Encyclopédie

Encyclopédie
Titelseite des ersten Bandes der Encyclopédie
Anatomischer Schnitt
Schematische Darstellung der menschlichen Wissensgebiete, Beginn von Band 1: Erinnerung (Geschichte…), Vernunft (Philosophie…), Vorstellungskraft (Dichtkunst…)
Detailgetreue Darstellung

Die Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers ist eine französischsprachige Enzyklopädie von Denis Diderot, Jean Baptiste le Rond d’Alembert und weiteren 138 Bearbeitern, den sogenannten Enzyklopädisten. Der erste Band erschien im Jahr 1751. 1780 wurde die Reihe mit dem 35. und letzten Band abgeschlossen. Die Encyclopédie ist die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis. [1]

Der Name würde ins Deutsche übersetzt Enzyklopädie oder ein vernünftiges Wörterbuch über die Wissenschaften, die Künste und die Handwerke bedeuten.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die Encyclopédie war mit dieser Erscheinungszeit das Hauptwerk der Zeitepoche Aufklärung. Sie umfasst etwa 60.000 Artikel, wodurch es selbstverständlich eine gut strukturierte Ordnung bzw. System geben muss. Da die Encyclopédie darauf abzielt, alle Wissenschaftsbereiche zu erklären, werden in jedem Band ein paar wenige, immer unterschiedliche Bereiche durchgenommen, wobei die Artikel untereinander alphabetisch geordnet sind.

Ein Schwerpunkt der Encyclopédie waren Abbildungen, die sehr exakt und detailgetreu gezeichnet wurden. Das waren zum Beispiel anatomische Schnitt durch Lebewesen, Monumente, damals bekannte Ruinen, Kunstwerke, Architektur oder Alltagsgegenstände. [2]

Zielsetzung

Die Grundidee der Encyclopédie war das gesamte Wissen der Zeit zu sammeln und der Welt öffentlich zugängig zu machen. Der Titel umschreibt Enzyklopädie mit „dictionnaire raisonné“, „vernünftig aufgebautes (kritisch durchdachtes) Wörterbuch“. Die Autoren notieren dazu:

Bei der lexikalischen Zusammenfassung alles dessen, was in die Bereiche der Wissenschaften, der Kunst und des Handwerks gehört, muss es darum gehen, deren gegenseitige Verflechtungen sichtbar zu machen und mithilfe dieser Querverbindungen die ihnen zugrunde liegenden Prinzipien genauer zu erfassen [...] es geht darum, die entfernteren und näheren Beziehungen der Dinge aufzuzeigen, [...] ein allgemeines Bild der Anstrengungen des menschlichen Geistes auf allen Gebieten und in allen Jahrhunderten zu entwerfen.
(D’Alembert in der Vorrede)
Tatsächlich zielt eine Enzyklopädie darauf ab, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln, das allgemeine System dieser Kenntnisse den Menschen darzulegen, mit denen wir zusammenleben, und es den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei; damit unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und glücklicher werden, und damit wir nicht sterben, ohne uns um die Menschheit verdient gemacht zu haben.
(Diderot im Artikel Encyclopédie).
Seiner Freundin Sophie Volland schreibt Diderot zur aufklärerischen Zielsetzung:
Dieses Werk wird sicher mit der Zeit eine Umwandlung der Geister mit sich bringen, und ich hoffe, dass die Tyrannen, die Unterdrücker, die Fanatiker und die Intoleranten dabei nicht gewinnen werden. Wir werden der Menschheit gedient haben [...]

Das Werk ist die letzte bedeutende Enzyklopädie, die auf einem Baum des Wissens nach Art Francis Bacons aufbaut, aber bereits an bedeutsamen Stellen von diesem abweicht; sie leitet damit einen erkenntnistheoretischen Richtungswechsel [ein], der die Topographie allen menschlichen Wissens verwandelte (Robert Darnton).

