Erdmessung

Erdmessung

Die Erdmessung ist ein Teilgebiet der Geodäsie, im speziellen der „Höheren Geodäsie“. Sie umfasst jene Messungen, Modelle und Berechnungen, die zur genauen Bestimmung der Erdfigur und des Erdschwerefeldes notwendig sind.

Ins Englische lässt sich der Begriff Erdmessung gut mit Geodesy übersetzen – im Gegensatz zur Land- und Ingenieurvermessung, die unter Surveying zusammengefasst wird.

Inhaltsverzeichnis

Die Erdmessung und ihre Methoden

Bis etwa 1960 beruhte die Erdmessung fast ausschließlich auf terrestrischen Messungen auf und zwischen Punkten der Erdoberfläche (Vermessungspunkte, Pegel, Nivellement-, Gravimetrie- und Lotabweichungs-Punkte); die wichtigsten dieser Methoden sind unten angeführt.

Mit dem Start der ersten künstlichen Erdsatelliten änderte sich die geodätische Arbeitsweise. Schon die Bahnstörungen, die während der wenigen Betriebstage des Explorer 1 (1958) festgestellt wurden, steigerten die Genauigkeit zweier Größen des Schwerefeldes um das 10-fache. Der Nachfolger Vanguard I bot dank seines erstmals verwendeten Solarzellen-Betriebs eine mehrjährige Betriebszeit, während der die Messungen noch deutlich verfeinert werden konnten.

„Klassische“ Methoden der Erdmessung

  1. Triangulation
  2. Basismessung, Elektronische Distanzmessung und
  3. Azimut- und Zeitmessung
  4. Astronomische „Ortsbestimmung“ (Breiten- und Längenbestimmung, und
    • Gradmessung (obiges genau in Nord-Süd oder Ost-West-Richtung)
  5. Nivellement
  6. trigonometrische Höhenmessung
  7. Altimetrie und Niveaumessung mit Schlauchwaagen
  8. Sonnenfinsternisse und Parallaxen zum Mond
  9. Gravimetrie (Messung der Schwerkraft) und

Ab etwa 1960 und verstärkt ab 1985 machte sich die Erdmessung weitere Methoden dienstbar, vor allem solche der Satellitengeodäsie.

Methoden der Erdmessung ab etwa 1970

  1. Satelliten-Triangulation mit Satellitenkameras und anderen Sensoren
  2. Trilateration zu Satelliten – insbesondere zu Laserreflektoren auf Satelliten wie GEOS, LAGEOS, Starlette, sowie zum Mond
  3. Doppler-Messungen von Radiosignalen (NNSS, Transit usw.)
  4. Radio-Interferometrie zu Satelliten und VLBI zu Quasaren
  5. Pseudoranging zu GPS und GLONASS-Satelliten
  6. Satellite-to-Satellite Tracking (SST, z. B. GRACE-Sonden)
  7. Gradiometrie in Satellitenbahnen (in Entwicklung)
  8. Moderne Rechenverfahren wie Kollokation, FFT usw.

Teilgebiete der Erdmessung

Die Theorie der Erdmessung wird meistens drei Gebieten zugeordnet:

Geschichte der Erdmessung

Griechische Antike und Araber

Gemeinhin wird der alexandrinische Gelehrte Eratosthenes als „Ahnherr“ der Erdmessung angesehen, doch hatte er vermutlich einige Vorfahren aus Ionien oder gar Babylonien.

Bei Eratosthenes’ Methode (verschiedene Zenitdistanz der Sonne in Alexandria und Syene) wird jedoch oft ein Zirkelschluss begangen: das von ihm verwendete Längenmaß, das sogenannte Stadion, war damals keineswegs einheitlich definiert, sondern konnte Längen zwischen etwa 150 und 210 Metern haben. Wird also aus Eratosthenes’ Ergebnis des Erdumfangs (250.000 Stadien) dessen Länge berechnet, darf der nächste Autor daraus nicht mehr die Genauigkeit seiner Methode ableiten (sie dürfte bei 8–15 Prozent gelegen sein).

