufen am 27. Januar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdmännchen — Erdmännchen, 1) so v.w. Alrann; 2) Kobold, lebt nach dem Aberglauben unter den Häusern, gräbt u. hämmert zuweilen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erdmännchen — Erdmännchen, s. Mandragora …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdmännchen — Erdmännchen, s. Alraun …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erdmännchen — Erdmännchen,das:⇨Zwerg(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erdmännchen — Erd|männ|chen 〈n. 14〉 1. = Alraunwurzel (1) 2. = Zwerg 3. 〈Zool.〉 Angehöriges einer im südlichen Afrika verbreiteten Art der Schleichkatzen: Suricata suricatta * * * Erd|männ|chen, das: 1. Kobold, ↑ Alraune (2). 2. (zu den Schleichkatzen… …   Universal-Lexikon

  • Erdmännchen — surikatos statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis apibrėžtis Gentyje 1 rūšis. Paplitimo arealas – Afrika. atitikmenys: lot. Suricata angl. slender tailed meerkats; suricates vok. Erdmännchen; Surikaten rus. сурикаты pranc.… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Erdmännchen — surikata statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Suricata suricata angl. grey meerkat; meerkat; slender tailed meerkat; suricate vok. Erdmännchen; Surikate rus. суриката pranc. suricate ryšiai: platesnis… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Erdmännchen, das — Das Êrdmännchen, Oberdeutsch, Erdmännlein, des s, plur. ut nom. sing. in der Geisterlehre des großen Haufens, eine Art Kobolde, welche sich in Gestalt kleiner Zwerge in der Erde unter den Häusern aufhalten, und daselbst zuweilen graben und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erdmännchen — Erd|männ|chen (Kobold; ein Tier) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Und täglich grüßt das Erdmännchen — (engl. Meerkat Manor) ist eine von Animal Planet und dem Discovery Channel produzierte und ausgestrahlte Dokusoap Serie, die das Leben vierer Erdmännchen Familien als Quasi Seifenoper rahmt. Die tierische Doku Soap lief weltweit mit großem Erfolg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”