Eisriesenwelt

Eisriesenwelt
Eisriesenwelt
Eisriesenwelt, die Beleuchtung stammt von Magnesiumfackeln (links hinter einer Eiswand)

Eisriesenwelt, die Beleuchtung stammt von Magnesiumfackeln (links hinter einer Eiswand)

Lage: Tennengebirge bei Werfen, Salzburg/Österreich
Höhe: 1.656 m ü. A.
Geographische Lage: 47° 30′ 10″ N, 13° 11′ 23″ O47.50277777777813.1897222222221656Koordinaten: 47° 30′ 10″ N, 13° 11′ 23″ O
Eisriesenwelt (Salzburg)
Eisriesenwelt
Katasternummer: 1511/24
Geologie: Dachsteinkalk
Typ: Eishöhle
Entdeckung: 1879
Schauhöhle seit: 1920
Beleuchtung: Karbidlampen / Magnesiumfackeln
Gesamtlänge: 42 kmdep1
Länge des Schau-
höhlenbereiches:
ca. 1 kmdep1
Besonderheiten: größte Eishöhle der Welt
Website: www.eisriesenwelt.at

Die Eisriesenwelt ist ein Höhlensystem im Tennengebirge im Land Salzburg in Österreich, nahe dem Ort Werfen.

Die Eisriesenwelt (auch Posselthöhle, Erstbeschrieb Anonym 1879, Posselt 1880; K.Nr. 1511/24) gilt mit einer Gesamtlänge von 42 km als die größte Eishöhle der Welt. Entdeckt wurde sie 1879 durch den Salzburger Naturforscher Anton von Posselt-Czorich. Heute ist die Höhle ein beliebtes Ausflugsziel.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Beschreibung

Die Höhle befindet sich im Tennengebirge bei Tenneck in Österreich, etwa 50 km südlich von Salzburg.

Die Urne des im ersten Weltkrieg gefallenen, maßgeblich beteiligten Forschers Alexander von Mörk steht über einem Höhlendurchgang im Inneren der Höhle, welche sich über 42 Kilometer in den Berg erstreckt. Nur der erste Kilometer ist vereist und via Führung zu besichtigen.

Das Eingangsportal befindet sich in 1.640 m ü. A. Seehöhe. Nach dem Eispalast gibt es keine zusammenhängenden Eisplatten mehr, dort endet auch der Führungsteil. Vom Eispalast führt ein steiler Bockstollen zum U-Tunnel. Danach folgt das Midgards. Dieser Gang ist der größte der Höhle (Breite zwischen 8 und 30 Meter). Von dort aus gehen in alle Richtungen Verzweigungen ab. Das Ende der Höhle ist die Neue Welt in 1595 m.

Das Eis wächst durch den Kamineffekt in der Höhle, der im Winter kalte Luftmassen bis auf etwa 1 km ins Höhleninnere transportiert. Das Gestein speichert die Kälte bis ins Frühjahr und wenn es dann draußen bereits wärmer wird und die Schneeschmelze einsetzt, kann Wasser durch Spalten und Risse im Fels in die Höhle sickern und zu Eis gefrieren.

Im Sommer erwärmt sich auch das Höhleninnere; 5–10 cm der Bodeneisdecke schmelzen wieder weg. Im darauffolgenden Frühjahr wächst aber alles wieder nach. Insgesamt wird das Eis also nicht weniger - es wird sogar eher etwas mehr.

Geschichte

Entdeckt wurde die Höhle im Jahre 1879 vom Salzburger Naturforscher Anton Posselt. Ihm gelang es damals, circa 200 m in das Höhleninnere vorzudringen. Weiter konnte er nicht mehr. Die Eisdecke wurde zu steil für ihn; seine Ausrüstung war zu schlecht. Seinen Umkehrpunkt markierte er mit einem schwarzen Kreuz am Felsen, dem Posselt-Kreuz. Nachher wurde die Höhle wieder weitgehend vergessen.

Im Jahre 1913 gelang es einigen Forschern, unter ihnen Alexander von Mörk, das steilste Stück der Eisdecke, den Großen Eiswall, zu bezwingen. Alexander von Mörk war zudem auch der erste Forscher der es wagte, den Sturmsee, einen kleinen Durchgang, der damals unter Wasser stand, zu passieren. Dahinter entdeckte er eine riesige Halle, die später nach ihm benannt wurde. 1914 musste Alexander von Mörk in den Ersten Weltkrieg ziehen. Dort fiel er dann im Alter von 27 Jahren. Sein letzter Wille war es, in der Eisriesenwelt begraben zu werden. Dieser Wunsch wurde ihm erfüllt und er wurde Mitte der 1920er Jahre im von ihm entdeckten Alexander-von-Mörk-Dom beigesetzt.

