Emil Kraus

Emil Kraus

Emil Kraus (* 29. Mai 1893 in Konstanz; † 7. September 1972 in Mainz) war vom 17. August 1945 bis zum 21. Februar 1949 Oberbürgermeister der Stadt Mainz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kraus legte im Jahr 1912 sein Abitur ab. Er studierte an den Universitäten München, Berlin, Freiburg und Marburg Jura und Volkswirtschaft, wie auch Literatur und Philosophie. Er promovierte mit dem Thema «Der Systemgedanke bei Kant und Fichte» 1915 an der Uni Marburg. ´

Ab November 1915 diente er als Soldat im 1. Weltkrieg an der Westfront. Von 1919 bis 1921 war er leitender politischer Redakteur der „Heidelberger Volkszeitung“ und gleichzeitig auch für die SPD Mitglied des badischen Landtages. Ab 1922 war Kraus Geschäftsführer des Zentralverbandes der Angestellten (ZdA). 1925 wurde er Bürgermeister der Stadt Kehl. Als die Stadt Mainz nach dem Ausscheiden von Bernhard Adelung 1928 einen neuen Beigeordneten suchte, bewarb sich Kraus und erhielt den Posten aufgrund seiner in Kehl bewiesenen guten Zusammenarbeit mit der französischen Militärregierung.

Am 15. Juli 1929 wurde er besoldeter Beigeordneter der Stadt Mainz, wo er zunächst für das Personal- und Wohlfahrtswesen tätig war und 1931 zum Bürgermeister ernannt wurde. Nach einer gescheiterten Kandidatur für das Amt des Oberbürgermeisters und parteiinternen Streitigkeiten verließ Kraus 1932 die SPD. Aus dem Amt des Bürgermeisters wurde er wenig später durch die Nationalsozialisten gedrängt. Anschließend war er als Steuerberater unter anderem auch für jüdische Familien tätig und wurde von 1941 bis 1945 als Soldat eingezogen.

Oberbürgermeister in Mainz

Dr. Emil Kraus wurde am 17. August 1945 von der französischen Besatzungsmacht als Oberbürgermeister eingesetzt. Er arbeitete eng und kooperativ mit Louis Théodore Kleinmann, dem französischen Stadtkommandanten und Kreisdelegierten zusammen. Am 22. September 1946 wurde er demokratisch gewählt (30 Pro-Stimmen, keine Gegenstimme, sechs Enthaltungen).

Ereignisse während seiner Amtszeit

  • Entstehung des AKK-Konflikts
  • Errichtung von Behelfsbrücken:
    • Alexander-M.-Patch-Brücke
    • George-C.-Marshall-Brücke
  • Wiedergründung der Universität unter dem Namen Johannes Gutenberg-Universität (1946)
  • Erhebung von Mainz zur Hauptstadt des neugegründeten Bundeslandes Rheinland-Pfalz (1946)
  • Wiedergründung des Stadtrats (1946)
  • Beginn der Wiederherstellung von zerstörten Mainzer Kulturdenkmälern
  • Landtag (1947)
  • Währungsreform (1948)
  • Erster Nachkriegs-Katholikentag "Der Christ in der Not der Zeit" (1948)

Oberbürgermeister in Frankenthal (Pfalz)

Nach seiner Abwahl in Mainz im Jahre 1949 (Wahlsieg der SPD) war er von 1949 bis 1959 Oberbürgermeister in Frankenthal (Pfalz).

Der Emil-Kraus-Weg am Römerwall in Mainz ist nach ihm benannt.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Krausz — (* 17. April 1897 in St. Pölten; † 19. Mai 1930 in Paris) war ein österreichischer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Josef Diemer — Emil Joseph Diemer (* 15. Mai 1908 in Radolfzell; † 10. Oktober 1990 in Fußbach/Gengenbach) war ein deutscher Schachspieler. Diemer schrieb seinen zweiten Vornamen häufig Josef. Obwohl er hauptsächlich im süddeutschen Raum aktiv war und keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Joseph Diemer — (* 15. Mai 1908 in Radolfzell; † 10. Oktober 1990 in Fußbach/Gengenbach) war ein deutscher Schachspieler. Diemer schrieb seinen zweiten Vornamen häufig Josef. Obwohl er hauptsächlich im süddeutschen Raum aktiv war und keine bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Cioran — Emil M. Cioran, rumän. [tʃoˈran], frz. [sjɔˈʀɑ̃], (* 8. April 1911 in Rășinari in Siebenbürgen, damals Österreich Ungarn, heute Rumänien; † 20. Juni 1995 in Paris) war ein rumänischer Philosoph und einer der bekanntesten Aphoristiker des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Cohn (Verleger) — Emil Cohn (* 17. September 1832 in Posen (heute Poznań); † 21. Juni 1905 in Berlin) war ein deutscher Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Lehmann (Volkskundler) — Emil Lehmann (* 18. November 1880 in Turn bei Teplitz; † 22. August 1964 in Dresden) war führender sudetendeutscher Volkstumskämpfer. Inhaltsverzeichnis 1 Politische Ziele 2 Laufbahn 3 Nachkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Emil van Tongel — (* 27. Oktober 1902 in Leitmeritz (Österreich Ungarn), heute Tschechien; † 22. Mai 1981 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er gehörte der sudetendeutschen Minderheit an. Leben Emil van Tongel kam im Alter von acht Jahren, 1910, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Meßthaler — Emil Meßthaler, auch Messthaler (* 20. Juni 1869 in Landshut; † 7. Januar 1927 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Pažický — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Émil Cioran — Grab auf dem Friedhof Montparnasse Emil Cioran (* 8. April 1911 in Răşinari (Städterdorf) bei Sibiu (Hermannstadt), heute Rumänien; † 20. Juni 1995 in Paris; französisch auch Emil M. Cioran; rumän. [ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”