Emmi Bonhoeffer

Emmi Bonhoeffer

Emmi (Emilie) Bonhoeffer (* 13. Mai 1905 in Berlin; † 12. März 1991[1] in Düsseldorf; geborene Delbrück) war die Tochter von Hans Delbrück, verheiratet mit Klaus Bonhoeffer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emilie Delbrück wurde am 13. Mai 1905 als das sechste von sieben Kindern des Historikers Hans Delbrück geboren. Sie wurde stets Emmi genannt.

Schon in ihrer Jugend entstanden enge Kontakte zu den Familien Harnack und Bonhoeffer, die später im Widerstand gegen Hitler eine große Rolle spielten. Am 3. September 1930 heiratete sie den drittältesten der acht Bonhoeffergeschwister Klaus. Ihr jüngster Bruder Max Delbrück emigrierte 1936 in die USA, während ihr älterer Bruder Justus Delbrück sich dem Widerstand anschloss.

Emmi Bonhoeffer begleitete ihren Mann, den Bruder und die Schwäger Dietrich Bonhoeffer, Hans von Dohnanyi und Rüdiger Schleicher in der Zeit des Widerstands, wiewohl sie – schon zu ihrer eigenen Sicherheit – nur begrenzt in die Einzelheiten der Verschwörung gegen Hitler eingeweiht war. Andererseits übernahm sie – wie andere Frauen im Widerstand auch – immer wieder die Weitergabe von Nachrichten und andere Aufgaben.

Nach der Ermordung ihres Mannes am 23. April 1945 floh sie nach Schleswig-Holstein, wo sie schon ihre drei Kinder in Sicherheit gebracht hatte. Später lebte sie im Frankfurt, und die letzten 20 Lebensjahre verbrachte sie in Düsseldorf.

In den Jahrzehnten nach dem Krieg engagierte sie sich stets gegen das Vergessen der deutschen Untaten während der Nazizeit und für Frieden und Gerechtigkeit. In den ersten Jahren der deutschen Teilung baute sie ein Hilfsnetz mit auf, um Päckchen mit Spenden nach Ostdeutschland zu schicken. 1964 übernahm sie es, die Zeugen im Auschwitz-Prozess zu betreuen. Ihre Briefe über diese Zeit sind veröffentlicht worden. Später arbeitete sie bei amnesty international mit und engagierte sich gegen die Raketenstationierungen.

Sie starb am 12. März 1991.

Werke

  • Zeugen im Auschwitz-Prozess: Begegnungen und Gedanken. Wuppertal-Barmen: Kiefel 1965 (Die Brücke) (auch in niederländischer und englischer Übersetzung erschienen)
  • Zahlreiche Texte sind veröffentlicht in: Emmi Bonhoeffer: Essay, Gespräch, Erinnerung, hrsg. von Sigrid Grabner und Hendrik Röder, Lukas Verlag Berlin, 2004. ISBN 3-936872-31-7, [2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kurzbesprechung des Buches: GRABNER, Sigrid / RÖDER, Hendrik (Hrsg.): Emmi Bonhoeffer. Essay, Gespräch, Erinnerung
  2. Kurzer Textauszug

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claus Bonhoeffer — Klaus Hans Martin Bonhoeffer (* 5. Januar 1901 in Breslau; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 Literatur 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Bonhoeffer — Klaus Hans Martin Bonhoeffer (* 5. Januar 1901 in Breslau; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und im Rahmen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus beteiligt am 20. Juli 1944. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Bonhoeffer — Klaus Hans Martin Bonhoeffer (* 5 de enero de 1901 en Breslau; †23 de abril de 1945 en Berlín) fue un jurista alemán y mártir de la resistencia contra el régimen nazi. Hijo del neurologo y psiquiatra Karl Bonhoeffer y de la condesa Paula von Hase …   Wikipedia Español

  • Karl Bonhoeffer — …   Wikipedia Español

  • Klaus Bonhoeffer — (5 January 1901 – 23 April 1945) was a German jurist and resistance fighter against the Nazi régime who was executed after the July 1944 plot to execute Hitler.Klaus Bonhoeffer was born in Breslau, now Wrocław, Poland, to Karl Bonhoeffer, a… …   Wikipedia

  • Bonhöffer — Bonhoeffer ist ein Familienname. Namensherkunft und Bedeutung Die Familie Bonhoeffer stammte aus Nimwegen und trug ursprünglich den Namen van den Boenhoff (dt.: vom Bohnenhof). Seit 1513 lebte sie in Schwäbisch Hall. Die Nachkommen arbeiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bom–Boq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburgisches Literaturbüro — Villa Quandt am Pfingstberg in Potsdam Das Brandenburgische Literaturbüro unterstützt das Literaturschaffen im Land Brandenburg in seinen verschiedenen Formen durch Organisation von Lesungen, Präsentation von Ausstellungen und Herausgabe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ludwig Heuss — (* 5. August 1910 in Schöneberg; † 14. Februar 1967 in Lörrach) war ein deutscher Angehöriger einer Widerstandsbewegung zur Zeit des Nationalsozialismus und nach Kriegsende Unternehmer. Er war der Sohn des späteren deutschen Bundespräsidenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigrid Grabner — (* 29. Oktober 1942 in Tetschen Bodenbach), ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen und Ehrungen 4 Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”