Elmar Edel

Elmar Edel

Elmar Edel (* 12. März 1914 in Ludwigshafen; † 25. April 1997) war ein deutscher Ägyptologe und Hetithologe.

Nach dem Abitur an einem Gymnasium in Würzburg studierte Elmar Edel Ägyptologie in Heidelberg bei Hermann Ranke und ab 1934 in Berlin bei Kurt Sethe und Hermann Grapow. Hethitologie studierte er in den Hethitischen Seminaren von Hans Ehelolf.

1937 bearbeitete er für die Deutsche Orientgesellschaft in der Vorderasiatischen Abteilung der Berliner Museen verschiedene hethitische Texte. Während dieser Zeit kam er mit der ägyptisch-hethitischen Korrespondenz in Kontakt. Dabei handelt es sich um Schriften zwischen Ägypten und Hattuša aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. 1941 promovierte er bei Hermann Grapow. Seine Dissertation trug den Titel Untersuchungen zur Phraseologie der ägyptischen Inschriften des Alten Reiches.

1955 trat er an der Universität Bonn eine Professorenstelle an. Elmar Edel und sein Team von der Uni Bonn untersuchten die Nekropole des Qubbet el-Hawa in den Jahren 1959 bis 1981 in 20 Feldkampagnen. Er dokumentierte systematisch die ca. 80 Felsgräber in ihren ober- wie unterirdischen Abschnitten mit allen epigraphischen Daten sowie den Funden und Befunden. Danach erfolgte die vermessungstechnische Einzelaufnahme der Grabformen und die Erstellung eines Gesamtlageplanes.[1]

Elmar Edel war seit 1960 Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und der Akademie der Wissenschaften. Er wurde 1977 Mitglied des Institut d'Egypte und 1982 Mitglied der Academia Mediterranea delle Science Catania.

Schriften (Auswahl)

  • Neue Keilschriftliche Umschreibungen ägyptischer Namen aus den Boghaköi-Texten, (1948)
  • Die Reiseberichte des Harchuf (Hrw-hwff) in seinem Grab am Qubbet el-Hawa (34n), Berlin (1955)
  • Altägyptische Grammatik I, (1955)
  • Der geplante Besuch Hattusilis III. in Ägypten, (1960)
  • Altägyptische Grammatik II, (1964)
  • Altägyptische Fürstengräber bei Assuan. Ausgrabungen auf der Qubbet el-Hawa, Berlin (1966)
  • Die Felsengräber der Qubbet el-Hawa bei Assuan, Wiesbaden (1967–1971)
  • Beiträge zu den Inschriften des Mittleren Reiches in den Gräbern der Qubbet el-Hawa, Berlin (1971)
  • Ägyptische Ärzte und ägyptische Medizin am Hethitischen Königshof (1976)
  • Die ägyptisch-hethitische Korrespondenz aus Boghazköi in babylonischer und hethitischer Sprache, Opladen (1994)
  • Der Vertrag von Ramses II. von Ägypten und Hattusili III., Berlin (1997)
  • Elmar Edel: Die Felsgräbernekropole der Qubbet el Hawa bei Assuan. I. Abteilung (Band 1-3) Die Architektur, Darstellung, Texte, archäologischer Befund und Funde der Gräber QH 24 - QH 209. Aus dem Nachlass verfasst und herausgegeben von Karl-J. Seyfried und Gerd Vieler. Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG . ISBN 978-3-506-76343-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Werkausgabe Edel posthum

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elmar Edel — Pour les articles homonymes, voir Edel (homonymie). Elmar Edel Égyptologue Pays de naissance …   Wikipédia en Français

  • Edel — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Edel (1932–1993), deutscher Schauspieler Carl Franz Wilhelm Edel (1806–1890), deutscher Politiker Edmund Edel (1863–1934), deutscher Karikaturist, Schriftsteller und Filmregisseur, Vater Peter Edels …   Deutsch Wikipedia

  • Edel (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Edel peut désigner : Personnalités portant ce patronyme Apoula Edel (né en 1986), footballeur camerounais, naturalisé arménien. Elmar Edel (1914… …   Wikipédia en Français

  • edel — anmutig; graziös; geschmeidig; elegant; voller Anmut; grazil; zart; zierlich; mondän; gazellenhaft; aufopfernd; hilfsbereit; …   Universal-Lexikon

  • Elmar — neuere Form von → Adalmar (Bedeutungszusammensetzung aus: »edel« und »berühmt«) …   Deutsch namen

  • Qebehu — Qebehu in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Qubbet el-Hawa — (von arabisch Qubba, „Kuppel“ und Hawa, „Wind“) ist ein Felsenberg in der Nähe von Assuan. Er ist etwa 130 Meter hoch und für eine Nekropole aus altägyptischer Zeit bekannt. Auf der Südspitze des Berges befindet sich das Mausoleum des m …   Deutsch Wikipedia

  • Qubbet el-Hawa — 24° 06′ 09″ N 32° 53′ 20″ E / 24.1025, 32.8889 …   Wikipédia en Français

  • Qubbet el-Hawa — ladera donde se ubican las tumbas del Imperio Antiguo. Qubbet el Hawa, también llamado Valle de los príncipes, es un lugar rocoso frente a Asuán donde hay varias tumbas, incluida la de Hirjuf. Fechadas en el Imperio Antiguo, proporcionan… …   Wikipedia Español

  • Liste der Biografien/Ed — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”