Aus der Antike stammen auch einige „Weltkarten“, die natürlich nur die „Alte Welt“ umfassen konnten. Ihre Darstellungen sind – aus heutiger Sicht – stark verzerrt (etwa 20 bis 40 %), was auf das weitgehende Fehlen astrogeodätischer Messungen zurückzuführen ist. Der Großteil der zugrundeliegenden Daten dürfte aus der küstennahen Seefahrt stammen.

Technisch höherstehende Vermessungen wurden einige Jahrhunderte später von den Arabern entwickelt, durch die auch die wichtigsten schriftlichen Zeugnisse aus der griechischen Naturphilosophie überliefert wurden. Die Seekarten dieser Zeit (sogenannte Portolane) und Seehandbücher sind entlang vielbefahrener Küsten äußerst genau, sie haben kaum Fehler, die über 10 % liegen. Dies scheint zu bedeuten, dass die Größe der Erde schon auf etwa 20 Prozent genau bekannt war; ihre Kugelgestalt hatte schon Aristoteles auf dreifache Weise bewiesen.

Erdmessung im Europa der Neuzeit

Siehe auch: Gradmessung Lapland-Peru, Struve-Bogen

Wichtigste Ergebnisse der Erdmessung seit 1900

Größe und Form der Erdfigur

Als „mathematische Erdfigur“ wird in der Mathematik und Geodäsie seit Carl Friedrich Gauß jene bezeichnet, die im Mittel der Jahreszeiten und Jahre dem Meeresspiegel entspricht. Für diese Niveaufläche mit konstantem Potential – gemeint ist die potentielle Energie im Erdschwerefeld – wurde um 1870 der Name Geoid geprägt.

Bessel-Ellipsoid

Bereits vor den französischen Gradmessungen Ende des 18. Jahrhunderts zur Definition des Meters war nicht nur der Erdradius auf besser als 1 % bekannt, sondern auch die Tatsache der Erdabplattung. Um 1900 wurden den meisten Landesvermessungen die von Friedrich Wilhelm Bessel bestimmten Erddimensionen zugrunde gelegt, das oft bis heute verwendete „Bessel-Ellipsoid“:

Äquatorradius a = 6.377.397,155 m
Abplattung f = 1:299,1528

Die Länge der zweiten Halbachse b ergibt sich aus   b = a·(1−f)   zu 6.356.078,962 m. Es ist zwar gegenüber den heute weltweit angenommenen Werten (s.u.) um fast 800 Meter „zu klein“, was aber auf keine Fehler bei Messung oder Berechnung zurückzuführen ist, sondern auf die stärkere Erdkrümmung des Kontinentblocks Eurasien (das Besselellipsoid ist deshalb für terrestrische Vermessungssysteme besser als ein Weltellipsoid). Der bekannte deutsche Geodät Friedrich Robert Helmert wies um 1900 darauf hin, dass das globale Erdellipsoid um 700–800 Meter größer sein müsse und eine Abplattung von etwa 1:298 bis 298,5 habe.

Schwerkrafteinflüsse

Um 1910 versuchten amerikanische Geodäten, die Einflüsse der Schwerkraft und insbesondere der Isostasie genauer zu modellieren. Aus den Arbeiten von Hayford resultierten jene Werte, die 1924 von der „internationalen Erdmessung“ als Standardellipsoid empfohlen wurden:

a = 6.378.388 m, f = 1:297,0
Satellitengeodäsie

Nach ersten verlässlichen Ergebnissen der Satellitengeodäsie wurde 1967 von der IUGG-Generalversammlung in Luzern das „internationale Ellipsoid 1967“ beschlossen, welches vor allem auf geometrischen Messungen beruhte. Die Abplattung war durch die Analyse von Satellitenbahnen jedoch schon auf 5 Stellen (20 cm) abgesichert:

a = 6.378.160 m, f = 1:298,25

Doch traten mit den ersten genauen dynamischen Methoden der Dopplersatelliten Diskrepanzen von 20 bis 40 Metern zutage (6.378.120 − 140 m), teilweise auch mit der gleichzeitig beschlossenen Schwereformel. Obwohl bald darauf die erste Welttriangulation mit dem 4000 km hohen Ballonsatellit PAGEOS die Werte von

a = 6.378.130 m, f = 1:298,37 (Hellmut Schmid, ETH Zürich)

ergab, entschloss man sich, mit weiteren Festlegungen des Bezugssystems noch etwa 10 Jahre zu warten.

