Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg

Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg
EGL AG
Logo Elektrizitaetsgesellschaft Laufenburg.svg
Rechtsform Aktiengesellschaft [1]
ISIN CH0003288229
Gründung 1956
Sitz Laufenburg AG, Schweiz
Leitung Hans Schulz
(CEO)
Heinz Karrer
(VR-Präsident)
Mitarbeiter 803 (30. November 2010)
Umsatz 2,610 Mrd. CHF (GJ 2009/2010)
Branche Energiehandel
Website www.egl.eu

Die EGL AG (bis 2010 Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG[1]) ist ein europaweit tätiges Schweizer Unternehmen für Energiehandel mit Sitz in Laufenburg im Kanton Aargau (operativer Hauptsitz und Trading Center in Dietikon ZH). Das Unternehmen beschäftigt 803 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Umsatz von 2,610 Milliarden Schweizer Franken. Die EGL AG ist an der SIX Swiss Exchange kotiert, Hauptanteilseignerin ist mit 91 % die Axpo Holding.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmen

Die EGL AG wurde 1956 durch die Kraftwerke Laufenburg (KWL) gegründet und ist heute mit eigenen Tochtergesellschaften in den bedeutendsten europäischen Märkten lokal präsent. Sie handelt mit physischer Energie und energiebezogene Finanzprodukten (Geschäftsbereich Energiehandel). Weiter hält das Unternehmen Kraftwerksbeteiligungen in der Schweiz (Kern- und Wasserkraft), Italien (Gas-Kombikraftwerke) und Spanien (Windpark) und verfügt über langfristige Energiebezugsverträge. Zudem investiert die EGL in den Bau von eigenen Produktionskapazitäten und Transportinfrastruktur in europäischen Schlüsselmärkten (Geschäftsbereich Assets). Schliesslich handelt die EGL auch mit Erdgas und investiert in ein Pipeline-Projekt (Geschäftsbereich Erdgas).

Assets

Die EGL baut in europäischen Schlüsselmärkten ein eigenes, so genanntes Asset-Portfolio auf. Unter dem Begriff Assets sind dabei ihre eigenen Anlagen zur Stromproduktion, langfristige Beschaffungsverträge für Strom und Erdgas sowie Transportinfrastruktur - also zum Beispiel Übertragungsnetze - zu verstehen.

Produktionskapazitäten der EGL

Seit Juni 2007 ist das erste Gas-Kombikraftwerk der EGL in Italien in Betrieb. Die Anlage Calenia Energia in der Provinz Caserta verfügt über eine Kapazität von 760 MW und ist zu 85 % im Besitz der EGL. Die italienische HERA Gruppe hält einen Minderheitsanteil von 15 %. Seit Juli 2008 ist auch das Gas-Kombikraftwerk Rizziconi Energia der EGL in Kalabrien am Netz. Auch diese Anlage verfügt über eine Kapazität von 760 MW, ist jedoch zu 100 % im Besitz der EGL. Seit Oktober 2010 ist auch das Gas-Kombikraftwerk SE Ferrara (760 MW) in der italienischen Provinz Ferrara, an dem die EGL mit 49 % beteiligt ist, operativ. Die EGL verfolgt weitere Kraftwerksprojekte in Italien (Windpark mit rund 70 MW Kapazität) und Spanien (Gas-Kombi und Biomasse). Zusätzlich ist die EGL seit 2009 mit 24.1% an der Wetfeet Offshore Windenergy GmbH beteiligt, die den Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von 400 Megawatt vor der norddeutschen Küste plant.

Beschaffungsverträge für Strom

Die EGL hält Beteiligungen an verschiedenen Kraftwerken in der Schweiz und verfügt über langfristige Stromlieferverträge mit Produzenten in Frankreich.

EGL als Besitzerin eines Höchstspannungsnetzes

Die EGL ist über ihre Tochtergesellschaft EGL Grid AG Eigentümerin eines 380/220-kV-Höchstspannungsnetzes, das sich über einen grossen Teil der Schweiz erstreckt und mit grenzüberschreitenden Leitungen Verbindungen mit allen Nachbarländern ermöglicht.

