Electrum

Electrum

Das electrum Museum für Elektrizität war ein bis Ende 2001 von den Hamburgischen Electricitäts-Werken betriebenes Museum im Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd.

Inhaltsverzeichnis

Exponate und Ausstellungen

Das electrum zeigte vor allem eine Sammlung von Elektrogeräten aus unterschiedlichen Zeitepochen. Zu sehen waren etwa Elektrisiergeräte, Dampfmaschinen mit Generatoren, Gleichstrommotoren und Bogenlampen, aber auch viele Haushaltsgeräte vom elektrischen Bügeleisen bis zur ersten elektrischen Bohrmaschine. Zudem stellte das electrum zahlreiche historische Radio- und Fernsehgeräte aus. Funktionsmodelle, Experimente ("Schwebende Bratpfanne") und Filme ergänzten die Schau. Eines der beeindruckendsten Exponate dürfte der voll funktionsfähige Zuse Z6 Computer gewesen sein.

Sonderausstellungen im electrum widmeten sich einzelnen Künstlern, häufig aus dem Bereich Medienkunst, oder umfangreicheren Themengebieten. So entstand etwa in der Sonderschau "Geschichte der Nachrichten - Nachrichten der Geschichte" (1989) täglich eine kleine Zeitung an einem Redaktionsarbeitsplatz, der im Museum aufgebaut war.

Ausstellende Künstler (Auswahl)

  • Walter Giers (1990)[1]
  • Klaus Geldmacher: Licht- und Klangobjekte (1991)
  • Peter Vogel (1994)[2]
  • Gvoon: The Untouchable Painting (1996)[3]
  • Frank Fietzek: Interaktive Installationen (1997)[4]

Schließung

Nach der Ankündigung des Betreibers, das electrum aus Kostengründen zu schließen, bildete sich ein Verein aus Mitarbeitern und Freunden des Museums. Das Ziel, die Einrichtung selbstständig weiterzubetreiben, erreichte der Förderverein jedoch nicht: Zum Jahresende 2001 wurde der Betrieb eingestellt. Die Exponate werden nun auf einem Betriebshof des HEW-Nachfolgers Vattenfall Europe in Hamburg-Bramfeld gelagert und mitunter an andere Museen für Ausstellungen ausgeliehen. Eine Dampfspeicherlok aus dem Jahre 1911, die von 1985 an vor dem Museum stand, wurde der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn geschenkt und im März 2003 nach Geesthacht überführt.[5] In den Jahren nach der Schließung gab es wiederholt Überlegungen, das electrum ins geplante Science Center in der HafenCity zu integrieren.[6]

Einzelnachweise

  1. Walter Giers: Einzelausstellungen
  2. Peter Vogel: Vita
  3. Gvoon: Performances Electrum 1996
  4. Frank Fietzek: Vita
  5. Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn: Dampfspeicherlok O&K 4959 (B-fl)
  6. Hamburger Abendblatt vom 31. Januar 2005

53.57361111111110.0361111111117Koordinaten: 53° 34′ 25″ N, 10° 2′ 10″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • électrum — [ elɛktrɔm ] n. m. • 1549; électron av. 1530; lat. electrum, gr. êlektron, par anal. de couleur avec l ambre ♦ Archéol. Alliage naturel d or et d argent estimé dans l Antiquité. ● électrum nom masculin (bas latin electrum, du grec êlektron, ambre …   Encyclopédie Universelle

  • Electrum — Électrum Pièce lydienne en électrum (avant le VIe siècle av. J. C.). L’électrum[1] est un alliage compos …   Wikipédia en Français

  • ELECTRUM — Graecis Ἤλεκτρον, vox est ἐκ τῶ πολλὰ σημαινουσῶν. Apud Aristophan. enim Equit. Ἐκπιπτουσῶν τῶ ἠλεκτρων, καὶ τȏυ τόνου οὐκέτ᾿ ενόντος, Ἤλεκτραclavi sunt ex electro, quibus muniebantur pedes lectorum. Electrum enim spuma auri seu purgamentum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • electrum — ELÉCTRUM s.n. Aur nativ care conţine o mare cantitate de argint, de culoare galben deschis până la albă argintie, maleabil şi ductil. – Din fr. électrum. Trimis de LauraGellner, 12.06.2004. Sursa: DEX 98  eléctrum s. n. Trimis de siveco,… …   Dicționar Român

  • Electrum — Saltar a navegación, búsqueda La palabra Electrum tuvo dos significados en la antigüedad: Una aleación de oro y plata, en proporción aproximada de 4:1, similar al actual oro blanco. El ámbar, conocido por los griegos desde la época homérica.… …   Wikipedia Español

  • electrum — alloy of gold and up to 40% silver, late 14c. (in O.E. elehtre), from L. electrum alloy of gold and silver, also amber (see ELECTRIC (Cf. electric)). So called probably for its pale yellow color …   Etymology dictionary

  • Electrum — E*lec trum, n. [L., fr. Gr. ?. See {Electric}, and cf. {Electre}, {Electron}.] 1. Amber. [1913 Webster] 2. An alloy of gold and silver, of an amber color, used by the ancients. [1913 Webster] 3. German silver plate. See {German silver}, under… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Electrum — (lat.), 1) Bernstein; 2) Metall, aus 4/5 Gold u. 1/5 Silber bestehend; jetzt 3) Metall, enthält gediegen Gold (64) u. Silber (36); kommt in würfeligen Krystallen zackig u. in Blättchen vor; hat messinggelbe Farbe, findet sich in Sibirien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Electrum — Electrum, s. Elektrum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • electrum — [ē lek′trəm, ilek′trəm] n. [L < Gr ēlektron: see ELECTRIC] a light yellow alloy of gold and silver …   English World dictionary

  • Electrum — NOTOC Electrum is a naturally occurring alloy of gold and silver, with trace amounts of copper and other metals. Colour ranges from pale to bright yellow, depending on the proportions of gold and silver. Gold content of naturally occurring… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”