Elbebrücke Riesa (Eisenbahn)

Elbebrücke Riesa (Eisenbahn)
51.31166666666713.294166666667

f1

Elbebrücke Riesa
Elbebrücke Riesa
Überführt Bahnstrecke Leipzig–Dresden
Unterführt Elbe, km 108,39
Ort Riesa
Konstruktion Stabbogenbrücke
Gesamtlänge 346,6 m
Längste Stützweite 101,4 m
Konstruktionshöhe 13,4 m
Baukosten 16,8 Millionen Mark
Baubeginn 1964
Fertigstellung 1966

Die Elbebrücke Riesa ist eine 347 m lange Eisenbahnbrücke und überspannt in Riesa die Elbe bei Stromkilometer 108,39. Das Bauwerk liegt im Zuge der Bahnstrecke Leipzig–Dresden bei Streckenkilometer 66,46 und gehörte 1839 zu den ersten großen Eisenbahnbrücken Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Brücke von 1839

Im Rahmen des Baus der Leipzig-Dresdner Eisenbahn wurde im August 1836 mit der Errichtung einer kombinierten Straßen- und Eisenbahnbrücke über die Elbe bei Riesa begonnen. Das 340 m lange Bauwerk hatte elf Steinpfeiler, die auf hölzernen Pfahlrosten gegründet waren. Der Überbau bestand aus unten liegenden hölzernen, gebogenen Bindern, die über Andreaskreuze mit den Fahrbahnträgern verbunden waren. Die Konstruktion war mit Brettern so verschalt, dass der Eindruck einer Steingewölbebrücke entstand. Im Strombereich waren sechs Öffnungen mit lichten Weiten von 28,24 m vorhanden, am linken Ufer standen zwei Bögen mit jeweils einer lichten Weite von 31,79 m. Das Bauwerk wurde am 7. April 1839 in Betrieb genommen. Die Baukosten betrugen 270.000 Taler. Während des Deutschen Krieges im Jahr 1866 wurden zwei Brückenbögen durch einen von sächsischen Truppen gelegten Brand zerstört.

Brücke von 1875

Brücke beim Einsturz am 22. Februar 1876

1874 begann der Austausch der hölzernen Überbauten durch eine Eisenkonstruktion. Für die zwei Gleise sowie die Straße wurden eigene Brückenüberbauten auf den alten Steinpfeilern montiert. Der Brückenzug bestand bei seiner Fertigstellung im November 1875 am linken Elbeufer aus zwei Steingewölben mit 13,0 m lichter Weite, es folgten bei der Eisenbahnbrücke über der Elbe zwei 93 m spannende, eiserne Fachwerkbrücken mit Halbparabelträgern und untenliegender Fahrbahn. Die Straßenbrücke hatte nur ein Feld mit 93 m Stützweite, sowie weitere drei Gitterträgerbrücken mit 28 m Stützweite. Die übrigen sechs Öffnungen waren mit ihren hölzernen Überbauten unverändert geblieben. Aufgrund von Eisgang und Hochwasser, das einen Pfeiler unterspülte, stürzten zwischen dem 19. Februar und dem 22. Februar 1876 die neuen Überbauten größtenteils ein. Eine Holzkonstruktion diente in den folgenden zwei Jahren als Behelfsbrücke.

Brücke von 1878

Noch im Sommer 1876 begann der komplette Neubau der Brücke 30 m oberhalb der alten Brücke nach Plänen des Geheimen Finanzrates Claus Koepcke. Der neue Brückenzug hatte vier Felder, am Riesaer Ufer eins mit 44,4 m Stützweite sowie drei mit jeweils 101,4 m. Als Widerlager wurden 8 m breite Gewölbekammern hergestellt. Die getrennten Überbauten der zweigleisigen Eisenbahnbrücke und der Straßenbrücke besaßen gemeinsame Pfeiler, die auf eisernen Senkkästen gegründet waren. Beide Brückenzüge hatten als Überbaukonstruktion beidseitig angeordnete, eiserne, parabelförmig gekrümmte Fachwerkträger mit unten liegender Fahrbahn.[1] Die Eisenbahnbrücke war im Februar 1878 und die oberhalb gelegene Straßenbrücke im Dezember fertiggestellt. Die Baukosten betrugen 1,55 Millionen Mark. Am 23. April 1945 wurde die Straßenbrücke gesprengt und die Eisenbahnbrücke im Feld am linken Ufer schwer beschädigt. Eine Instandsetzung geschah bis zum 1. Juli 1945 nur bei der Eisenbahnbrücke. Nach der Demontage eines Gleises und dem Einbau eines Bohlenbelages wurde diese dann auch vom Straßenverkehr benutzt. Mit der Inbetriebnahme der neuen Straßenbrücke im Jahr 1956 wurde das verbliebene Gleis in Brückenmitte verschoben.

Brücke von 1966

Brückenansicht 1982

Im Rahmen der kompletten Wiederherstellung der Zweigleisigkeit und der Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Leipzig–Dresden begannen nach dem Neubau der Straßenbrücke aufgrund einer ungenügenden Standsicherheit der fast 80 Jahre alten Brücke die Planungen für einen Eisenbahnbrückenneubau. Im Januar 1964 starteten die Arbeiten an der vierten Eisenbahnbrücke in Riesa. Im Juli 1966 war sie fertiggestellt. Die Baukosten betrugen 16,8 Millionen Mark.