Die Herausgeber erhoben den Anspruch, die gesamten menschlichen Aktivitäten am Maßstab der Vernunft zu messen und hinterfragbar zu machen. Des Weiteren wollte man die Menschheit als eine Einheit aufzeigen, wodurch man verdeutlichen wollte, dass sich Kirche und Staat nicht als absolut hinstellen sollen. Ebenso wollte man Gleichberechtigung, sprich, dass niemand über jemanden herrschen soll. Unauffällig wurden deshalb innerhalb der Encyclopédie Kritik an Staat und Kirche ausgeübt, ohne dass sich der Herausgeber dem Vorwurf des „Unglaubens“ aussetzen musste. Die Buchhändler konnten stets auf die Ausgewogenheit des Werkes verweisen, während das gebildete Publikum zwischen den Zeilen zu lesen verstand. Dadurch entstand eine neue Gedankenfreiheit. Sowohl die Methoden Thomas von Aquins als auch Cartesius’ werden verworfen und einzig die empiristische Herangehensweise John Lockes („Erkenntnis durch Erfahrung“)und Isaac Newtons als maßgeblich angesehen. Auch der Slogan „Wissen ist Macht“ von Francis Bacon wurde immer mehr zum Leitbegriff. Die Encyclopédie leitete somit die Aufklärung ein war Träger dieser neuen Idee.

Publikationsgeschichte

Anfänge

1728 hatte Ephraim Chambers in England mit beachtlichem Erfolg die zweibändige Enzyklopädie Cyclopaedia herausgegeben. Ab 1743 verfolgten der Engländer John Mills und der Deutsche Gottfried Sellius ein Projekt, das die Übersetzung der Cyclopaedia ins Französische und die Erweiterung auf ein fünfbändiges Werk zum Ziel hatte. Dafür arrangierten sie sich mit dem französischen Verleger André-François Le Breton, der das zwingend erforderliche königliche Privileg zum Druck eines derartigen Werkes zu besorgen hatte. Er erhielt dieses 1746 als sein persönliches (vererbbares!) Eigentum, hinterging dabei also seine Partner. [3]

Als die fünf Foliobände im Manuskript annähernd vorlagen, starb Sellius, und der des Französischen wenig kundige Mills überwarf sich mit dem Verleger. Um das Werk zu retten, gewann dieser den als Übersetzer und Mathematiker bekannten Abbé Jean Paul de Gua de Malves, der zwar eine gründliche Neubearbeitung anstelle des Bisherigen vorschlug, jedoch keine andere Leistung erbracht zu haben scheint. Daraufhin wandte sich Le Breton an Denis Diderot, der die Arbeit in Angriff nahm. [3]

Le Bretons wirtschaftliche Kapazität wurde dem neuen Riesen-Projekt nicht gerecht, und Diderots philosophische Kenntnisse genügten nicht, um die Bereiche Physik und Mathematik adäquat abzudecken. Der Verleger brauchte also Geldgeber, Diderot einen kompetenten und kongenialen Partner, den er in d’Alembert fand. Ab 1750 arbeitete unter Diderot eine Gruppe von „Enzyklopädisten“ (139 weitere sind namentlich bekannt, darunter Melchior Grimm, Jean-François Marmontel, Montesquieu, d’Holbach, Quesnay, Jean-Jacques Rousseau, Turgot und Voltaire). Die Unternehmung wurde nochmals verzögert, weil Diderot 1749 wegen seiner Publikation Lettre sur les aveugles mehrere Monate Haftstrafe abzusitzen hatte und erst auf Bitten der Verleger freikam. [3]

Probleme

Dadurch, dass die Encyclopédie von wissenschaftlicher Seite aus geschrieben ist, wurde heftig an Religion und Kirche gerüttelt. Anstatt Gottes Macht, traten Naturgesetze in Kraft. Selbst d’Alembert fand als beste Lösung, dass man Gott in der Natur sehen muss - der Naturalismus. Das ließ sich die Kirche selbstverständlich nicht gefallen und schrieb die Encyclopédie 1759 auf den Index Librorum Prohibitorum. Auch der Staat war misstrauisch gegenüber dem Werk. Glücklicherweise bekam die Encyclopédie große Unterstützung von Regierungskreisen, wie Ludwigs Geliebte Madame de Pompadour, welche auch die Protektorin war, oder Voltaire. [3]