Die EGL besitzt die 380-kV-Leitung LaufenburgGösgen und einen Teil der Leitung Laufenburg–Bassecourt/–Bickingen–Creux de Chippis. Die Energiestrasse über den Gemmipass wurde in den 1960er Jahren als längste Hochspannungsleitung der Schweiz erstellt und ist ein Gemeinschaftswerk der EGL und der BKW. Unter der Obhut der EGL durchquert die Gemmileitung zwischen Frick und Eiken das Fricktal und anschliessend den Kanton Basel-Landschaft. Sie ersetzte seinerzeit eine 220-kV-Leitung von Laufenburg nach Brislach, ist aber mit der der IWB (Industrielle Werke Basel) gehörenden Station von Brislach nicht verbunden. Heute zweigt beim Matzendörfer Stierenberg eine 380-kV-Leitung zum Unterwerk von Bassecourt ab. Von Bassecourt aus wird u. a. die Stadt Basel mit Elektrizität beliefert. Die längste Hochspannungsleitung der Schweiz war bis in die 1990er Jahre mit 3 und heute mit allen sechs Stromkreisen mit der Unterstation Bickingen der Bernischen Kraftwerke AG angeschlossen. Als Bestandteil des BKW-Übertragungsnetzes durchquert sie das Berner Mittelland und folgt anschliessend dem Kandertal. Dort sind wenige Tonnen- und Donaumasten mit einer leuchtroten Warnfarbe angestrichen. Sie passiert den Gemmipass und endet im Unterwerk Creux-de-Chippis im Kanton Wallis.

Die EGL Grid AG ist das für die Übertragung zuständige Tochterunternehmen der EGL.

Nicht weniger als zehn Fernleitungen enden im Umspannwerk. Im Jahr 2000 wurden die EGL-Italia S.p.A. und die EGL-Polska Sp.z.o.o., 2001 die EGL Austria und 2003 Zweigbetriebe in Leipzig, Budapest, Oslo und Bukarest gegründet. Für den Stromexport ins Unterengadin geniesst die EGL Nutzungsrechte auf Fernleitungen der Nordostschweizerischen Kraftwerke (NOK) sowie der Albulaleitung der Engadiner Kraftwerke (EKW). Für den Export nach Italien ist sie stark von der Gotthardleitung, der Lukmanierleitung und der 380-kV-Leitung Sils–Soazza abhängig. Da diese dreipoligen Energiestrassen an ihre Kapazitätsgrenzen stiessen, zog die EGL den Bau von eigenen Kraftwerken auf italienischem Gebiet in Erwägung. Ein Nutzungsrecht geniesst die EGL auch auf der 380-kV-Leitung Bassecourt-Sierentz.

Mit 75 % ist die EGL Mehrheitsaktionärin der Albula-Landwasser Kraftwerke AG in Filisur.

NorGer

Die EGL ist mit 16.67% am Projekt NorGer beteiligt, welches eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) durch die Nordsee zwischen Norwegen und Deutschland realisieren und betreiben wird. Ziel des Projektes ist es, den Austausch elektrischer Energie durch die Nordsee zu ermöglichen.

Energiehandel

Die EGL kauft und verkauft Strom, Erdgas und energiebezogene Finanzprodukte. Sie ist hierzu an den wichtigen Energiebörsen zum Handel akkreditiert. Die Handels- und Verkaufsaktivitäten der EGL sind auf Grosskunden fokussiert. Für diese entwickeln kompetente Teams in den verschiedenen Ländern europaweite Beschaffungsmodelle und massgeschneiderte Vertragslösungen.

Erdgas

Seit 2003 verfügt die EGL über einen Geschäftsbereich Gas. Unter anderem entwickelt die EGL zusammen mit der norwegischen Statoil und der deutschen E.ON Ruhrgas das Erdgas-Pipelineprojekt Trans Adriatic Pipeline (TAP). Die Pipeline soll einen Korridor für die Versorgung Westeuropas mit Erdgas aus dem Kaspischen Raum und dem Mittleren Osten eröffnen. Dabei wird die TAP an bestehende Pipelines in Griechenland und der Türkei anknüpfen und danach Teile Griechenlands, Albanien und die Adria durchqueren, bevor sie Italien erreicht. Die grundlegenden Planungsarbeiten für die TAP sind abgeschlossen.

