Emmy Noether

Emmy Noether
Emmy Noether

Emmy Noether (Amalie Emmy Noether) (* 23. März 1882 in Erlangen; † 14. April 1935 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war eine deutsche Mathematikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft und Jugend

Gedenktafel am Geburtshaus Emmy Noethers in Erlangen (Hauptstraße 23)

Emmy Noether stammte aus einer gutsituierten jüdischen Familie. Heute erinnert eine Tafel in der Erlanger Hauptstraße an ihr Geburtshaus. Ihr Vater, Max Noether, war Ordinarius für Mathematik in Erlangen. Ihr jüngerer Bruder, der Mathematiker Fritz Noether, floh vor den Nationalsozialisten in die Sowjetunion, wo er im Zuge des Großen Terrors wegen angeblicher antisowjetischer Propaganda verurteilt und erschossen wurde.

Emmy Noether zeigte in mathematischer Richtung keine besondere Frühreife, sondern hatte in ihrer Jugend Interesse an Musik und Tanzen. Sie besuchte die Städtische Höhere Töchterschule – das heutige Marie-Therese-Gymnasium – in der Schillerstraße in Erlangen. Dort wurde damals aber nicht intensiv Mathematik gelehrt. Im April 1900 legte sie die Staatsprüfung zur Lehrerin der englischen und französischen Sprache an Mädchenschulen in Ansbach ab. 1903 holte sie in Nürnberg die externe Abiturprüfung am Königlichen Realgymnasium in Nürnberg nach.

Studium und Beruf

1903 wurden Frauen erstmalig an bayerischen Universitäten zum Studium zugelassen, was auch Emmy Noether die Immatrikulation in Erlangen erlaubte. Vorher hatte sie bereits mit Erlaubnis einzelner Professoren als Gasthörerin Vorlesungen in Göttingen besucht, musste jedoch auf Grund einer Krankheit zurück nach Erlangen. Dort promovierte sie 1907 in Mathematik bei Paul Gordan. 1908 wurde sie Mitglied des Circolo Matematico di Palermo, 1909 trat sie der Deutschen Mathematiker-Vereinigung bei.

1909 wurde sie von Felix Klein und David Hilbert nach Göttingen gerufen, da sie auf dem Forschungsgebiet der Differentialinvarianten mittlerweile eine wirkliche Größe war. Göttingen war zu dieser Zeit das führende mathematische Zentrum Deutschlands und in der Welt. Durch Klein und Hilbert ermutigt, stellte Noether am 20. Juli 1915 einen Antrag auf Habilitation in Göttingen. Der Antragstellung folgten intensive kontroverse Diskussionen in der Fakultät, wo sich viele Fakultätsangehörige grundsätzlich gegen eine Habilitation von Frauen aussprachen. Letztlich konnten sich aber Hilbert und Klein durchsetzen (berühmt wurde die in diesem Zusammenhang gefallene Äußerung Hilberts, eine Fakultät sei doch keine Badeanstalt)[1]. Da die Habilitation von Frauen an preußischen Universitäten durch einen Erlass vom 29. Mai 1908 untersagt war, stellte die mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung der philosophischen Fakultät Göttingen am 26. November 1915 einen offiziellen Antrag an den preußischen Minister:

Eure Exzellenz
bittet die mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung der philosophischen Fakultät der Göttinger Universität ehrerbietigst, ihr im Falle des Habilitationsgesuches von Fräulein Dr. Emmy Noether (für Mathematik) Dispens von dem Erlaß des 29. Mai 1908 gewähren zu wollen, nach welchem die Habilitation von Frauen unzulässig ist.[2]

Explizit wurde noch hinzugefügt, dass es keinesfalls um Aufhebung des Habilitationsverbots für Frauen ginge, sondern nur um eine einmalige Ausnahmegenehmigung für Frl. Dr. Noether:

Unser Antrag zielt auch nicht dahin, um Aufhebung des Erlasses vorstellig zu werden; sondern wir bitten nur um Dispens für den vorliegenden einzigartig liegenden Fall.[2]

In der abschlägigen Antwort des Ministers vom 5. November 1917 hieß es:

Die Zulassung von Frauen zur Habilitation als Privatdozent begegnet in akademischen Kreisen nach wie vor erheblichen Bedenken. Da die Frage nur grundsätzlich entschieden werden kann, vermag ich auch die Zulassung von Ausnahmen nicht zu genehmigen, selbst wenn im Einzelfall dadurch gewisse Härten unvermeidbar sind. Sollte die grundsätzliche Stellungnahme der Fakultäten, mit der der Erlaß vom 29. Mai 1908 rechnet, eine andere werden, bin ich gern bereit, die Frage erneut zu prüfen.[3]