GRS 80

Im Jahr 1981 definierte die IAG General Assembly (in Abstimmung mit der IAU) das „Geodätische Bezugssystem 1980“ (GRS 80), mit etwa 10 die Erde charakterisierenden Parametern, von denen jene des Erdellipsoids sind:

a = 6.378.137,0 m, f = 1:298,2572, b = 6.356.752.314 m (Genauigkeit ±1 m bzw. 0,001).

Dieses derzeit (noch) verbindliche Erdellipsoid wurde samt seinen geophysikalischen Parametern als WGS84 in die GPS-Datenbasis übernommen. Der „genaue“ Wert der Äquatorachse a wäre nur noch um wenige Dezimeter zu ändern – was freilich angesichts der Geoidundulationen von ±50 Meter entlang des Äquators keine praktischen Auswirkungen mehr hat.

Siehe auch

Vermessungswesen, Astrogeodäsie, Ingenieurgeodäsie, Geowissenschaften, Naturwissenschaften, Geometrie, Angewandte Geophysik, Meridianbogen, Struve-Bogen, Erdmessung in der Antike mit dem Gnomon

Weblinks zu Instituten für Erdmessung

Sonstige Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdmessung — Erdmessung, s. Gradmessungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdmessung — Erd|mes|sung 〈f. 20; unz.〉 höhere Geodäsie, Lehre von der Bestimmung der als Geoid aufgefassten Erde * * * Erd|mes|sung, die <o. Pl.>: Teil der Geodäsie, der sich die Bestimmung der Gestalt u. Größe der Erde u. ihrer zeitlichen… …   Universal-Lexikon

  • Erdmessung — befasst sich mit der Bestimmung und Darstellung der Erdfigur einschließlich des äußeren Schwerefeldes. Es wird ein für die ganze Erde gültiges Bezugssystem für die Lage, die Höhe und die Gravitation geschaffen …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Erde, Erdmessung [1] — Erde, Erdmessung (Gradmessung). Nach der heute als gültig betrachteten Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems ist die Erde ein Körper, der sich aus einem rotierenden kosmischen Gasball durch Abkühlung und Zusammenziehung allmählich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung — Die Österreichischen Geodätischen Kommission (ÖGK), bis in die 1990er Jahre Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung (ÖKIE), ist eine Fachkommission für Höhere Geodäsie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsfeld 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Erde, Erdmessung [2] — Erde, Erdmessung . In zwei Veröffentlichungen aus letzter Zeit [1] und [2], hat Helmert die in der Tabelle S. 245 enthaltenen, aus den neueren großen Gradmessungen berechneten Werte der Abmessungen des Erdellipsoids mitgeteilt. Die Werte von a… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erde, Erdmessung [3] — Erde, Erdmessung . – Zu den in Ergbd. I, S. 244, mitgeteilten Unterteilungen über die Dimensionen und die Gestalt der Erde sind neuere Untersuchungen über Veränderungen der Lotrichtung und über Abweichungen dieser Richtung gegen die normale… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Satz von Clairaut (Erdmessung) — Der Satz von Clairaut beschreibt eine Beziehung zwischen Abplattung, Schwere und Rotation der Erde. Er ist nach dem französischen Mathematiker Alexis Claude Clairaut benannt, der ihn 1743 in der Arbeit Théorie de la Figure de la Terre, tirée des… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Erdmessung — Internationale Erdmessung, s. Erde, Bd. 3, S. 484 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Internationale Erdmessung — Der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (Kürzel IERS; englisch International Earth Rotation and Reference Systems Service; ehemals auch nur Internationaler Erdrotationsdienst, engl. International Earth Rotation Service) ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”