Durch die TAP soll dereinst Erdgas aus Aserbaidschan fliessen. Die EGL steht dazu in Verhandlungen mit dem Förderkonsortium des Erdgasfeldes Shah Deniz. Zuvor hatte die EGL auch Interesse an Erdgas aus dem Iran gezeigt, das weltweit über die zweitgrössten Reserven dieses Rohstoffes verfügt. Am 17. März 2008 wurde in Teheran darum ein Vertrag zwischen der EGL und der National Iranian Gas Export Company (NIGEC) unterzeichnet, der vorsieht, dass ab 2012 jährlich 5,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus dem Iran an die EGL geliefert werden. Teillieferungen sollen schon früher erfolgen. Die Regierungen der USA und Israels stehen dem Geschäft ablehnend gegenüber.[2][3]

Gaskraftwerke

Die EGL ist in Sparganise (I) zu 85% an einem 760MW-Gaskraftwerk beteiligt. In Rizziconi (I) betreibt sie ein 760 MW-Gaskraftwerk. [4]. In Ferrara (I) hält sie einen Anteil von 49% an einem 760-MW-Gaskraftwerk, das im Oktober 2010 in Betrieb genommen wurde. In der Extremadura (E) plant die EGL den Bau eines 400 MW-Gaskraftwerks. [5]

Varia

Die amtierende Bundesrätin, Doris Leuthard, war von 2002 bis 2006 Mitglied des Verwaltungsrates der EGL. [1] Die EGL ist die Hauptsponsorin für den Oberfricktaler Eisenweg.

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag der «EGL AG» im Handelsregister des Kantons Aargau
  2. Telepolis: Schweizer Energiekonzern unterzeichnet Milliardengeschäft mit Iran 17. März 2008, abgerufen am 19. März 2008
  3. EGL: Erdgasliefervertrag mit NIGEC unterzeichnet 17. März 2008, abgerufen am 19. März 2008
  4. eigene Angaben Website EGL
  5. Zusammenstellung der Fossil-thermischen Kraftwerke von Schweizer Energieunternehmen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laufenburg — ist der Name folgender geografischer Objekte: Orte und Gebiete: Laufenburg (Baden), Stadt im Landkreis Waldshut, Baden Württemberg, auf der einen Seite des Rheins Laufenburg AG, Stadt im Kanton Aargau, Schweiz, auf der anderen Seite des Rheins… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufenburg AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Laufenburgf zu vermeiden. Laufenburg …   Deutsch Wikipedia

  • 380-kV-Leitung Breite-Beznau-Laufenburg — Die Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) ist eine Produzentin und Grossverteilerin von Elektrizität. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Thurgau, Schaffhausen, Zürich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg — Die Elektrizitäts Gesellschaft Laufenburg AG (EGL) (ISIN CH0003288229) ist ein europaweit tätiges Schweizer Unternehmen für Energiehandel mit Sitz in Laufenburg im Kanton Aargau (operativer Hauptsitz und Trading Center in Dietikon ZH). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • 380-kV-Leitung Bonaduz-Breite — Die Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) ist eine Produzentin und Grossverteilerin von Elektrizität. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Thurgau, Schaffhausen, Zürich,… …   Deutsch Wikipedia

  • 380-kV-Leitung Bonaduz-Breite bei Nürensdorf — Die Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) ist eine Produzentin und Grossverteilerin von Elektrizität. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Thurgau, Schaffhausen, Zürich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordostschweizerische Kraftwerke — Die Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) ist eine Produzentin und Grossverteilerin von Elektrizität. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Thurgau, Schaffhausen, Zürich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordostschweizerische Kraftwerke AG — Die Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) ist eine Produzentin und Grossverteilerin von Elektrizität. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Thurgau, Schaffhausen, Zürich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Axpo AG — Die Axpo AG, bis Oktober 2009 Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK))[1] mit Sitz in Baden ist eine Produzentin und Grossverteilerin von Elektrizität. Sie ist ein Gemeinschaftswerk der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell… …   Deutsch Wikipedia

  • BKW FMB Energie AG — BKW FMB Energie AG[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”