Konservative Kräfte versuchten demzufolge, das Unternehmen zu Fall zu bringen. Um 1752 hatten sich Jesuiten und Jansenisten in seltener Einmütigkeit verbündet, um über die Sorbonne und das Parlament gegen die „Ungläubigen“ vorzugehen. Die Abwehr dieses Angriffs war ein Meisterstück, das unter Beteiligung der Pompadour, Voltaires und zweier Minister gelang, wohl auch, weil zwischenzeitlich Friedrich der Große d’Alembert nach Berlin eingeladen hatte, um die Encyclopédie dort erscheinen zu lassen. Nun artikulierten die Buchhändler lautstark die drohenden Verluste und forderten den französischen Nationalstolz heraus. Minister Malesherbes, liberaler Vorsitzender der obersten Zensurbehörde und mit vielen Literaten persönlich befreundet, erreichte Gutachten, nach denen die Buchhändler nichts mehr zu befürchten hatten. Auch weitere Attacken gegen die Encyclopédie wurden mit Rückendeckung aus französischen Regierungskreisen abgewendet, obwohl das königliche Privileg zurückgezogen worden war, nachdem der Artikel Genève im siebenten Band (1757) den dortigen kalvinistischen Klerus verärgert hatte. Dennoch wurden die Textbände 8 bis 17 heimlich in Frankreich publiziert; um für Verwirrung zu sorgen wurde Neuchâtel in der Schweiz als Erscheinungsort verzeichnet. D’Alembert zog sich 1759 schließlich aus dem Projekt zurück und an dessen Stelle trat ab 1760 Louis de Jaucourt. [3]

Für die Tafelbände konnte mit Unterstützung durch Malesherbes ein neues Privileg erwirkt werden. [3]

Veröffentlichungsdaten

Frontispiz 17 Textbände 11 Tafelbände
  1. A – Azymites: Juni 1751
  2. B – Cézimbra: Januar 1752 (datiert 1751)
  3. Cha – Consécration: Oktober 1753
  4. Conseil – Dizier, Saint: Oktober 1754
  5. Do – Esymnete: November 1755
  6. Et – Fne: Oktober 1756
  7. Foang – Gythium: November 1757
  8. H – Itzehoa: Dezember 1765
  9. Ju – Mamira: Dezember 1765
  10. Mammelle – Myva: Dezember 1765
  11. N – Parkinsone: Dezember 1765
  12. Parlement – Potytric: Dezember 1765
  13. Pomacies – Reggio: Dezember 1765
  14. Reggio - Semyda: Dezember 1765
  15. Sen – Tchupriki: Dezember 1765
  16. Teanum – Vénerie: Dezember 1765
  17. Vénérien – Zzuéné und Nachträge: Dezember 1765

18. Erster Tafelband: 1762
19. Zweiter Tafelband, erster Teil: 1763
20. Zweiter Tafelband, zweiter Teil: 1763
21. Dritter Tafelband: 1765
22. Vierter Tafelband: 1767
23. Fünfter Tafelband (sechster Band): 1768
24. Sechster Tafelband (siebter Band): 1769
25. Siebter Tafelband (achter Band): 1771
26. Achter Tafelband (neunter Band): 1771
27. Neunter Tafelband (zehnter Band): 1772
28. Zehnter Tafelband (elfter Band): 1772

Die 1751 begonnene Veröffentlichung wurde zunächst 1772 mit dem 28. Band abgeschlossen; 17 Textbände enthalten auf rund 18.000 Seiten 71.818 Artikel, die elf Bildtafel-Bände auf rund 7.000 Seiten 2.885 Kupferstiche und 2.575 Erläuterungen. Der Text umfasst 20.736.912 Wörter, davon 391.893 verschiedene.

Verlegerische Erfolge

Die Encyclopédie war ein enormer finanzieller Erfolg, zusammen mit den sechs Nachdrucken aus der Schweiz und Italien wurden bis 1789[?] rund 25.000 Exemplare abgesetzt (eine Enzyklopädie galt bereits als erfolgreich, wenn etwa 2.000 Exemplare verkauft wurden; etwa 1.500 Subskribenten reichten beispielsweise zur Finanzierung des „Zedler“, die Encyclopédie hatte jedoch bis zu 4.000 Subskribenten).

Um der Zensur zuvorzukommen, wurden von Le Breton ab dem 8. Band Texte verändert − hinter dem Rücken Diderots, der das erst hinterher merkte und tobte: „Sie haben die Arbeit von zwanzig anständigen Menschen […] gemordet oder morden lassen…“.

Ergänzungsbände

Der Verleger Charles-Joseph Panckoucke, ab 1770 Inhaber der Rechte an der Encyclopédie, produzierte insgesamt sieben Suppléments (Ergänzungen; Herausgeber war Jean-Baptiste Robinet): 1776 zwei Textbände, 1777 zwei weitere und einen Bildtafel-Band, und 1780 ein von Pastor Pierre Mouchon ausgearbeitetes zweibändes Register, Table analytique et raisonnée de l’Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers . [4]

