Eisernes Tor

Eisernes Tor
Verlauf der Donau mit eisernem Tor
Taldurchbruch beim Kloster Mraconia
Die „Tabula Traiana

Das Eiserne Tor (serb. Đerdap, Ђердaп; rum. Porțile de Fier) ist ein Durchbruchstal an der Donau. Es liegt in den südlichen Karpaten (zwischen dem Serbischen Erzgebirge und dem Banater Gebirge) an der Grenze von Rumänien zu Serbien. Bis zu seiner Entschärfung 1972 im Zusammenhang mit dem Kraftwerk Eisernes Tor 1 galt es als der für die Schifffahrt gefährlichste Flussabschnitt der Donau, der nicht ohne ortskundige Lotsenschiffe passiert werden konnte.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Eiserne Tor gilt als einer der imposantesten Taldurchbrüche Europas. An der schönsten Stelle, dem Cazan bzw. Kazan (dt. Kessel) zwischen den Städten Orșova und Donji Milanovac, wird die Anstauung der Donau auf 200 Meter Breite und 80 Meter Tiefe reduziert. Auf beiden Seiten der Donau wurden Schutzgebiete eingerichtet – in Serbien der Nationalpark Đerdap, auf der rumänischen Seite der „Naturpark Eisernes Tor“ (Parcul Natural Porțile de Fier).

Die bekanntesten Städte in der Nähe des Eisernen Tors neben Orșova sind Drobeta Turnu Severin (Rumänien) – wo auch ein Museum die Geschichte des Kraftwerks „Portile de Fier“ erzählt – und Golubac, Donji Milanovac, Tekija und Kladovo in Serbien.

Kraftwerke

Im Bereich des Eisernen Tors liegen die zwei Laufwasserkraftwerke Eisernes Tor 1 und Eisernes Tor 2. Serbien plant ein drittes, kleines Kraftwerk Eisernes Tor 3.[1]

Geschichte

Römische Ruinen

Ein bekannter römischer Fund ist die in den Fels des Eisernen Tors geschlagene Tabula Traiana an der serbischen Seite der Donau. Dabei handelt es sich um eine Tafel, die der römische Kaiser Trajan im Jahre 100 anlässlich der Beendigung des Straßenbaus in der unteren Schlucht der Donau anbringen ließ. An beiden Seiten der doppeltgeränderten Tafel sind schwebende Delfine dargestellt, oben schwebt ein Adler mit geöffneten Schwingen, rechts und links sind je drei sechsblätterige Rosen als Reliefs in den Stein gehauen. Bei den Bauarbeiten für das Kraftwerk wurde die Tafel versetzt, um sie zu erhalten. Heute ist sie nur noch vom Wasser aus sichtbar.

In den Jahren 102 bis 105 errichtete der bedeutende römische Architekt Apollodor von Damaskus im Taldurchbruch bei Drobeta Turnu Severin die Trajansbrücke und verlängerte dadurch eine strategisch wichtige Römerstraße über den damaligen Grenzfluss hinaus. Die Brücke, die die längste der antiken Welt war, wurde schon bald zum Einmarsch nach Dakien im Zweiten Dakerkrieg 105/106 genutzt. Mit der Angliederung von Dakien als römischer Provinz wurde die Grenze des Römischen Reichs über die Donau hinaus geschoben.

Regulierung in den 1890er Jahren

Bereits in den 1830er Jahren wurden im Auftrag Ungarns erste Felssprengungen zur Verbesserung der Fahrrinne durchgeführt. Beim Berliner Kongress 1878 war Österreich-Ungarn mit der Regulierung der Donaustrecke am Eisernen Tor betraut worden. Die ungarische Regierung ließ die Bauarbeiten unter Leitung Ernst von Wallandts in den Jahren 1890–1896 mit hohem Kostenaufwand und unter Überwindung großer technischer Schwierigkeiten ausführen. Die regulierte Donaustrecke am Eisernen Tor wurde am 27. September 1896 von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich eröffnet. Anwesend waren auch die benachbarten Souveräne, die Könige von Serbien und Rumänien.