Ab 1919 trieb der Salzburger Rechtsanwalt Dr. Friedrich Oedl (1894–1969) die Forschung voran, errichtete die erste Unterkunft, das Forscherhüttl[1]

Grundeigentümer der Eisriesenwelt sind die Österreichischen Bundesforste. Mit ihnen hat der Salzburger Verein für Höhlenkunde eine vorläufige Pacht vereinbart, die 1928, nach Gründung einer eigenen Eisriesenwelt-Gesellschaft m.b.H. (deren erster Geschäftsführer Dr. Oedl war),[1] in einen langfristigen Vertrag überging. Die Einkünfte dienen Erforschung und Erschließung der Höhle, die Bundesforste (als Grundeigentümer) erhalten einen jährlichen Prozentsatz der Eintrittsgelder.

Erschließung und Tourismus

Die ersten Führungen in der Eisriesenwelt fanden im Jahre 1920 statt. Heute bringt eine Seilbahn bis zu 2.500 Gäste pro Tag bis in die Nähe des Höhleneingangs (Dr.-Friedrich-Oedl-Haus), im Jahr sind es etwa 150.000 Besucher. Für die Führung bekommen die Besucher Karbidlampen. Die Führer leuchten die circa fünf Eisfiguren mit Magnesiumlicht aus.

Zu beachten ist, dass wenig fitte Besucher mit dem Aufstieg zur unteren Seilbahnstation und von der Bergstation der Seilbahn bis zum Höhleneingang bzw. mit den 1400 Stufen (700 hinauf und 700 wieder herunter) der Höhlentour Probleme haben könnten. Die Führung dauert etwa 75 Minuten.

Heute ist die Eisriesenwelt gewöhnlich zwischen 1. Mai und 26. Oktober für Besucher geöffnet. In den Wintermonaten ist der Höhleneingang bedingt durch die hochalpine Lage und Lawinengefahr nicht erreichbar. Die Temperatur in der Höhle bleibt auch im Sommer meist unter dem Gefrierpunkt.

Weblinks

 Commons: Eisriesenwelt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Karl Georg Kreiter: Dr. Friedrich-Oedl-Haus. In: Namensgeber der Schutzhütten - Berghütten und deren Geschichte – Was uns die Namen dieser Schutzhütten im Alpenraum sagen. Abgerufen am 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisriesenwelt — Eisriesenwelt,   ausgedehntes Höhlensystem mit zum Teil bizarr geformten Eisbildungen im Tennengebirge, Bundesland Salzburg, Österreich. Der Hauptgang mündet über dem Salzachtal bei Werfen in 1 640 m über dem Meeresspiegel (mit Seilbahn… …   Universal-Lexikon

  • Eisriesenwelt — The Eisriesenwelt (German for World of the Ice Giants ) [cite web publisher = Planetware Inc. url = http://www.planetware.com/werfen/world of the ice giants a s ice.htm title = World of the Ice Giants, Werfen accessdate = 2006 07 31 date = 2006]… …   Wikipedia

  • Eisriesenwelt — Sp Esryzenveltas Ap Eisriesenwelt L ledo urvas Austrijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • ЭЙСРИЗЕНВЕЛЬТ (Eisriesenwelt) — ЭЙСРИЗЕНВЕЛЬТ (Айсризенвельт) (Eisriesenwelt) карстовая пещера в Австрии, в Альпах, в массиве Тенненгебирге, к югу от Зальцбурга. Длина ок. 42 км, глубина 407 м. Нагромождения льда …   Большой Энциклопедический словарь

  • Эйсризенвельт — (Eisriesenwelt)Eisriesenwelt, система карстовых пещер, протянувшаяся на 40 км в горном массиве Тенненгебирге, к Ю. от г.Зальцбург, Австрия. Считается крупнейшим каскадом ледяных пещер в Европе: ее назв. по немецки означает мир ледяных великанов …   Страны мира. Словарь

  • Dr.-Friedrich-Oedl-Haus — p1BW Dr. Friedrich Oedl Haus Lage Achselkogel, unterhalb des Eingangs zur Eisriesenwelt; Werfen/Salzburg, Österreich; Talort: Werfen/Tenneck Gebirgsgruppe Tennengebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Oedl-Haus — p1 Dr. Friedrich Oedl Haus Lage unterhalb des Eingangs zur Eisriesenwelt; Salzburg, Österreich Gebirgsgruppe Tennengebirge Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Айсризенвельт — нем. Eisriesenwelt …   Википедия

  • Liste der Höhlen — Dieser Artikel listet Höhlen überall in der Welt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptartikel 2 Afrika 2.1 Algerien 2.2 Äthiopien 2.3 Marokko 2.4 Somalia …   Deutsch Wikipedia

  • Tennen-Gebirge — dep1f1dep2 Tennengebirge (AVE 12) Lage des Tennengebirges innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”