Folgewerke

  • Das Journal encyclopédique von Pierre Rousseau, das von 1756 bis 1793 erschien
  • L’Encyclopédie d’Yverdon, 58 Bände, von Fortunato Bartolomeo de Felice 1770−80 herausgebracht
  • Panckoucke nahm mit der Encyclopédie méthodique eine Neubearbeitung vor, indem er Fachlexika (dictionnaires) zu anfangs 27, zuletzt mehr als 50 Sachgebieten auflegte – eine Struktur, wie sie auch der neuzeitlichen Universität aus selbständigen Fakultäten und Instituten entsprach.
    Die ersten Bände erschienen 1782, und als Panckouckes Schwiegersohn Henri Agasse 1794 den Betrieb kaufte, waren es mehr als 100 Bände. Als Agasse 1813 starb, führte seine Frau das Unternehmen weiter. 1832 erschien der letzte Band. Das Werk brachte dem Verleger Ruhm, aber kaum finanziellen Gewinn: Im Gefolge der Revolution war die Zahl der Subskribenten drastisch gesunken. Umfang: 206 Bände mit eigenem Titelblatt umfassen 125.350 Textseiten und rund 6.300 Tafeln.

Deutsche Übersetzungen

Einleitung
  • Eugen Hirschberg (Hrsg.und Bearb.): Einleitung in die französische Enzyklopädie von 1751. Leipzig: Meiner 1912 (Die philosophische Bibliothek ; 140) (2 Bde.)
  • Erich Köhler (Hrsg.): Einleitung zur Enzyklopädie. Aus dem Französischen: Annemarie Heins. Hamburg: Meiner 1955
    • 2., durchgesehene Auflage 1975 (Philosophische Bibliothek ; 242)
    • Herausgegeben und mit einem Essay von Günther Mensching. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989
    • Durchgesehen und mit einer Einleitung herausgegeben von Günter Mensching. 1997 (Philosophische Bibliothek ; 473)
  • Georg Klaus (Bearb.): Einleitende Abhandlung zur Enzyklopädie (1751). Berlin: Akademie-Verlag, 1958
Auswahl
  • Günter Berger (Hrsg.): Enzyklopädie: eine Auswahl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1989
  • Denis Diderot: Philosophische Schriften. Aus dem Französischen übersetzt von Theodor Lücke. Berlin: Aufbau-Verlag, 1961, Bd. 1
    • Denis Diderot: Enzyklopädie: Philosophische und politische Texte aus der Encyclopédie sowie Prospekt und Ankündigung der letzten Bände. Mit einem Vorwort von Ralph-Rainer Wuthenow. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1969 (Auszug aus der Ausgabe 1961)
  • Johann Heinrich Gottlob von Justi u.a. (Übersetzer): Schauplatz der Künste und Handwerke oder vollständige Beschreibung derselben: verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. In das Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen… Berlin u.a.: Rüdiger u.a. 1762-1805 (21 Bde.)
  • Karl-Heinz Manegold (Hrsg.): Die Encyclopédie des Denis Diderot. – Dortmund: Harenberg, 1983 (Die bibliophilen Taschenbücher ; 389)
  • Anette Selg u.a. (Hrsg.): Die Welt der Encyclopédie. Frankfurt am Main: Eichborn, 2001 ISBN 3-8218-4711-5

Literatur

Hilfsmittel
  • Frank Arthur Kafker: The encyclopedists as individuals, a biographical dictionary of the authors of the Encyclopédie. Oxford 1988. ISBN 0729403688
Quellen
  • Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Mis en ordre & publié par M. Diderot, de l’Académie Royale & des Belles-Lettres de prusse; & quant à la Partie Mathematique, par M. d’Alembert, de l’Academie Royale des Sciences de Paris, de celle de Prusse, & de la Societé Royale de Londres, tome premier. Paris 1751.
  • L’Encyclopédie de Diderot et d’Alembert. édition DVD. Redon, Marsanne 2000, 2002, 2004. (die vollständige Encyclopédie auf DVD-ROM)
Darstellungen
  • Philipp Blom: Das vernünftige Ungeheuer. Diderot, d’Alembert, de Jaucourt und die Große Enzyklopädie. Frankfurt a. M. 2005. ISBN 3821845538
  • Robert Darnton: Glänzende Geschäfte. Die Verbreitung von Diderots Encyclopédie oder: Wie verkauft man Wissen mit Gewinn. Berlin 1993. ISBN 3803135680 (Teilübersetzung der englischen Originalausgabe)
  • Philipp Blom: The Business of Enlightenment. Cambridge Mass 1979, Fourth Estate, London 2004. ISBN 0007149468
  • Jacques Proust: Diderot et l’Éncyclopédie. Paris 1995. ISBN 2226078622
  • Robert Darnton: Eine kleine Geschichte der Encyclopédie und des enzyklopädischen Geistes. In: Anette Selg, Rainer Wieland (Hrsg.): Die Welt der Encyclopédie. Frankfurt am Main 2001, S. 355-464. ISBN 3821847239
  • Robert Darnton: Philosophers trim the tree of knowledge. The epistemological strategy of the Encyclopédie. In: Robert Darnton: The Great Cat Massacre and other Episodes in French Cultural History. Basic Books, New York 1984, Penguin, London 1991. ISBN 014013719x
  • Robert Darnton: Das große Katzenmassaker. Hanser, München 1989. ISBN 3446141588 (deutsche Ausgabe)
  • Günther Mensching (Hrsg.): Jean le Rond d’Alembert. Einleitung zur Enzyklopädie. Hamburg 1997. ISBN 3787311882
  • Georg Klaus (Hrsg.): Jean Le Rond d’Alembert. Einleitende Abhandlung zur Enzyklopädie (1751), Berlin 1958
  • Jean de Viguerie: Histoire et dictionnaire du temps des Lumières, Laffont, Collection Bouquins, 1995. ISBN 2221048105

