Empowerment

Empowerment

Mit Empowerment bezeichnet man Strategien und Maßnahmen, die geeignet sind, den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften zu erhöhen und die es ihnen ermöglichen, ihre Interessen (wieder) eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten und zu gestalten. Empowerment bezeichnet dabei sowohl den Prozess der Selbstbemächtigung als auch die professionelle Unterstützung der Menschen, ihr subjektives Gefühl der Macht- und Einflusslosigkeit (powerlessness) zu überwinden und ihre Gestaltungsspielräume und Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen. Wörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet EmpowermentErmächtigung“ oder Bevollmächtigung.

Der Begriff Empowerment wird auch für einen erreichten Zustand von Selbstverantwortung und Selbstbestimmung verwendet; in diesem Sinn wird im Deutschen Empowerment gelegentlich auch als Selbstkompetenz bezeichnet.

Der Begriff Empowerment entstammt der amerikanischen Gemeindepsychologie und wird mit dem Sozialwissenschaftler Julian Rappaport (1985) in Verbindung gebracht.

Empowerment bildet in der Sozialen Arbeit einen Arbeitsansatz ressourcenorientierter Intervention. Im Umfeld politischer Bildung und demokratischer Erziehung wird Empowerment als Instrument betrachtet, die Mündigkeit des Bürgers/der Bürgerin zu erhöhen. Empowerment ist auch ein Schlüsselbegriff in der Diskussion um die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Empowerment als Konzept, das sich durch eine Abwendung von einer defizitorientierten hin zu einer stärkenorientierten Wahrnehmung auszeichnet, findet sich zunehmend auch in Managementkonzepten, in der Erwachsenen- und Weiterbildung, in der narrativen Biografiearbeit und der Selbsthilfe.

Inhaltsverzeichnis

Empowerment in der Sozialarbeitswissenschaft

Das Konzept des Empowerment stellt dem in der Sozialen Arbeit noch immer verbreiteten defizitären Blickwinkel auf ein mit Mängeln behaftetes Klientel eine Ausrichtung auf die Potenziale und Ressourcen der Menschen gegenüber. Im Vordergrund dieses Ansatzes steht die Stärkung (noch) vorhandener Potenziale und die Ermutigung zum Ausbau dieser Möglichkeiten. Empowerment im sozialpädagogischen Handlungsfeld versucht also Menschen bei der (Rück-)Gewinnung ihrer Entscheidungs- und Wahlfreiheit, ihrer autonomen Lebensgestaltung zu unterstützen und sie zur Weiterentwicklung zu motivieren. Soweit es sich um die Arbeit mit zum Beispiel alten Menschen, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit einer psychischen Erkrankung handelt, kann Empowerment bis zu einem höchst möglichen Maß an Autonomie führen, und die Betroffenen immer wieder motivieren, über erlebte und selbst gesetzte Grenzen hinauszugehen.

In der Sozialen Arbeit liegt das Hauptaugenmerk oft auf der subjektzentrierten bzw. gruppenbezogenen Ebene. Es ist im Hinblick auf bestimmte Personenkreise (zum Beispiel Menschen mit geistiger Behinderung) unerlässlich, auch auf der institutionellen sowie auf der sozialpolitischen Ebene zu arbeiten. Es geht hierbei vorrangig um die Schaffung demokratischer Strukturen und den Abbau von Hierarchien in den Institutionen (zum Beispiel Wohnheimen für Menschen mit geistiger Behinderung), und darüber hinaus um die Schaffung von Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Einflussnahme auf politischer Ebene. Professionelle Soziale Arbeit stellt sich hierbei als koordinierende und vermittelnde Unterstützung in Zusammenwirkung mit den Betroffenen dar.[1]

In sozialarbeitswissenschaftlichen Studiengängen wird das Thema Empowerment bisher selten explizit als Schwerpunkt vermittelt. Ausnahmen bilden z.B. ein Zertifikatskurs[2] der Alice-Salomon-Hochschule Berlin oder ein Master-Studiengang[3] der Fachhochschule Düsseldorf.

Kritikpunkte im Empowerment-Ansatz in der Sozialen Arbeit: Des Weiteren ist kritisch zu betrachten, inwieweit der Empowerment-Ansatz wirklich auf alle Betroffenen und auch Professionellen anwendbar ist. Es stellt sich vor allem die Frage, ob psychiatrie-erfahrene Menschen in akuten Krisen- oder Konfliktsituationen sich tatsächlich in der Lage sehen, partizipativ auf Entscheidungen einzuwirken. Albert Lenz geht vielmehr davon aus, dass sich Menschen in diesen Situationen vorrangig regressiv verhalten und die Verantwortung weiteren Handelns an die Professionellen abgeben.[4] Es muss also davon ausgegangen werden, dass es zur Umsetzung des Empowerment-Konzepts ein Mindestmaß an Kommunikations- sowie Reflexionsfähigkeit des Betroffenen bedarf.

