Aguri Suzuki

Aguri Suzuki
Aguri Suzuki
Aguri Suzuki
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft
Nation: JapanJapan Japan
Erster Start: Großer Preis von Japan 1988
Letzter Start: Großer Preis des Pazifik 1995
Teams
1988 Larrousse · 1989 Zakspeed · 1990–1991 Larrousse · 1992–1993 Footwork · 1994 Jordan · 1995 Ligier
Statistik
WM-Bilanz: WM-Zwölfter (1990)
Starts Siege Poles SR
65
WM-Punkte: 8
Podestplätze: 1
Führungsrunden: — über 0 km

Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Aguri Suzuki (jap. 鈴木 亜久里, Suzuki Aguri; * 8. September 1960 in Tokio) ist ein ehemaliger japanischer Rennfahrer. Er fuhr zwischen 1988 und 1995 in der Formel 1. Bis zum 6. Mai 2008 führte Suzuki ein eigenes F1-Team unter seinem Namen.

Inhaltsverzeichnis

Rennfahrer-Karriere

Suzuki begann seine Karriere 1972 als Kart-Fahrer. Im Jahr 1978 gewann Suzuki die japanische Kartmeisterschaft. Nur ein Jahr später gab er sein Debüt in der japanischen Formel-3-Meisterschaft. Nebenbei fuhr er weiter im Kart und gewann 1981 nochmals die Meisterschaft. 1983 fuhr er einen Hayashi-Toyota in der F3-Serie und beendete diese auf dem zweiten Platz. Der Japaner stieg in den Tourenwagensport um und fuhr dort einen Nissan. Den japanischen Titel gewann er im Jahr 1986; im selben Jahr stieg Suzuki in die japanische Formel 2 ein und nahm an den 24 Stunden von Le Mans teil.

Formel 1

1988 schaffte Suzuki dank japanischer Sponsoren den Aufstieg in die Formel 1 und gab sein Debüt beim japanischen Grand Prix in Suzuka. Für die Saison 1989 unterschrieb er beim deutschen Zakspeed-Team, bevor er ein Jahr später zu Larrousse wechselte. Beim Großer Preis von Japan 1990 erreichte er das beste Ergebnis seiner F1-Laufbahn, als er den dritten Platz belegte. 1991 fuhr er noch einmal für Larrousse, und wechselte dann für die Saisons 1992 und 1993 zu Footwork/Arrows. 1994 konnte er zunächst kein Cockpit ergattern, wurde aber im Laufe des Jahres vom Jordan-Team als Ersatz für den Nordiren Eddie Irvine eingesetzt. 1995 kam Suzuki bei Ligier unter, musste sich seinen Platz dort allerdings mit dem Briten Martin Brundle teilen. Die beiden Fahrer wurden im Wechsel neben dem Franzosen Olivier Panis eingesetzt. Nach dem Grand Prix von Japan am Ende der Saison entschied sich Suzuki aufgrund eines schweren Unfalls zum Rückzug aus der Formel 1.

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1986 JapanJapan Nissan Motorsport Nissan R86V JapanJapan Kazuyoshi Hoshino JapanJapan Keiji Matsumoto Ausfall Getriebeschaden
1987 JapanJapan Nissan Motorsport Nissan R87E JapanJapan Masahiro Hasemi JapanJapan Takao Wada Ausfall Elektrik
1988 JapanJapan Nissan Motorsport Nissan R88C JapanJapan Kazuyoshi Hoshino JapanJapan Takao Wada Ausfall Motorschaden
1990 JapanJapan Toyota Team Tom’s Toyota 90C Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny Dumfries ItalienItalien Roberto Ravaglia Ausfall Unfall
1996 JapanJapan Nismo Nissan Skyline GT-R LM JapanJapan Masahiko Kondō JapanJapan Masahiko Kageyama Rang 18
1997 JapanJapan Nissan Motorsport Nissan R390 GT1 BelgienBelgien Eric van de Poele ItalienItalien Riccardo Patrese Ausfall Ölpumpe
1998 JapanJapan Nissan Motorsport Nissan R390 GT1 JapanJapan Kazuyoshi Hoshino JapanJapan Masahiko Kageyama Rang 3

Teambesitzer

Super Aguri-Honda, 2007

2003 gründete Suzuki zusammen mit Adrian Fernández das Super Aguri Fernandez Racing Team und stieg damit in die IRL ein.

Bis 6. Mai 2008 war er Teamchef des Super Aguri F1 Teams, mit dem er seit der Saison 2006 in der Formel 1 startete, sowie des Autobacs Racing Team Aguri, das 2007 mit einem Honda NSX den GT-500-Titel in der japanischen Super-GT-Meisterschaft gewann. Am 6. Mai 2008 löste sich das Super Aguri F1 Teams aufgrund mangelnder Liquidität auf.

Weblinks

 Commons: Aguri Suzuki – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Commons: Super Aguri F1 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aguri Suzuki — Datos personales Competición Fórmula 1 Nacion …   Wikipedia Español

  • Aguri Suzuki — (鈴木 亜久里) nacido el 8 de Septiembre de 1960, fue un piloto japonés de Fórmula Uno. Participó en 88 Grandes Premios, debutando el 30 de Octubre de 1988. Logró durante su carrera 1 podio, y un total de 8 puntos de campeonato …   Enciclopedia Universal

  • Aguri Suzuki — Former F1 driver Name = Aguri Suzuki Nationality = flagicon|Japan Japanese Years = 1988 1995 Team(s) = Larrousse, Zakspeed, Footwork, Jordan, Ligier Races = 88 (64 starts) Championships = 0 Wins = 0 Podiums = 1 Points = 8 Poles = 0 Fastest laps …   Wikipedia

  • Aguri Suzuki — Pour les articles homonymes, voir Suzuki (homonymie). Aguri Suzuki en 2008 lors d une manche de Super GT. Aguri Suzuki ( …   Wikipédia en Français

  • Aguri Suzuki F-1 Super Driving — Éditeur Logic Absolute Entertainment Altron Développeur Genki Concepteur Tomoharu Kimura Date de sortie 1992 Genre Course automobile …   Wikipédia en Français

  • Suzuki (disambiguation) — Suzuki (スズキ) is a Japanese motorcycle and automobile brand (Suzuki Motor).Suzuki (鈴木 meaning bell tree ) is also the second most popular family name in Japan.People named Suzuki*Aguri Suzuki, F 1 driver *Airi Suzuki, singer in °C ute *Akiko… …   Wikipedia

  • Suzuki (Familienname) — Suzuki (häufigste Schreibung: 鈴木) ist der zweithäufigste Familienname in Japan. Folgende Personen tragen ihn: (Anmerkung: In Japan wird üblicher Weise der Familienname vorangestellt; dies ist bei Artikeln jedoch nicht einheitlich der Fall)… …   Deutsch Wikipedia

  • Suzuki (apellido) — Suzuki (鈴木, Suzuki?), que significa madera de la campana o árbol de campana o árbol de raíz ) es el segundo apellido japonés más común.[1] Algunos personajes notables con este apellido son: A …   Wikipedia Español

  • Aguri — Super Aguri Name Super Aguri F1 Unternehmen Super Aguri Formula 1 Ltd. Unternehmenssitz Leafield (GB) Teamchef …   Deutsch Wikipedia

  • Suzuki (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Suzuki (鈴木, Suzuki? …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”