Engelthaler Schwesternbuch

Engelthaler Schwesternbuch

Das Engelthaler Schwesternbuch (Von der genaden uberlast) ist ein im Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg entstandenes und Christine Ebner zugeschriebenes Schwesternbuch. Es enthält (meist kurze) Berichte über Ordensschwestern, die im Spannungsfeld von Verdienst und Gnade mystisch gedeutet werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Sterben als Übergang in das Dasein bei Gott, wobei die rechte irdische Lebensführung ihren Beweis findet.

Inhaltsverzeichnis

Datierung und Überlieferung

Das Engelthaler Schwesternbuch entstand vermutlich zwischen 1328 und 1346.[1] Der Text ist in drei Handschriften N, W und Wo[2] und einigen Fragmenten überliefert. Autorin ist nach dem Zeugnis der Inzigkofener Handschrift W (vom Jahr 1451) Christine Ebner.[3]

Handschrift Erläuterung
Schröder Kritische Ausgabe von Gnadenüberlast aufgrund der Hs. N (zitiert: N)
N Überlieferung von Gnadenüberlast in Hs. N (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, cod. 1338)
W Überlieferung von Gnadenüberlast in Hs. W (Wien, Schottenkloster, cod. 308, Katalog-Nr. 234, ehem. Inzigkofen), f. 84r-119v
Wo Überlieferung von Gnadenüberlast in Hs. Wo (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 22 Aug. 4°)
FS Gnaden-Leben des Friedrich Sunder (ediert bei Ringler 1980, S. 391-444): der Abschnitt FS 1859-70 (Hs. W f. 225v-226r) entspricht N 41,10-23
H Kirchberger Schwesternbuch, Fassung KiH: der Abschnitt KiH 13,3-27 entspricht N 8,1-9,3
Codex N Der Codex N XXXV laut Katalog des ehemaligen Katharinenklosters Nürnberg ist heute unauffindbar.

(Übersicht nach Ringler 1980, S. 82, mit neueren Ergänzungen)

Inhalt und Intention

Das Schwesternbuch beginnt mit einer relativ ausführlichen Gründungsgeschichte, die aufschlussreiche Informationen über die Entstehung eines Klosters aus einer ursprünglichen Beginensammlung vermittelt. Den Hauptteil bilden sodann mehr oder weniger ausführliche Berichte aus dem Leben von 45 Klosterschwestern, dazu auch über einige dem Kloster nahestehende Personen.

Ebenso wie in anderen Schwesternbüchern dieser Zeit sollen auch im Engelthaler Schwesternbuch diese Kurzviten begnadeter Mitglieder des Klosters nicht nur dazu dienen, den Ruhm des Konvents zu erhöhen. Vielmehr gilt es, anhand dieser Viten in der bildhaften Sprache von Visionen Fragen der rechten Lebensführung sowie Aspekte der Theologie darzustellen, so wie sie im Zug der neuen, "mystischen" Spiritualität diskutiert wurden. Themen des Engelthaler Schwesternbuchs sind z. B.: Dreifaltigkeit, Heiligenverehrung, Askese, Ertragen von Leiden, Wahrnehmung von Klosterämtern, Vorbereitung auf das Sterben, Sinngebung des Todes. Auffallend ist die starke Betonung der Tugend der "Gerechtigkeit" und die Problematisierung des klösterlichen "Gehorsams"[4] – zwei Themen, die gerade auch in den Offenbarungen der Christine Ebner wichtig sind, während sie bei Adelheid Langmann nicht in den Blick kommen.

"Mystische" Erlebnisse im engeren Sinne sind dagegen selten. Die gewissermaßen "didaktische" Ausrichtung der Thematik erklärt auch, dass die Schwesternbücher dann in den Klosterreformen des 15.Jahrhunderts neue Beachtung fanden; Beispiel ist die Handschrift W des Reformklosters Inzigkofen, die auch Abschriften der Schwesternbücher von Kirchberg und Gotteszell enthält.

