Eklektizismus

Eklektizismus

Als Eklektizismus (von griech. ἐκλεκτός, eklektos, „ausgewählt“) bezeichnet man Methoden, die sich verschiedener entwickelter und abgeschlossener Systeme (z. B. Stile, Philosophien) bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen. Im Falle von Religionen spricht man jedoch eher von Synkretismus als von Eklektizismus.

Der Eklektizismus ist kennzeichnend für die Stilrichtungen der europäischen Kunst seit Beginn des Historismus. Als Kunstverfahren ist Eklektizismus in der Postmoderne für die kritische Reflexion über vorhandenes Material von Bedeutung.

Ein Beispiel für Eklektizismus in der Architektur: St. Augustin in Paris. Die Fassade mit Fensterrose und Skulpturengalerie folgt dem gotischen Stil, die Kuppel orientiert sich dagegen an Renaissance-Vorbildern

Die Bezeichnung eklektisch oder eklektizistisch bezieht sich auf ein einzelnes Kunstwerk, in dem verschiedene vergangene Stile verarbeitet sind.[1]

Im Hinblick auf die jeweilige künstlerische Qualität ist zwischen Imitation und eigener Weiterentwicklung zu unterscheiden. Der Begriff kann mit einer negativen Betonung versehen sein, wenn der Künstler anstelle einer eigenen Kreation unschöpferisch Elemente aus anderen Werken auswählt und zu einem neuen Werk zusammenfügt.

Der Begriff ist bereits in der Antike, etwa zur Zeitenwende, geprägt worden. Damals existierten verschiedene Philosophenschulen nebeneinander und es gab Denker und Politiker, die als Eklektiker bezeichnet wurden, weil sie Elemente der unterschiedlichen Positionen miteinander verbanden. Der berühmteste Vertreter dieser Richtung war Cicero. Er übernahm besonders in seinen ethischen Vorstellungen im Wesentlichen die Lehren der Stoiker, wobei er auch Werte der Akademie und des Peripatos einfließen ließ.

In den Geisteswissenschaften charakterisiert der Begriff die Methode, aus Versatzstücken unterschiedlicher Systeme, Theorien oder Weltanschauungen eine neue Einheit zu bilden. Auch hier wird der Terminus in der Regel abwertend verwendet. Dies verrät eine Bevorzugung in sich abgeschlossener, isolierter Theorien gegenüber der Selektion zutreffender Aussagen aus verschiedenen Theorien bei Nichtübernahme widerlegter Elemente.

Literatur

  • „Eklektizismus“. In: Lexikon Gedächtnis und Erinnerung, hrsg. v. Nicolas Pethes und Jens Ruchatz, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2001, ISBN 3-499-55636-7.
  • Petra Michel: Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712–74) und die Problematik des Eklektizismus. Mäander, München 1984, ISBN 3-88219-295-X.

Einzelnachweise

  1. Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming: Lexikon der Weltarchitektur, 3. Auflage, München, Prestel, 1992, ISBN 978-3791320953; Lemma Eklektizismus. Dort wörtlich: „... Zitieren von Stilelementen der Architektur mehrerer vergangener Epochen an einem Bauwerk.“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eklektizismus — Ek|lek|ti|zịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. Zusammenstellung von verschiedenen Gedanken od. Stilelementen zu etwas scheinbar Neuem 2. unschöpferisches, uneigenständiges Denken u. Schaffen [zu grch. eklegein „auswählen“] * * * Ek|lek|ti|zịs|mus, der; : 1 …   Universal-Lexikon

  • Eklektizismus (Architektur) — Eklektizismus ist in der Architektur das Zitieren von Architekturstil Elementen mehrerer vergangener Epochen an einem neuen Bauwerk.[1] Diese Methodik findet sich insbesondere im Historismus des 19. Jahrhunderts, aber beispielsweise auch im 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eklektizismus — ◆ E|klek|ti|zịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Zusammenstellung von verschiedenen Gedanken od. Stilelementen zu etwas scheinbar Neuem 2. unschöpferisches Denken u. Schaffen   ◆ Die Buchstabenfolge e|kl… kann auch ek|l… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Eklektizismus — Ek|lek|ti|zis|mus der; <zu ↑...izismus>: 1. (abwertend) unoriginelle, unschöpferische geistige Arbeitsweise, bei der Ideen anderer übernommen od. zu einem System zusammengetragen werden. 2. Rückgriff auf die Stilmittel verschiedener… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eklektizismus — Ek|lek|ti|zịs|mus, der; (unselbstständige, mechanische Vereinigung zusammengetragener Gedanken , Stilelemente usw.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eklektizismus — vgl. Historismus …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Sitges — Gemeinde Sitges Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • eklektizistisch — ek|lek|ti|zịs|tisch <Adj.>: 1. den ↑ Eklektizismus (1) betreffend, zum Eklektizismus gehörend. 2. a) (bildungsspr. abwertend) durch ↑ Eklektizismus (2 a) gekennzeichnet; b) (bildungsspr.) den ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eklektik — Als Eklektizismus (von griech. eklektós: „ausgewählt“) bezeichnet man Methoden, die sich verschiedener entwickelter und abgeschlossener Systeme (z. B. Stile, Philosophien, Religionen) bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eklektiker — Als Eklektizismus (von griech. eklektós: „ausgewählt“) bezeichnet man Methoden, die sich verschiedener entwickelter und abgeschlossener Systeme (z. B. Stile, Philosophien, Religionen) bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”