Emil Otto Hoppé

Emil Otto Hoppé

Emil Otto Hoppé (* 14. April 1878 in München; † 9. Oktober 1972 in London) war Fotograf. Sein Name wird oft als „EO Hoppe“ abgekürzt.

Emil Otto Hoppé war einer der bedeutendsten Porträtfotografen seiner Zeit. Er war jedoch auch durch seine Landschafts- und Architekturaufnahmen bekannt. Seinen Stil ordnet man dem Pictorialismus zu.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Emil Otto Hoppé wurde als Sohn einer Bankiersfamilie in München geboren. Im Jahr 1900 übersiedelte er nach London, wo er zunächst für die Deutsche Bank arbeitete. Ab 1903 wurde er Amateurfotograf und trat der Royal Photographic Society bei.

1905 heiratete er Marion Bliersbach.

Im Jahr 1907 wurde er Mitglied der Royal Photographic Society. Von 1907 bis 1911 arbeitete er gemeinsam mit E. F. Griffin als Porträtfotograf in London. Er richtete zahlreiche Ausstellungen aus. 1909 repräsentierte er Großbritannien auf der Internationalen Fotografieausstellung in Dresden. Im darauffolgenden Jahr wurden 70 Porträtfotografien von Hoppé auf einer Ausstellung der Royal Photographic Society gezeigt. Es handelte sich dabei um die erste Ausstellung, die die Society einem einzelnen Fotografen widmete.

1911 richtete sich Hoppé ein eigenes Fotostudio in der Londoner Baker Street ein. Bereits zwei Jahre später zog das Studio in den Stadtteil South Kensington um.

Ab 1914 trug er als Kunstredakteur zu dem neuen Kunstmagazin Color bei. Im Jahr 1916 fotografierte er für die erste britische Ausgabe der Zeitschrift Vogue.

1921 fotografierte er im Buckingham Palace Portraits von King George V. und Queen Mary, welche als Postkarten und Poster weltweit Verbreitung fanden. Hierzu verwendete er eine Leica bei vergleichsweise langen Belichtungszeiten. Außerdem reiste er nach New York, um die Stadt zu fotografieren und Portraits aufzunehmen.

In den folgenden Jahren unternahm er zahlreiche Reisen, um Material für Buchveröffentlichungen zu sammeln. 1923 besuchte er Rumänien als Gast Queen Marys und der rumänischen Königsfamilie. Ein Aufenthalt in einem Zigeunerlager war Teil dieser Reise. 1925 fotografierte Hoppé in Großbritannien und Irland Landschaften für die Buchserie Orbis Terrarum. 1926 reiste er nach Nordamerika, Kuba, Jamaika und den British West Indies, um Motive für das Buch Romantic America aufzunehmen. 1928 reiste Hoppé nach Deutschland und fand Motive für zwei Bücher, die in den nächsten Jahren in Deutschland publiziert wurden. In der Zeit von 1933 bis 1938 unternahm er Reisen nach Afrika, Bayern, Polen und in die Tschechoslowakei. 1939 kehrte er nach London zurück. Dort leitete er die Dorien Leigh Photographic Agency.

1954 wurde in der Londoner Foyles Art Gallery die Ausstellung A Half Century of Photography eröffnet, die später auch in seinem Geburtsort München im Lenbachhaus sowie im Fernen Osten zu sehen sein sollte. 1968 fand aus Anlass seines 90. Geburtstages eine weitere retrospektive Ausstellung in der Londoner Kodak Gallery statt.

Am 9. Oktober 1972 starb Hoppé im Alter von 94 Jahren in London.

Sammlungen

Sammlungen bestehen bei:

Werke (Auswahl

  • Romantik der Kleinstadt: Eine Entdeckungsreise durch das alte Deutschland, übersetzt von Else Baronin Werkmann; F. Brinkmann, München 1929
  • Deutsche Arbeit. Bilder vom Wiederaufstieg Deutschlands, Vorwort von Bruno H. Bürgel; Ullstein AG, Berlin 1930

Ausstellung

  • 2011: Menschen, Dinge Menschenwerk. Emil Otto Hoppé - Fotografien 1925 bis 1928, Berlinische Galerie, Berlin 2010

Weblinks

 Commons: Emil Otto Hoppé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoppe — bzw. Hoppé ist der Familienname folgender Personen: Albert Friedrich Hoppe (1828–1911), deutsch amerikanischer lutherischer Theologe und Hochschullehrer Alfred Hoppe (1906–1985), deutscher Maler und Grafiker Andreas Hoppe (* 1960), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • EO Hoppe — Emil Otto Hoppé (* 14. April 1878 in München; † 9. Dezember 1972 in London) war Fotograf. Sein Name wird oft als „EO Hoppe“ abgekürzt. Emil Otto Hoppé war einer der bedeutendsten Portraitfotografen seiner Zeit. Er war jedoch auch durch seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Hoppe — (* 2. April 1876 in Wien; † 14. August 1957 Wien) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Schönthal — Otto Schönthal, Villa Vojcsik, Linzer Straße 375, Wien Penzing Otto Schönthal (* 10. August 1878 in Wien; † 31. Dezember 1961 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kittel — Otto Bruno Kittel Otto Kittel Nickname Bruno Born …   Wikipedia

  • Otto Vincon — Born 23 January 1906(1906 01 23) Rutesheim …   Wikipedia

  • Otto Deßloch — Born 11 June 1889(1889 06 11) Bamberg …   Wikipedia

  • Otto Skorzeny — Otto Skorzeny, prisonnier lors du procès de Nuremberg en 1945. Naissance 12 juin 1908 …   Wikipédia en Français

  • Otto Weßling — Born 23 September 1913 Bad Harzburg Died 19 April 1944(1944 04 19) (aged 30) Eschwege Allegiance …   Wikipedia

  • Otto Deßloch — Naissance 11 juin 1889 Bamberg Décès 13 mai 1977 (à 88 ans) Munich Allégeance E …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”