Textprobe

Als Beispiel für das Engelthaler Schwesternbuch die Vita der Mehthilt von Neitstein, eine eher kürzere Vita:

„Ein swester hiez Mehthilt von Neitstein und kom her von
dem hof dez graven von Hirzberch, und wart ein emzige dinerin
gotes und waint an irm gebete alle tag dar umb daz ir got ein gut
ende geb. Dez gewert er sie und gab ir gar einen andehtigen toet.
Do kom sie nach dem tode her wider und sprach: ir het got un-
mezzigen lon dar umb geben daz sie dem covent als getrev wer
gewesen, und sunderlich daz sie an dem priolamt erliten het von
trewen.“

– Aus dem E-Text von Thomas Gloning nach der Ausgabe von Schröder 1871

Einzelnachweise

  1. Terminus post quem ist 1328 als das Todesjahr des Klosterkaplans Friedrich Sunder, dessen Tod im Schwesternbuch berichtet wird: Schröder S. 40,24ff.; vgl. Ringler, Viten- und Offenbarungsliteratur S. 364. Als terminus ante quem nimmt Susanne Bürkle das Jahr 1346 an; vgl. Bürkle 1999, S. 123 ff.
  2. N: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, cod. 1338. W: Wien, Schottenkloster (ehem. Inzigkofen), cod. 308 (Katalog-Nr. 234). Wo: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 22 Aug. 4°. N ist die älteste der drei Handschriften und wird auf die Mitte des 14. Jahrhunderts datiert.
  3. Siehe Ringler 1980, S. 88f.
  4. Vgl. z. B. N 9,7: da mint sie die gerehtikeit als sere; zu gehorsam vgl. z. B. N 5,22-29; 24,17

Literatur

Ausgaben

  • Der Nonne von Engelthal Büchlein von der genaden uberlast. Hrsg. von Karl Schröder. Tübingen 1871.
  • E-Text von Thomas Gloning nach der genannten Ausgabe.

Sekundärliteratur

  • Susanne Bürkle: Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts. Tübingen, Basel 1999 (Bibliotheca Germanica 38)
  • Gertrud Jaron Lewis: By women, for women, about women. The Sister-Books of Fourteenth-Century Germany. Pontifical Institute of Mediaeval Studies, Toronto 1996 (Studies and texts 125)
  • Sandra Linden: Vom irdischen zum himmlischen Konvent. Die Baumvision als Interpretationszugang zur Todesdarstellung im Engelthaler Schwesternbuch. In: Oxford German Studies 29 (2000), S. 31-76
  • Siegfried Ringler: Christine Ebner. In: VL², Bd. 2 (1980), Sp. 297-302
  • Siegfried Ringler: Viten-und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien. Artemis, München 1980, S. 82-91 u. ö. (s. Register)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Der Nonne von Engelthal.djvu – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikisource: Schwesternbücher – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulmer Schwesternbuch — Das Ulmer Schwesternbuch oder besser Gotteszeller Schwesternbuch ist höchstwahrscheinlich im Dominikanerinnenkloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd entstanden, wohl nach 1330. Es stellt das mystisch inspirierte Gnadenleben der Nonnen in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteszeller Schwesternbuch — Das Ulmer Schwesternbuch oder besser Gotteszeller Schwesternbuch ist höchstwahrscheinlich im Dominikanerinnenkloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd entstanden, wohl nach 1330. Es stellt das mystisch inspirierte Gnadenleben der Nonnen in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelthal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Ebner — (* 26. März 1277 in Nürnberg; † 27. Dezember 1356 in Engelthal) war eine deutsche Dominikanerin und Mystikerin, die der Nürnberger Patrizierfamilie der Ebner (der späteren Freiherren Ebner von Eschenbach) entstammte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum — Haupteingang des Museums (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Engelthal (Nürnberger Land) — Die Engelthaler Klosterkirche Das Kloster Engelthal ist ein ehemaliges Kloster der Dominikanerinnen in Engelthal im Nürnberger Land in Bayern in der Diözese Eichstätt. Im 14. Jahrhundert war es ein Zentrum mystischer Spiritualität und Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gnadenvita — oder Gnaden Leben (im Unterschied zum unspezifischen Begriff „Gnadenleben“) ist die Gattungsbezeichnung von Texten der Viten und Offenbarungsliteratur, die vor allem in Frauenklöstern in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sind. In… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”