Emmy Noether blieb daraufhin nichts anderes übrig, als ihre Vorlesungen unter dem Namen von Hilbert anzukündigen, als dessen Assistentin sie fungierte.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Kaiserreichs kam es in der Weimarer Republik zu einer allgemeinen rechtlichen Besserstellung der Frauen. Neben dem Wahlrecht wurde auch die Habilitationsordnung so geändert, dass auch weibliche Kandidatinnen zur Habilitation zugelassen werden konnten. So konnte sich Emmy Noether 1919 habilitieren. Dennoch bekam sie erst 1922 eine außerordentliche Professur und erst 1923 ihren ersten bezahlten Lehrauftrag. Bis zur Hyperinflation im selben Jahr lebte sie sehr sparsam von einer Erbschaft. 1928/29 übernahm sie eine Gastprofessur in Moskau, 1930 in Frankfurt am Main. Bei ihrer Rückkehr aus der Sowjetunion äußerte sie sich sehr positiv über die dortige Lage, weshalb ihr die Nazis später unterstellten, eine Kommunistin zu sein. Emmy Noether bekannte sich zum Pazifismus und war von 1919 bis 1922 Mitglied der USPD, danach bis 1924 der SPD. Zusammen mit Emil Artin erhielt sie 1932 den Ackermann-Teubner-Gedächtnispreis für ihre gesamten wissenschaftlichen Leistungen. 1932 hielt sie einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Zürich (Hyperkomplexe Systeme und ihre Beziehungen zur kommutativen Algebra und zur Zahlentheorie).

USA

1933 wurde Emmy Noether in Folge des euphemistischen Berufsbeamtengesetzes des Naziregimes ihre Lehrerlaubnis, die Venia Legendi, entzogen. Emmy Noether emigrierte daraufhin in die USA. Vor dieser Entscheidung, zog sie auch in Betracht nach Moskau zu gehen. Doch die Bemühungen ihres dortigen Freundes, des bedeutenden Topologen Pawel Alexandrow, bei den russischen Behörden eine Bewilligung zu erwirken, zogen sich zu lange hin. In Amerika angekommen, half ihr ehemaliger Göttinger Kollege Hermann Weyl eine Stelle für sie zu finden. Ende 1933 erhielt sie eine Gastprofessur am Women’s College Bryn Mawr in Pennsylvania. Ab 1934 hielt Emmy Noether auch Vorlesungen am Institute for Advanced Study. Sie kam 1934 noch einmal nach Europa und besuchte Emil Artin und ihren Bruder Fritz in Deutschland. Emmy Noether verstarb am 14. April 1935 an den Komplikationen einer Unterleibsoperation, die wegen eines Tumors notwendig geworden war. Sie fand ihre letzte Ruhestätte unter dem Kreuzgang in der M. Carey Thomas Library in Bryn Mawr.

Wirken

Büste in der Ruhmeshalle in München

Emmy Noether gehört zu den Begründern der modernen Algebra. Ihre mathematische Profilierung entwickelte sich in der Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit dem Erlanger Professor Paul Gordan, der auch ihr Doktorvater wurde. Man nannte Gordan gerne den „König der Invarianten“. Die Invariantentheorie beschäftigte Emmy Noether bis in das Jahr 1919 entschieden. Abweichend von Gordans Interessens Schwerpunkten wandte sich Nother, später vertiefend, der Auseinandersetzung mit den abstrakten algebraischen Methoden zu. Gordan hatte Hilberts Beweis seines Basistheorems, der viele Resultate Gordans verallgemeinerte, aber ein reiner Existenzbeweis war, mit den Worten kommentiert, dass dies nicht Mathematik sondern Theologie sei[4]. Ab 1920 verlegte sie ihren Forschungsschwerpunkt auf die allgemeine Idealtheorie. In Göttingen gründete sie eine eigene Schule: Seit Mitte der 1920er Jahre fand sie eine Reihe von hochbegabten Schülern aus aller Welt, die sich um sie scharten. Ihre Studenten nannte sie ihre „Trabanten“ oder die „Noether-Knaben“. Zu ihren Doktoranden zählen Grete Hermann, Jakob Levitzki, Max Deuring, Ernst Witt (offiziell bei Herglotz), Heinrich Grell, Chiungtze Tsen, Hans Fitting, Otto Schilling und zu ihrem Schülerkreis Bartel Leendert van der Waerden.

Nach Emmy Noether sind die noetherschen Ringe und Moduln benannt, und auch der noethersche Normalisierungssatz trägt ihren Namen.