Seitdem besteht das stählerne Bauwerk aus zwei Abschnitten mit jeweils einem Dreifeldträger als Bauwerkssystem in Längsrichtung. Der westliche Brückenteil ist 195 m lang und überspannt mit einer zirka 14,3 m hohen Stabbogenbrücke im mittleren Feld die Schifffahrtsöffnung, die übrigen Felder sind als Trogbrücken mit zirka 3,4 m hohen Hauptträgern ausgebildet. Die Stützweiten betragen bei dem westlichen Endfeld 43,6 m, die Hauptöffnung spannt 101,4 m weit und das Randfeld hat eine Stützweite von 50,0 m. Der anschließende, dreifeldrige Überbau im östlichen Vorlandbereich ist 151,6 m lang. Die kleinste Durchfahrtshöhe beträgt für die Schiffe 9,93 m beim höchsten schiffbaren Wasserstand.

Bis auf die Widerlager wurden für den neuen Überbau die alten Unterbauten wieder verwendet, allerdings erfolgte in dem östlichen Vorlandbereich der Bau von zwei neuen Zwischenpfeilern. Der neue Überbau wurde oberhalb des alten Brückenzuges in der Achse der ehemaligen Straßenbrücke hergestellt und mit einem Gleis in Betrieb genommen. Anschließend folgte der Abbruch der alten Brücke und schließlich das Querverschieben der neuen Brücke um den Abstand der beiden Gleisachsen.

Brücke von 2006

Im Rahmen der Streckenerweiterung auf ein drittes Gleis wurde zwischen 2004 und 2006 stromabwärts neben der vorhandenen Brücke auf den schon von Anfang dafür vorgesehenen, bestehenden Pfeilern ein weiterer Überbau errichtet. Dieser hat dieselbe Geometrie in Längsrichtung wie die Konstruktion von 1966.[2]

Hochwasser von 2002

Das Elbehochwasser 2002 hatte auf die Standsicherheit der Eisenbahnbrücke keine Auswirkung, allerdings wurden zwei Viadukte (51° 19′ 7″ N, 13° 18′ 28″ O51.31861111111113.307777777778) (51° 19′ 16″ N, 13° 18′ 47″ O51.32111111111113.313055555556) im östlichen Vorland zwischen der Elbe und dem Gleisdreieck Röderau zerstört.[3]

Literatur

  • Erich Fiedler: Straßenbrücken über die Elbe. Saxoprint Dresden 2005, ISBN 3-9808879-6-0.
  • Hans Pottgießer: Eisenbahnbrücken aus zwei Jahrhunderten. Birkhäuser Verlag Basel, 1985. ISBN 3-7643-1677-2.

Einzelnachweise

  1. Brückenbild Architekturmuseum Berlin
  2. Jürgen Stritzke:Brückenbau in den neuen Bundesländern, 16. Dresdner Brückenbausymposium, S.45
  3. Andreas Reichelt, Steffen Richter: Hochwasserschäden im Vorlandbereich der Elbebrücke Riesa, 13. Dresdner Brückenbausymposium

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elbebrücke Riesa — Als Elbebrücke Riesa werden zwei Brückenbauwerke über die Elbe bei Riesa bezeichnet: Elbebrücke Riesa (Eisenbahn), eine Eisenbahnbrücke Elbebrücke Riesa (Straße), eine Straßenbrücke Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig-Dresdener Eisenbahn — Streckennetz der Leipzig Dresdner Eisenbahn Compagnie Die Leipzig Dresdner Eisenbahn Compagnie (LDE) war eine private Eisenbahngesellschaft in Sachsen. Sie betrieb unter anderem die 1839 eröffnete erste deutsche Ferneisenbahn zwischen Leipzig und …   Deutsch Wikipedia

  • Elbbrücke Riesa — Als Elbebrücke Riesa werden zwei Brückenbauwerke über die Elbe bei Riesa bezeichnet: Elbebrücke Riesa (Eisenbahn), eine Eisenbahnbrücke Elbebrücke Riesa (Straße), eine Straßenbrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Elsterwerda–Riesa — Abzw Zeithain Bogendreieck–Elsterwerda Kursbuchstrecke (DB): 520 Streckennummer: 6273; sä. ZE Streckenlänge: 20,05 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Maximale Neig …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Riesa–Elsterwerda — Abzw Zeithain Bogendreieck–Elsterwerda Kursbuchstrecke (DB): 520 Streckennummer: 6273; sä. ZE Streckenlänge: 20,05 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Maximale Neig …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Riesa — Riesa Gleisanlagen auf der Westseite des Bahnhofs Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie — Streckennetz der Leipzig Dresdner Eisenbahn Compagnie Die Leipzig Dresdner Eisenbahn Compagnie (LDE) war eine private Eisenbahngesellschaft in Sachsen. Sie betrieb unter anderem die 1839 eröffnete erste deutsche Ferneisenbahn zwischen Leipzig und …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Dresdener Eisenbahn — Berlin Dresdner Bf–Dresden Friedrichstadt Kursbuchstrecke (DB): 200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde) 203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda) 225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf) 240 0 (Gesamtverkehr) Streckennummer: 6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda) 6248; sä. DE …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Dresdner Eisenbahn — Berlin Dresdner Bf–Dresden Friedrichstadt Kursbuchstrecke (DB): 200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde) 203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda) 225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf) 240 0 (Gesamtverkehr) Streckennummer: 6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda) 6248; sä. DE …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Leipzig-Dresden — Leipzig Hbf–Riesa–Dresden Neustadt Kursbuchstrecke (DB): 500 Streckennummer: 6363; sä. LD Streckenlänge: 116,098 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”