Else Jerusalem

Else Jerusalem

Else Jerusalem, geborene Kotányi,[1](* 23. November 1877 in Wien; † vermutlich 1942 in Buenos Aires) war eine österreichische Schriftstellerin und Vortragskünstlerin. Sie gilt als eine der Protagonistinnen in der bürgerlichen Frauenbewegung um 1900.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Die Tochter aus wohlhabendem jüdischem Haus, eine geborene Kotányi, studierte vier Jahre als außerordentliche Hörerin an der Universität Wien und wurde bekannt mit Schriften über zu ihrer Zeit als gewagt geltende Themen wie Prostitution (Novellensammlungen „Venus am Kreuz“ und „Komödie der Sinne“) und Sexualerziehung („Gebt uns die Wahrheit“ 1902). Ihr Hauptwerk, der in einem Bordell spielende Roman „Der heilige Skarabäus“ (1909 im S. Fischer Verlag erstmalig publiziert) erreichte bis 1911 22 Auflagen. Nach der Scheidung von Fritz Jerusalem heiratete sie 1910 Prof. Widakovich. Sie emigrieren nach Argentinien und leben in Buenos Aires, wo sie auch ethnologische Studien betrieb. Ihr Sohn Fritz Jerusalem nannte sich später Fritz Jensen.

Werke

  • Venus am Kreuz: drei Novellen. Leipzig: Meyer, 1899.
  • Gebt uns die Wahrheit! Ein Beitrag zu unsrer Erziehung zur Ehe. Berlin u. Leipzig: Seemann, 1902.
  • Der heilige Skarabäus: Roman. Berlin: S. Fischer, 1909 (zahlreiche Nachdrucke).
  • The red house. London: Laurie, 1932.
  • Steinigung in Sakya: ein Schauspiel in 3 Akten. Berlin: Reiss, 1928.
  • Die Dreieinigkeit der menschlichen Grundkräfte. Zürich: Die Gestaltung, [1939].
  • Nachlass : Briefe von Else Widakowich an Robert Lehmann-Nitsche. Buenos Aires, 1915

Literatur

  • Karin J. Jusek: Ein Wiener Bordellroman: Else Jerusalems „Heiliger Skarabäus“. In: Heide Dienst, Edith Saurer (Hrsg.): „Das Weib existiert nicht für sich.“ Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1990, ISBN 3-85115-123-2, S. 139-147.
  • Eva Borst: Über jede Scham erhaben. Das Problem der Prostitution im literarischen Werk von Else Jerusalem, Margarete Böhme und Ilse Frapan unter besonderer Berücksichtigung der Sittlichkeits- und Sexualreformbewegung der Jahrhundertwende. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1993. (= Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; 24) ISBN 3-631-46460-6.
  • Brigitte Spreitzer: „Ich bin ja nur ein Stück Weiberfleisch“...: die Auslöschung der „Kleinigkeit Ich“ bei Else Kotanyi-Jerusalem. In: Texturen: die österreichische Moderne der Frauen. Passagen, Wien 1999, S. 84-87.
  • Eva Borst: Ichlosigkeit als Paradigma weiblichen Daseins: Prostitution bei Margarete Böhme und Else Jerusalem. In: Karin Tebben (Hrsg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de Siècle. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999, S. 114-137.

Einzelnachweise

  1. Else Jerusalem auf Frauen in Bewegung abgerufen am 29. September 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Else Kotányi — Else Jerusalem (* 23. November 1877 in Wien; † vermutlich 1942 in Buenos Aires) war eine österreichische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Jerusalem (Begriffsklärung) — Jerusalem ist der Name folgender Orte: Jerusalem, Hauptstadt Israels, heilige Stadt für Juden, Christen und Muslime Jerusalem (Bezirk), Bezirk in Israel Königreich Jerusalem, Kreuzfahrerstaat im 12./13. Jahrhundert Jerusalem (Königsberg), Dorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Else Lasker-Schüler — Else Schüler als junge Frau. Der Ehering an der rechten Hand und die Rose in der anderen deuten darauf hin, dass dieses Bild kurz nach ihrer Hochzeit mit Berthold Lasker entstanden sein muss. Else Lasker Schüler (eigentlich Elisabeth Lasker… …   Deutsch Wikipedia

  • Else Lasker-Schüler — jeune femme. L’alliance à sa main droite, et la rose dans l’autre sont autant de signes laissant penser que cette photo a été prise peu de temps après son mariage avec Berthold Lasker Else Lasker Schüler (de son vrai nom Elisabeth Lasker Schüler) …   Wikipédia en Français

  • Jerusalem (After 1291) —     Jerusalem (After 1291)     † Catholic Encyclopedia ► Jerusalem (After 1291)     (1) Political History      The Latin dominion over Jerusalem really came to an end on 2 October, 1187, when the city opened its gates to Saladin (Yusuf ibn Ayyub …   Catholic encyclopedia

  • Else Levi-Mühsam — (* 8. Mai 1910 in Görlitz; † 3. Juni 2004 in Jerusalem) war langjährige Leiterin der Dr. Erich Bloch und Lebenheim Bibliothek (Judaica) der Israelitischen Kultusgemeinde Konstanz. Sie war eine Tochter von Paul Mühsam. Leben Else Levi Mühsam hatte …   Deutsch Wikipedia

  • Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft — Zweck: Vorsitz: Hajo Jahn Gründungsdatum: 1990 Mitgliede …   Deutsch Wikipedia

  • Jerusalem (Before A.D. 71) — • This article deals with the destruction by the Romans after it had become the scene of the Redemption Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Jerusalem (Before A.D. 71)     Jerusalem (Before A.D. 71) …   Catholic encyclopedia

  • Else Lasker-Schüler — en Wuppertal Nombre completo Elizabeth Lasker Schüler N …   Wikipedia Español

  • Else Croner — (* 4. Mai 1878 in Beuthen O.S.; † 20. Dezember 1940, Ort unbekannt[1]) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”