In Göttingen, damals Weltzentrum mathematischer Forschung, war sie die einflussreichste akademische Lehrerin in der Generation nach Hilbert. Van der Waerden schrieb in seinem berühmten zweibändigen Algebrawerk, dass es auch auf Vorlesungen von Emil Artin und Emmy Noether aufbaute. Emmy Noether wird auch eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung abstrakter algebraischer Methoden in der Topologie zugeschrieben fast ausschließlich durch mündliche Beiträge zum Beispiel in den Vorlesungen von Heinz Hopf 1926/27 in Göttingen und in ihren eigenen Vorlesungen um 1925[5]. Das beeinflusste auch den Topologen Pawel Sergejewitsch Alexandrow, der Göttingen besuchte.

Auch in der theoretischen Physik leistete sie Außerordentliches und legte 1918 mit dem Noether-Theorem[6] den Grundstein zu einer neuartigen Betrachtung von Erhaltungsgrößen. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das Noether-Theorem zu einer der wichtigsten Grundlagen der Physik.

Ehrungen

Nach ihr ist das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft benannt, welches junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fördert.

In Erlangen ist Emmy Noether seit dem 25. März 1982 zur Namensgeberin des früheren „Gymnasium Südwest“ geworden. Das naturwissenschaftlich-technologische „Emmy-Noether-Gymnasium“ liegt im Stadtteil Erlangen-Bruck. Dort befindet sich auch die „Emmy-Noether-Sporthalle“. Ebenso ist zum Gedenken der größte Hörsaal im mathematischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg nach Emmy Noether und ihrem Bruder benannt.

In dem ebenfalls nach ihr benannten Emmy-Noether-Campus der Universität Siegen am Fischbacher Berg sind die Fachbereiche der Mathematik und der Physik beheimatet.

Die Noether Lecture, eine jährliche Ehrung der Association for Woman in Mathematics in den USA für Frauen, die fundamentale und nachhaltige Beiträge zur Mathematik geleistet haben, ist nach Emmy Noether benannt.

Seit März 2009 trägt ein Berliner Gymnasium den Namen „Emmy-Noether-Oberschule“ und seit April 2009 steht Emmy Noethers Büste in der Ruhmeshalle in München.

Eine – literarisch freie – Würdigung ihres Lebens und Wirkens findet sich im Roman „Abendland“ von Michael Köhlmeier, Carl Hanser Verlag München 2007.

Ein Mondkrater und ein Asteroid sind nach Emmy Noether benannt.[7]

Schriften

Literatur

  • Auguste Dick: Emmy Noether. 1882–1935. (= Elemente der Mathematik; Beih. 13; Kurze Mathematiker-Biographien). Birkhäuser, Basel 1970
  • Alain Herreman: Topology becomes algebraic with Emmy Noether. Linear combinations and the algebraisation of topology. (= Preprint/MPI für Wissenschaftsgeschichte; Bd. 106). MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 1998
  • Clark Kimberling Emmy Noether, American Mathematical Monthly, Februar 1972, S.136
  • Peter Roquette: The Brauer-Hasse-Noether theorem in historical perspective. (= Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 15). Springer, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-23005-X
  • Margaret B. W. Tent: Emmy Noether. The Mother of Modern Algebra. A. K. Peters, Wellesley, Massachusetts, 2008, ISBN 978-1-56881-430-8.
  • Renate Tobies: Emmy Noether - „Meine Herren, eine Universität ist doch keine Badeanstalt!“. In: Spektrum der Wissenschaft, August 2004, S. 70–77
  • Cordula Tollmien: „Sind wir doch der Meinung, daß ein weiblicher Kopf nur ganz ausnahmsweise in der Mathematik schöpferisch tätig sein kann …“ - eine Biographie der Mathematikerin Emmy Noether (1882–1935) und zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Habilitation von Frauen an der Universität Göttingen, in: Göttinger Jahrbuch 38, 1990, S. 153–219
  • Bartel L. van der Waerden: A history of Algebra. From al-Khwarizmi to Emmy Noether. Springer, Berlin u. a. 1985, ISBN 3-540-13610-X
  • Michaela Karl: Emmy Noether: Die Mutter der Neuen Algebra. In: Bayerische Amazonen – 12 Porträts. Pustet, Regensburg 2004. ISBN 3-7917-1868-1. S. 84–96
  • Knut Radbruch: Emmy Noether: Mathematikerin mit hellem Blick in dunkler Zeit (PDF), Erlanger Universitätsreden Nr. 71/2008, 3. Folge.
  • Rudolf Fritsch: Noether (Nöther). Amalie Emmy. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 320 f.