Einzelnachweise

  1. haraldfischerverlag.de: Über die Encyclopédie (abgerufen am 25. Februar 2009)
  2. ub.uni-konstanz.de: Diderot - d'Alembert: Encyclopédie (abgerufen am 25. Februar 2009)
  3. a b c d e f historicum.net: Publikationsgeschichte der Encyclopédie (abgerufen am 26. Februar 2009)
  4. eugenpopin.de: Zitate und Ergänzungsbände der Encyclopédie (abgerufen am 25. Februar 2009)

Siehe auch

Weblinks

Wikisource
  • französischer Originaltext in Wikisource
ARTFL Encyclopédie

Die Encyclopédie ist unter anderem im Rahmen des ARTFL-Projektes im Internet zugänglich:

andere

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • encyclopédie — [ ɑ̃siklɔpedi ] n. f. • 1532; lat. érudit encyclopædia 1508; du gr. egkuklios paideia « instruction embrassant tout le cycle du savoir » 1 ♦ Vx Ensemble de toutes les connaissances. 2 ♦ (1750) Mod. Ouvrage où l on traite de toutes les… …   Encyclopédie Universelle

  • ENCYCLOPÉDIE — Page de couverture de l Encyclopédie de Diderot et D’Alembert, éd. 1751 1772. Une encyclopédie est un ouvrage dont le but est d’exposer et de couvrir l ensemble des champs du savoir ou des connaissances, ou une partie déterminée de ceux ci …   Wikipédia en Français

  • Encyclopedie — Encyclopédie Page de couverture de l Encyclopédie de Diderot et D’Alembert, éd. 1751 1772. Une encyclopédie est un ouvrage dont le but est d’exposer et de couvrir l ensemble des champs du savoir ou des connaissances, ou une partie déterminée de… …   Wikipédia en Français

  • Encyclopèdie — Encyclopédie Page de couverture de l Encyclopédie de Diderot et D’Alembert, éd. 1751 1772. Une encyclopédie est un ouvrage dont le but est d’exposer et de couvrir l ensemble des champs du savoir ou des connaissances, ou une partie déterminée de… …   Wikipédia en Français

  • encyclopédie — ENCYCLOPÉDIE. s. f. Terme didactique. Énchaînement de toutes les Sciences. C est un dessein fort vaste à un homme, que de prétendre acquérir l Encyclopédie. Encyclopédie des Sciences. [b]f♛/b] On dit figurément d Un ouvrage où l on traite de… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • encyclopédie — ENCYCLOPÉDIE: En rire de pitié, comme étant un ouvrage rococo, et même tonner contre …   Dictionnaire des idées reçues

  • Encyclopedie — Titelseite des ersten Bandes der Encyclopédie Anatomischer Schnitt …   Deutsch Wikipedia

  • Encyclopédie — Page de couverture de l Encyclopédie de Diderot et D’Alembert, éd. 1751 1772 …   Wikipédia en Français

  • Encyclopédie — Infobox Book name = Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers image caption = The title page of the Encyclopédie author = Numerous contributors, edited by Denis Diderot and Jean le Rond d Alembert country =… …   Wikipedia

  • Encyclopédie — French encyclopedia created in the 18th century by the philosophes; one of the principal works of the Enlightenment. Under the full title Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers ( Encyclopedia, or Classified… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”