Empowerment und neues bürgerschaftliches Engagement

In der Diskussion um das neue bürgerschaftliche Engagement, als moderner Variante des Ehrenamtes wird großer Wert auf die Förderung der Selbstkompetenz der Bürger und Bürgerinnen gelegt. Das ehrenamtliche Engagement soll sich nicht mehr durch unbezahlte Arbeit und "Ehre" durch die Übernahme von Ämtern in Vereinen und Verbänden definieren, sondern soll dem engagierten Mitbürger eine Plattform bieten, seine Belange selbst in die Hand zu nehmen. Nach den Jahrzehnten der staatlichen Rundumversorgung und der Ausbreitung des Expertentums, in denen der Gestaltungsspielraum des Laien, des normalen Bürgers, außerhalb seiner Privatsphäre immer mehr eingeschränkt wurde, soll jetzt eine Rückbesinnung auf die Laienkompetenzen erfolgen und der Beitrag der Bürger zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen gewürdigt werden. Bürgerschaftliches Engagement soll dem Einzelnen die Möglichkeit bieten, wieder gestaltend in der Gemeinschaft mitzuwirken und über diese Tätigkeit seine Kompetenzen zum Beispiel durch Fortbildung zu erweitern.

Empowerment-Zirkel am Arbeitsplatz

Zunehmend findet die Idee des Empowerment auch Eingang in Managementkonzepte. Als "Empowerment-Zirkel" wird der stärkenorientierte Ansatz hier zu einem Instrument der Organisationsentwicklung. Die fachübergreifend organisierten Empowerment-Teams haben als Weiterentwicklung der Qualitätszirkel eine Verbesserung der Organisationskultur, eine Stärkung der Motivation und der Fähigkeiten der Mitarbeiter zum Ziel. Durch flache Hierarchien, Partizipation an Entscheidungen, Öffnung von Gestaltungsräumen, eine positive, anerkennende Teamkultur, Selbstevaluation, Übernahme von Verantwortung (auch für Ergebnisse), mehr Selbstbestimmung und ständiges Weiterlernen soll eine subjektive Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter bewirkt werden, die eine optimale Nutzung der vorhandenen Potenziale und Fähigkeiten erlaubt. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass der einzelne Mitarbeiter auch die Fähigkeiten hat, der ihm übertragenen Verantwortung gerecht zu werden. Ansonsten bestünde die Gefahr der Überforderung oder Handlungslethargie. Ziel dieser Aktivitäten ist es unter anderem, Kontrollkosten einzusparen, die durch das selbständige und eigenmotivierte Agieren des Arbeitnehmers wegfallen.

Information Security Empowerment

In der Informationssicherheit ein auf ältere Ansätze zur sicherheitsbezogenen Sensibilisierung ("Awareness") folgendes Modell für die Befähigung von Privatanwendern sowie Mitarbeitern und Führungskräften in Unternehmen und Organisationen, souverän mit den Risiken der IT-gestützten Kommunikation umzugehen und in ihrem Einflussbereich dabei auch Verantwortung zu übernehmen. Das "Empowerment" soll in diesem Fall unter anderem mangelnde Erfahrung mit Bedrohungen aus Internet, E-Mail und anderen modernen Kommunikationskanälen ausgleichen.[5][6]

Kritik

Paradoxerweise geht der Feststellung, dass eine bestimmte Gruppe Empowerment benötigt, dass also ihr Selbstwertgefühl auf Basis der Bewusstmachung ihrer Stärken gefestigt werden muss, stets eine Defizitdiagnose seitens der mit den Problemen dieser Gruppe befassten Experten voraus. Die grundsätzliche Asymmetrie der Beziehung zwischen Experten und Klienten wird durch Empowerment meist nicht in Frage gestellt.[7] Es ist kritisch zu betrachten, inwieweit der Empowerment-Ansatz wirklich auf alle Patienten anwendbar ist. Es stellt sich besonders die Frage, ob psychisch kranke Menschen in akuten Krisensituationen in der Lage sind, eigene Entscheidungen zu treffen. Nach Albert Lenz verhalten sich Menschen in akuten Krisensituationen vorrangig regressiv und geben die Verantwortung an die Fachkräfte ab.