Weblinks

 Wikisource: Emmy Noether – Quellen und Volltexte
 Commons: Emmy Noether – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Constance Reid Hilbert-Courant, Springer 1986, S. 143. Diese Bemerkung hat auch einen konkreten Hintergrund. Die Göttinger Mathematiker trafen sich regelmäßig in der Knie´schen Badeanstalt an der Leine, die nur für Männer zugelassen war, mit Ausnahme von Emmy Noether, die dort regelmäßig badete, und Nina Courant, die Ehefrau von Richard Courant und Tochter von Carl Runge. Alexandroff, Erinnerungen, Jahresbericht DMV 1976
  2. a b Cordula Tollmien: „Sind wir doch der Meinung, daß ein weiblicher Kopf nur ganz ausnahmsweise in der Mathematik schöpferisch tätig sein kann …“ Emmy Noether 1882–1935, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Habilitation von Frauen an der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 38, 1990, S. 163
  3. Cordula Tollmien: „Sind wir doch der Meinung, daß ein weiblicher Kopf nur ganz ausnahmsweise in der Mathematik schöpferisch tätig sein kann …“ Emmy Noether 1882–1935, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Habilitation von Frauen an der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 38, 1990, S. 181
  4. Constance Reid Hilbert-Courant, Springer 1986, S.34 (Ausgabe in einem Band)
  5. In Veröffentlichungen nur in einer kurzen Mitteilung Ableitung der Elementarteilertheorie aus der Gruppentheorie, Jahresbericht DMV, Band 34, 1926, 2. Abteilung, S.104, Nachricht vom 27. Januar 1925. Alexandroff erwähnt in seinen Erinnerungen (Russ. Math. Surveys 1979) dass Emmy Noether ihre Idee der Einführung von Bettigruppen von Komplexen bei einem Abendessen im Dezember 1925 in Brouwers Haus ausführte. Frei, Stammbach Heinz Hopf, in I. James History of Topology, 1999, S.996
  6. Noether Invariante Variationsprobleme, Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Math-phys. Klasse, 1918, S. 235–257, Englische Übersetzung
  7. 7001 Noether in der englischsprachigen Wikipedia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emmy Noether — Amalie Emmy Noether Born 23 March 1882(1882 03 23) …   Wikipedia

  • Emmy Noether — Amalie Emmy Noether Nacimiento 23 de marzo de 1882 Erlangen, Baviera, Alemania Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Emmy Noether — Portrait de Emmy Noether avant 1910. Naissance 23 mars 1882 Erlangen (Bavière, Allemagne) Décès 14 avril  …   Wikipédia en Français

  • Emmy-Noether-Campus — ist die seit 1995 gültige Bezeichnung für ein Bauwerk in der Stadt Siegen im südlichen Nordrhein Westfalen. Das in den 1930er Jahren ursprünglich als Standortlazarett in der seit der Stationierung des III. Bataillons des Infanterieregiments… …   Deutsch Wikipedia

  • Emmy Noether-Programm — Einführungsjahr: 1997 Stifter: Deutsche Forschungsgemeinschaft Stipendiaten: 355 Voraussetzungen Zielgruppe: herausragende Nachwuchswissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Emmy-Noether-Oberschule — Die Emmy Noether Oberschule ist ein Gymnasium in Berlin Treptow Köpenick, das 2006 aus der Nelly Sachs Oberschule und der Linus Pauling Oberschule fusionierte. Namensgeberin ist die Mathematikerin Emmy Noether (1882 1935). Die Schule bietet unter …   Deutsch Wikipedia

  • Emmy-Noether-Programm — Das Emmy Noether Programm ist ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1997 eingeführtes Programm zur Förderung herausragender Nachwuchswissenschaftler. Es ist nach der deutschen Mathematikerin Emmy Noether benannt. Im Rahmen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Emmy Noether — noun German mathematician (1882 1935) • Syn: ↑Noether • Instance Hypernyms: ↑mathematician …   Useful english dictionary

  • Liste des publications d'Emmy Noether — Emmy Noether (1882 1935) est une mathématicienne allemande spécialiste de l algèbre. Cet article est une liste des publications qui ont fait sa renommée. Sommaire 1 Première époque (1908–1919) 2 Deuxième époque (1920–1926) 3 Troisiè …   Wikipédia en Français

  • List of publications by Emmy Noether — Emmy Noether is counted among the greatest mathematicians of all time. This article lists the publications upon which her reputation is built (in part).First epoch (1908 ndash;1919) Journal für die reine und angewandte Mathematik , 134, 23… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”