Elodea

Elodea
Wasserpest
Kanadische Wasserpest (E. canadensis)

Kanadische Wasserpest (E. canadensis)

Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae)
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae)
Gattung: Wasserpest
Wissenschaftlicher Name
Elodea
Michx.

Die Wasserpflanzen-Gattung Wasserpest (Elodea; Syn.: Anacharis) gehört zur Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae) und umfasst zwölf Arten. Verwandte Arten aus derselben Pflanzenfamilie sind unter anderem Krebsschere und Froschbiss.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Ihre grünen, biegsamen Stängel, die im Abstand von wenigen Millimetern quirlig mit zumeist drei bis vier länglichen Blättern besetzt sind, können je nach Art bis zu drei Meter lang werden und wurzeln im Gewässergrund. Wasserpest-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), es gibt also männliche und weibliche Pflanzen.

Arten in Mitteleuropa

Alle diese Arten sind Neophyten in Europa; sie stammen ursprünglich aus Nordamerika (E. canadensis, E. nuttallii) bzw. aus Südamerika (E. callitrichoides). Ihre Ansiedlung und Ausbreitung in Europa wurde durch gezielte Aussetzungen (beispielsweise durch Aquarienhalter) begünstigt und unter anderem durch Verschleppung über die Schifffahrt und durch Wasservögel weiter gefördert.

Zumindest die beiden nordamerikanischen Arten, die in Europa vergleichbare klimatische Bedingungen vorfinden wie in ihrer Heimat, haben sich hier seit Mitte des 19. Jahrhunderts (E. canadensis) beziehungsweise in den letzten Jahrzehnten (E. nuttallii) rasant ausgebreitet und zählen inzwischen zum gängigen Arteninventar vieler Teiche, Seen und Wassergräben.

Elodea-Arten bilden Winterknospen aus.

Vorkommen

Die Wasserpest-Arten gedeihen besonders in sommerwarmen, nährstoffreichen, aber nicht übermäßig belasteten, stehenden oder langsam fließenden Gewässern (Weiher, Teiche, Stau- und Baggerseen, Gräben, Flüsse etc.) mit sandig-schlammigem Grund. Sie macht ihrem Namen dann alle Ehre, indem sie schnell submerse Dominanzbestände, regelrechte „Unterwasserwälder“, ausbildet. Während E. canadensis schon länger in ganz Deutschland und darüber hinaus verbreitet ist, war E. nuttallii gegen Ende der 1980er-Jahre erst regional bekannt (besonders im Nordwesten und im Rheingebiet), hat sich seitdem aber stark weiter ausgebreitet.

Vermehrung und Überwinterung

In Europa sind nur rein weibliche Pflanzen bekannt, während es in Nordamerika auch männliche Pflanzen gibt.

In Europa vermehrt sich die Pflanze ausschließlich durch das Abbrechen und Weiterwachsen der brüchigen Stängel. Jedes abgetrennte Fragment ist sofort unabhängig und selbständig und entwickelt sich in kurzer Zeit zu einer kompletten Pflanze.

Im Herbst bildet die Wasserpest Winterknospen aus, die jeweils aus einem Paket dichtgepackter Blätter und Blattanlagen bestehen. Sie wachsen im nachfolgenden Frühling zu neuen Pflanzen.

Das „grüne Gespenst“

Der Dichter Hermann Löns schrieb bereits am 9. Oktober 1910 im Hannoverschen Tageblatt über die Kanadische Wasserpest:

Dichter Elodea-Unterwasserbestand

Es erhub sich überall ein schreckliches Heulen und Zähneklappern, denn der Tag schien nicht mehr fern, da alle Binnengewässer Europas bis zum Rande mit dem Kraute gefüllt waren, so dass kein Schiff mehr fahren, kein Mensch mehr baden, keine Ente mehr gründeln und kein Fisch mehr schwimmen konnte (...).

Der Hengsteysee beherbergt große Elodea-Bestände

Die starke und schnelle, fast explosionsartige Wachstums- und Ausbreitungsfähigkeit der Wasserpest ist in Europa also schon lange bekannt. Inzwischen ist Elodea canadensis aber wieder zurückgegangen und bildet kaum noch Massenbestände. Dagegen verursacht Elodea nutallii seit den 1990er Jahren zunehmend Probleme. Beispielhaft sind die Vorkommen entlang der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, vor allem die Stauseen Hengsteysee, Harkortsee, Kemnader See und im Sauerland die Listertalsperre. Dort behindert sie durch ihr Massenvorkommen Wasserwirtschaft (Verstopfen von Laufwasserkraftwerken und Schleusen), Schifffahrt, Wassersport und Fischerei. Der zuständige Ruhrverband reduziert dort die Bestände mittlerweile regelmäßig mit einem eigenen Mähboot.

Zugewucherter Bootshafen am Hengsteysee

Als eine ökologische Wechselwirkung ist zu erwähnen, dass die Ausbreitung der Wasserpest zu Lasten anderer, weniger konkurrenzfähiger Unterwasserpflanzen der Laichkraut- und Armleuchteralgen-Gesellschaften geschehen kann. Inzwischen scheinen in Mitteleuropa die Wasserpestarten aber schon untereinander zu konkurrieren, wobei die bereits länger etablierte E. canadensis von der „jüngeren“ E. nuttallii offenbar teilweise wieder verdrängt wird. Problematisch ist das herbstliche Absterben der Pflanzen, deren Übermenge an Biomasse zum Umkippen von Gewässern führen kann. Mittlerweile haben sich viele Bestände jedoch auf ein moderateres Maß eingependelt, weil u. a. heimische Fadenwürmer ihre Knospen fressen und sie dadurch im Wachstum begrenzen. Nach dem Volksglauben soll die Pflanze „alle sieben Jahre weiterziehen“.