Die Regulierungsarbeiten bestanden aus einem fast 8 km langen, 3 m unter dem tiefsten Stand des Pegels reichenden Kanal durch die Stromschnellen auf der Serbien zugewandten Seite der Donau. Der Kanal zerfiel in zwei Teile, eine über 6 km lange, bis in die Gegend der Kazanfelsenge (das türkische Wort Kazan bedeutet Kochkessel) führende Rinne unter Wasser, die durch Bojen markiert war und einen etwa 1700 m langen zu Tage tretenden unteren Teil, der von 12 m hohen Böschungen aus Felsenquadern auf 150 m Breite eingefasst wurde. Zur Herstellung des oberen Kanalteils mussten 253.000, des unteren 400.000 m³ Felsen gesprengt werden.[2] Die hohe Strömungsgeschwindigkeit in diesem „Eisernes-Tor-Kanal“ oder serbisch „Sip-Kanal“ erschwerte aber die Bergfahrt der damaligen Dampfschiffe beachtlich, so dass dort zwei Schleppschiffe zur Vorspannleistung stationiert wurden.

Treidelbahn

Hauptartikel: Treidelbahn am Eisernen Tor

Bis in die 1960er Jahre wurde am jugoslawischen, rechten Donauufer eine im Ersten Weltkrieg errichtete Treidelbahn betrieben. Diese nicht mit dem europäischen Eisenbahnnetz verbundene Bahnstrecke diente dazu, Frachtschiffe stromaufwärts zu ziehen.

Archäologie

Serbische Archäologen haben 2005 die Reste einer etwa 9000 Jahre alten Siedlung im Osten des Landes entdeckt. Der Fundort befindet sich in einer unzugänglichen Höhle oberhalb der Donau. Bis jetzt sind Reste von Feuerstellen und flachen Steinen, die als Ambosse dienten, ausgegraben worden. Daneben wurden zahlreiche Knochen von Fischen und anderen Tieren gefunden. Der Fundort befindet sich unweit von Lepenski Vir, einer Stätte aus dem Mesolithikum, wo in den 1960er Jahren eine über 8500 Jahre alte Siedlung mit Grabstätten und kunstvollen Skulpturen entdeckt wurde.

Weblinks

 Commons: Iron Gate (Danube) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ХЕ „ЂЕРДАП 3“, serbisch
  2. Eisernes Thor. In: Brockhaus Konversations-Lexikon 1894–1896, Supplementband 1897, Seite 366.
44.67111111111122.529722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisernes Tor — (türk. Demirkapu), Name mehrerer Engpässe im südöstlichen Europa und im Orient. Die bekanntesten sind: 1) Der Eiserne Tor Paß im südwestlichen siebenbürgischen Grenzgebirge (im ungarischen Komitat Hunyad), der, 656 m hoch, zwischen der Pojana… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisernes Tor — Eisernes Tor,   1) rumänisch Porţile de Fier [ portsile de fjer], serbisch Đerdap [ dʑɛrdaːp], Durchbruchstal der Donau zwischen den Südkarpaten (Rumänien) und dem Serbischen Erzgebirge (Serbien); im engeren Sinn der östliche Ausgang des… …   Universal-Lexikon

  • Eisernes Tor — Eisernes Tor, türk. Demír Kapu, Name mehrerer Engpässe. Die bekanntesten: 1) Paß an der Südwestecke Siebenbürgens, 656 m hoch, das Tal der Bistra (zum Temes) mit dem Hatszeger Tal verbindend, bekannt durch wiederholte Einbrüche der Türken. – 2)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisernes Tor (See) — Eisernes Tor See …   Deutsch Wikipedia

  • Eisernes Tor — út. RO, YU Železná vrata, Porţile de Fier …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Kraftwerk Eisernes Tor 2 — f1 Kraftwerk Eisernes Tor 2 Kraftwerk Eisernes Tor 2 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Eisernes Tor 1 — f1 Kraftwerk Eisernes Tor 1 Kraftwerk Eisernes Tor 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Eisernes Kreuz — Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 Das Eiserne Kreuz (EK) war eine preußische Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10. März 1813 für den Verlauf der Befreiungskriege in drei Klassen gestiftet… …   Deutsch Wikipedia

  • Treidelbahn am Eisernen Tor — Sipska Lokomotivska Vuča Lage des Kanals und der Treidelbahn wie 1916 errichtet Streckenlänge: 2,630 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Am Eisernen Tor (Graz) — Am Eisernen Tor Panorama vom ehemiligen Marienlift Richtung Herrengasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”