Ekklesia (Antike)

Ekklesia (Antike)

Die Ekklesia (griechisch ekklēsía ἐκκλησία) war eine Volksversammlung in den Städten (poleis) des antiken Griechenland. Ihre Zusammensetzung und politischen Befugnissen waren in den Städten unterschiedlich ausgestaltet. Neben ekklesia kamen auch weitere Bezeichnungen vor.

Eine Versammlung der wehrfähigen Männer ist schon bei Homer erwähnt. Eine besondere Bedeutung als Träger der Volkssouveränität erhielt die Ekklesia in den demokratischen Städten des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. Volksversammlungen bestanden in den Poleis auch noch in hellenistischer und römischer Zeit fort, waren aber in ihrer Bedeutung gegenüber den Ratsgremien eingeschränkt. Teilweise wurde für die Ekklesia ein eigener Versammlungsort angelegt, das Ekklesiasterion.

Athen

Zur Zeit der attischen Demokratie war die Ekklesia der oberste Souverän Athens. Zu ihr wurden alle männlichen Vollbürger, die mindestens 18 Jahre alt waren, durch einen Keryx (Herold) eingeladen. Das Stimmrecht erhielten sie allerdings erst nach Ableistung von zwei Jahren Wehrdienst. Im 4. Jahrhundert v. Chr. waren in Athen vierzig Volksversammlungen pro Amtsjahr vorgeschrieben. Die Ekklesia fand in der Frühzeit auf der Agora, seit der Zeit des Kleisthenes in der Pnyx, seit dem späten 4. Jh. v. Chr. im Dionysos-Theater statt. Von den ca. 35.000 bis 40.000 Vollbürgern der klassischen Zeit nahmen im Schnitt wohl gegen 6.000 teil; diese Zahl galt auch als Quorum für wichtige Entscheidungen. Frauen, Metöken und Sklaven durften nicht teilnehmen. Die Ekklesia wurde von der Bule („Rat der 400“, später „Rat der 500“) beraten, die die Beschlüsse letztlich ausführte.

Literatur

  • Jochen Bleicken: Die athenische Demokratie. 4., völlig überarb. u. wesentl. erw. Auflage, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1995, S. 190–216, ISBN 978-3-8252-1330-5
  • Dorothee Haßkamp: Oligarchische Willkür – demokratische Ordnung. Zur athenischen Verfassung im 4. Jh. v. Chr., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, v.a. S. 17-23 ISBN 3-534-18809-8
  • Gerhard Schrot: Ekklesia. In: Der Kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 222–224.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ekklesia (Begriffsklärung) — Ekklesia (altgr. Εκκλησία, „die Herausgerufene“, lat. ecclesia) bezeichnet die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, siehe Ekklesiologie im Mittelalter eine personifizierte Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekklesia — Ek|kle|sia, die; [lat. ecclesia, ↑ Ecclesia] (Theol.): christliche Kirche. * * * Ekklesia   [griechisch], lateinisch Ecclesia,    1) antike Geschichte: Ekklesie die, /... si|en, die …   Universal-Lexikon

  • Geflügelte Worte (Antike) — Alpha und Omega, Anfang und Ende, kombiniert zu einem Buchstaben Diese Liste ist eine Sammlung alt und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen. Sie beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Graeca non… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecclesia — Ekklesia (altgr. Εκκλησία, „die Herausgerufene“, lat. ecclesia) bezeichnet die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, siehe Ekklesiologie im Mittelalter eine personifizierte Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Athenische Demokratie — Die Pnyx mit Rednertribüne, in klassischer Zeit Ort der attischen Volksversammlung Die Attische Demokratie ist in universalgeschichtlicher Sicht die frühe Vorläuferin einer auf das Prinzip der Volkssouveränität gegründeten politischen Ordnung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Athenische Verfassung — Die Pnyx mit Rednertribüne, in klassischer Zeit Ort der attischen Volksversammlung Die Attische Demokratie ist in universalgeschichtlicher Sicht die frühe Vorläuferin einer auf das Prinzip der Volkssouveränität gegründeten politischen Ordnung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sokratesforschung — Sokrates Sokrates (altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen lebte und wirkte. Seine herausragende Bedeutung zeigt sich u. a. darin, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Areiopag — Der Areopag von der Akropolis aus gesehen Der Areopag, auch Areiopag(os) (von griechisch Ἄρειος πάγος Áreios págos „Areshügel“) ist ein nordwestlich der Akropolis gelegener, 115 Meter hoher Felsen mitten in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”