Als positive Eigenschaft ist die starke photosynthetische Aktivität zu nennen, die bei Sonneneinstrahlung anhand perlschnurartig aufsteigender Luftbläschen gut sichtbar ist. Ihre vergleichsweise hohe Sauerstoff-Produktionsrate kann ein Gewässer deutlich beleben. Auch bieten die dichten Unterwasserwälder Fischen und anderen Wassertieren Unterschlupf und Eiablageplätze. Die Pflanze hat einen hohen Nährwert – die Trockensubstanz enthält 18 % Eiweiß, 42 % Stärke und 2,5 % Fett –, weshalb sie früher sogar als Viehfutter empfohlen wurde. Die Pflanze ist nach neuesten Untersuchungen sogar geeignet, ein Gewässer zu entseuchen, da sie radioaktives Cobalt speichert. Durch eine gezielte Entfernung der Pflanze kann daher der Cobaltgehalt eines Gewässers deutlich reduziert werden.

Wasserpest im Aquarium

Verwandte Art: Dichtblättrige Wasserpest (Egeria densa) mit Neonfischen im Aquarium.

Zusammen mit ihrer südamerikanischen Verwandten Egeria densa (ehemals Elodea densa), die etwas kräftiger ist und dichtere Blätter hat, ist Elodea canadensis eine beliebte Aquarienpflanze. Sie stellt in der Haltung keine besonderen Ansprüche an das Wasser, braucht aber viel Licht. Sie kann einfach durch Einpflanzen von Stecklingen vermehrt werden.

Verwandte Arten

Neben den Arten der Gattung Elodea sind noch weitere in Mitteleuropa (Deutschland) neophytische Arten aus der Familie der Froschbissgewächse zu erwähnen, die teilweise auch Wasserpest genannt werden, aber nur selten und sporadisch vorkommen:

  • Dichtblättrige Wasserpest (Egeria densa Planchon; Syn. Elodea densa (Planch.) Casp.)
  • Große Wechselblatt-Wasserpest (Lagarosiphon major (Ridl.) Moss)
  • Grundnessel (Hydrilla verticillata (L. f.) Royle)
  • Gewöhnliche Wasserschraube (Vallisneria spiralis L.)

Literatur

  • Ingo Kowarik: Biologische Invasionen. Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3924-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elodĕa — L, Gattung der Hydrocharitazeen, Wasserpflanzen mit verlängertem, oft sehr ästigem Stengel, der keine Winterknospen bildet, quirlständigen, gesägten, sehr selten gezahnten Blättern, einzeln, selten bis drei stehenden fast stempellosen männlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • elodea — [ē lō′dē ə, ilō′dē ə; el΄ə dē′ə] n. [ModL < Gr helōdēs, swampy < helos, a swamp < IE base * selos < Sans sáras , a lake, pool] any of a genus (Elodea) of submerged water plants of the frog s bit family, with whorls of short, grasslike …   English World dictionary

  • Eloděa — Eloděa, 1) E. L. C. Rich., Pflanzengattung aus der Familie der Hydrocharideae Anacharideae; Arten: zu Udora gehörig; 2) E.Jack., Pflanzengattung aus der Familie Hypericineae Elodeae; Arten: E. formosa, E. sumatrana, auf Sumatra …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elodea — | image = Elodea nuttalii0.jpg | image width = 240px | image caption = Elodea nuttallii | regnum = Plantae | divisio = Fanerógama Magnoliophyta | classis = Liliopsida | ordo = Alismatales | familia = Hydrocharitaceae | genus = Elodea | genus… …   Wikipedia Español

  • Elodea — Taxobox name = Elodea image width = 260px image caption = Elodea canadensis regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Liliopsida ordo = Alismatales familia = Hydrocharitaceae genus = Elodea genus authority = Michx. subdivision ranks =… …   Wikipedia

  • Elodea — Élodée Élodée …   Wikipédia en Français

  • elodea — /i loh dee euh/, n. any of several New World submersed aquatic plants of the genus Elodea, having numerous, usually whorled leaves. Also called anacharis, ditchmoss, waterweed. [ < NL (1803), equiv. to Gk (h)elód(es) marshy (deriv. of hélos… …   Universalium

  • elodea — e·lò·de·a s.f. 1. TS bot.com. pianta acquatica del genere Elodea (Elodea canadensis) che spesso si moltiplica a tal punto da rendere impraticabili gli stagni dove cresce 2. TS bot. pianta del genere Elodea diffusa nelle paludi, molto usata come… …   Dizionario italiano

  • Elodea — elodėja statusas T sritis vardynas apibrėžtis Vandeplūkinių (Hydrocharitaceae) šeimos augalų gentis (Elodea). atitikmenys: lot. Elodea angl. ditch moss; pondweed; waterweed vok. Wasserpest rus. элодея lenk. moczarka …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • elodea — noun Etymology: New Latin, genus name, from Greek helōdēs marshy, from helos marsh; akin to Sanskrit saras pond Date: circa 1868 any of a small American genus (Elodea) of submerged aquatic monocotyledonous herbs …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”