Siehe auch

Literatur

  • Kenneth Blanchard, John P. Carlos, Alan Randolph: Das neue Führungskonzept: Mitarbeiter bringen mehr, wenn sie mehr dürfen. Rowohlt Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-498-00595-2.
  • Evelin Rosenfeld: Was Dir wirklich wichtig ist. Arbeitsbuch zum Personal Empowerment. Junfermannverlag, Paderborn 2004, ISBN 3-87387-587-X.
  • Thomas Haug: Das spielt (k)eine Rolle! Theater der Befreiung nach Augusto Boal als Empowerment-Werkzeug im Kontext von Selbsthilfe. ibidem-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-89821-486-9. (Verbindung des Boal´schen Theaters mit der Selbsthilfe-Idee und dem Empowerment-Konzept, Theoriediskussion, Methodenbeschreibung und konkrete Praxisanregungen für die Soziale Arbeit)
  • Norbert Herriger: Empowerment in der sozialen Arbeit. Kohlhammer, 2002, ISBN 3-17-017141-0.
  • Andreas Knuf, Margret Osterfeld, Ulrich Seibert: Selbstbefähigung fördern. Empowerment in der psychiatrischen Arbeit. 5. überarb. Auflage. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2007, ISBN 978-3-88414-413-8.
  • Andreas Knuf: Basiswissen: Empowerment in der psychiatrischen Arbeit. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2006, ISBN 3-88414-409-X.
  • Sinah Marx: Empowerment. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen. Heft 53. Schibri-Verlag, Hannover 2008, ISSN 1865-9756.
  • Lars Mohr: Ziele und Formen heilpädagogischer Arbeit : eine Studie zu "Empowerment" als Konzeptbegriff in der Geistigbehindertenpädagogik. Ed. SZH/CSPS, Luzern 2004, ISBN 3-908262-48-8.
  • Georg Theunissen, Wolfgang Plaute: Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. Lambertus Verlag, Freiburg im Breisgau 2002.
  • Hans A. Wüthrich, Dirk Osmetz, Stefan Kaduk: Musterbrecher. Führung neu leben. Gabler Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8349-0507-0.
  • Meinrad M. Armbruster: Eltern AG - Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien. Auer, Heidelberg 2006, ISBN 3-89670-561-X.
  • * Marfan Stiftung Schweiz: Gesundheitskompetenz und Empowerment bei chronischen körperlichen Beeinträchtigungen am Beispiel des Marfan-Syndroms. Bern 2008, ISBN 978-3-033-01587-6.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Empowerment – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelbelege

  1. vgl.: Theunissen, Plaute: Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. 2002, S. 40ff.
  2. Empowermentorientierte Krisenintervention
  3. Empowerment Studies
  4. Vgl. Albert Lenz: Empowerment und Ressourcenaktivierung – Perspektiven für die psychosoziale Praxis.
  5. Urs E. Gattiker: Why information security awareness initiatives have failed and will continue to do so. Präsentation auf der govcert.nl 2007 conference.
  6. Axel Mario Tietz, Johannes Wiele: Awareness ist nur ein Anfang. In: Informationsdienst IT-Grundschutz. Nr. 5/6, Mai 2009, ISSN 1862-4375, S. 28–30.
  7. heilpaedagogik-info.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • empowerment — em‧pow‧er‧ment [ɪmˈpaʊəmənt ǁ ˈpaʊr ] noun [uncountable] HUMAN RESOURCES when workers in a company are given more responsibility by being allowed to organize their own work, make decisions without asking their managers etc. For the company, this… …   Financial and business terms

  • empowerment — index charter (sanction), droit, force (strength), freedom, license, sanction (permission) …   Law dictionary

  • Empowerment — For the piece of public art, see Empowerment (sculpture). For the Tibetan Buddhist practice, see Empowerment (Tibetan Buddhism). Empowerment refers to increasing the spiritual, political, social, racial, educational, gender or economic strength… …   Wikipedia

  • Empowerment — L’empowerment, terme anglais traduit par autonomisation ou capacitation, est la prise en charge de l individu par lui même, de sa destinée économique, professionnelle, familiale et sociale. L empowerment, comme son nom l indique, est le processus …   Wikipédia en Français

  • empowerment — In human resource management, the giving of increased responsibility and a measure of control to employees in their working lives. The concept is based on the view that people need personal satisfaction and fulfilment in their work and that… …   Big dictionary of business and management

  • empowerment — empower, empowerment Empower is a 17c verb meaning ‘to give power or authority to’. In the 1970s it acquired a new meaning, ‘to make (someone) able to do something’, implying the freedom to adopt moral values and principles of one s choice as… …   Modern English usage

  • empowerment — [[t]ɪmpa͟ʊə(r)mənt[/t]] N UNCOUNT: oft the N of n The empowerment of a person or group of people is the process of giving them power and status in a particular situation. This government believes very strongly in the empowerment of women …   English dictionary

  • empowerment — empower, empowerment → empoderar(se) …   Diccionario panhispánico de dudas

  • empowerment — The delegation of decision making authority to individuals at lower levels of an organization. Management theory frequently advocates empowerment of employees as a way of mitigating some of the dysfunctional effects of traditional *chain of… …   Auditor's dictionary

  • empowerment —  To allow greater employee decision making.  ► “Management’s definition [of empowerment]: Work harder with fewer people, don’t rock the boat and don’t complain.” (Supervision, Jan. 1994, p. 3) …   American business jargon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”