Einwohnerantrag

Einwohnerantrag

Mithilfe eines Einwohnerantrags (in Baden-Württemberg, Bayern und der Stadtgemeinde Bremen: Bürgerantrag) können Einwohner beziehungsweise Bürger einer Gemeinde den Gemeinderat verpflichten, sich mit einer bestimmten Angelegenheit in einer öffentlichen Sitzung zu befassen. Der Einwohnerantrag verpflichtet den Gemeinderat jedoch nicht in allen Bundesländern, auch eine Sachentscheidung herbeizuführen.

Inhaltsverzeichnis

Rahmenbedingungen in den Bundesländern

Die Rechtsgrundlage für Einwohneranträge bilden die gültigen Gemeindeordnungen der deutschen Bundesländer. Dabei gelten je Land unterschiedliche Vorschriften für die Antragsberechtigten Personen. Zum Teil wird das notwendige Quorum auch nicht an der Gesamtzahl der Antragsberechtigten, sondern davon abweichend an allen Einwohner bemessen.

Außerdem ist kann in einem Teil der Länder auch eine Entscheidung des zuständigen Kommunalgremiums beantragt werden, in anderen ist nur die Behandlung der Angelegenheit ohne zwingende Entscheidung vorgesehen.

Rahmenbedingungen für Einwohneranträge nach Bundesländern
Bundesland geregelt in Antragsberechtigte Quorum
(falls nicht anders angegeben:
Anteil der Antragsberechtigten)
Antrag
auf Entscheidung
Baden-WürttembergBaden-Württemberg Baden-Württemberg[A 1] § 20b der Gemeindeordnung Gemeindebürger bis zu 3%
(30% der Hürde eines Bürgerbegehren)
nein
BayernBayern Bayern[A 1] Art.18b der Gemeindeordnung,
Art. 12b der Landkreisordnung
Gemeindebürger/
bzw. Kreisbürger
1% aller Einwohner nein
Hauptartikel: Direkte Demokratie in Bayern#Bürgerantrag
BerlinBerlin Berlin (Bezirke) §§ 44 des Bezirksverwaltungsgesetz Einwohner ab 16 Jahre 1000 Einwohner ja
Hauptartikel: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Berlin
BrandenburgBrandenburg Brandenburg § 19 der Gemeindeordnung,
§ 17 der Landkreisordnung
Einwohner ab 16 Jahre 5% ja
BremenBremen Bremen[A 2] Art. 87 der Landesverfassung
in Verb. mit § 6 Bürgerantragsgesetz /
§ 15a der Verfassung Bremerhaven
Einwohner ab 16 Jahre 2% ja
HamburgHamburg Hamburg nicht vorgesehen
HessenHessen Hessen nicht vorgesehen
Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern § 18 der Kommunalverfassung Einwohner ab 14 Jahre 5%,
gedeckelt auf 2.000
nein
NiedersachsenNiedersachsen Niedersachsen § 22a der Gemeindeordnung
§ 17a der Landkreisordnung
Einwohner ab 14 Jahre 2,5% – 5% aller Einwohner nein
Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen § 25 der Gemeindeordnung
§ 22 der Kreisordnung
Einwohner ab 14 Jahre 4 – 5% aller Einwohner,
gedeckelt auf 4.000 – 8.000
ja
Rheinland-PfalzRheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz § 17 der Gemeindeordnung Einwohner ab 16 Jahre 2 – 5% aller Einwohner,
gedeckelt auf 120 – 2.000
ja
SaarlandSaarland Saarland § 21 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes Einwohner ab 16 Jahre 5% ja
SachsenSachsen Sachsen § 23 der Gemeindeordnung Einwohner ab 16 Jahre 5 – 10% nein
Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt § 24 der Gemeindeordnung Einwohner ab 16 Jahre,
bei Jugendangelegenheiten ab 14
2 – 5% nein
Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein Schleswig-Holstein § 16f der Gemeindeordnung Einwohner ab 14 Jahre 5% ja
ThüringenThüringen Thüringen[A 3] § 16 (Kommune) und
§ 96a (Landkreis) der Kommunalordnung
Einwohner ab 14 Jahre 1% aller Einwohner,
gedeckelt auf 300
ja
  1. a b Baden-Württemberg, Bayern: Die Bezeichnung für das kommunal-politische Instrument lautet hier Bürgerantrag.
  2. Bremen: In der Stadtgemeinde Bremen lautet die Bezeichnung für das kommunal-politische Instrument Bürgerantrag, in der Stadtgemeinde Bremerhaven Einwohnerantrag. Des Weiteren existiert der Bürgerantrag auf Landesebene, siehe Volksinitiative.
  3. Thüringen: Nicht zu verwechseln mit dem dortigen Bürgerantrag auf Landesebene, siehe Volksinitiative.

Formelle Voraussetzungen

Schriftform und Inhalt

Ein Einwohnerantrag muss ein hinreichend formuliertes Anliegen einschließlich einer Begründung enthalten. Er ist in schriftlicher Form bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Der Antrag muss in deutscher Sprache gestellt werden. Die zusätzliche Einreichung eines Finanzierungsvorschlags verlangen nur wenige Gemeindeordnungen.

Antragsberechtige Personen

Als antragsberechtigte Personen sind in einigen Gemeindeordnungen auch minderjährige Personen genannt (§§19 Abs.1 Bran, 18 Abs. 1 Satz 1 MeVo, § 22 a Nds, 25 Abs. NRW, 17 Abs. 1 Satz 1 RhPf, 24 Abs. 1 Satz 1 SachsAn, 16 f Abs. SchlH).

Unterstützungsunterschriften

In allen deutschen Bundesländern erfordert der Einwohnerantrag die Unterstützung einer in den Gemeindeordnungen festgelegten Anzahl von Unterstützungsunterschriften durch antragsberechtigte Personen. Über die Form der zu sammelnden Unterschriften bestehen teilweise gesetzliche Regelungen, die fordern, dass die Unterschriftsleistung mit Namen, Geburtsdatum und Anschrift erfolgen muss. Die Unterschriftsleistung unterliegt keiner spezifischen Beurkundung. Jede Unterschriftenliste muss zwingend den gesamten Wortlaut des Einwohnerantrags beinhalten.

Gegenstandsbereich

Ein Einwohnerantrag darf ausschließlich Angelegenheiten zum Gegenstand haben, die die kommunale Selbstverwaltung betreffen. Ein Antrag, der genuin staatliche Aufgaben betrifft, ist unzulässig. Zudem muss der Gegenstand eines Einwohnerantrags in die Organkompetenz des Gemeinderats fallen und darf nicht den gesetzlich umschriebenen Kompetenzbereich des Bürgermeisters einer Kommune berühren. Ein Positiv- oder Negativkatalog existiert hinsichtlich des Einwohnerantrags nicht.

Abgrenzung zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid sind Formen direkter Demokratie auf kommunaler Ebene in Deutschland. Hierbei besitzt das Gemeindevolk das Recht, Sachentscheidungen unmittelbar verbindlich zu treffen. Der Einwohnerantrag mündet nicht in ein Bürgerbegehren oder ein Bürgerentscheid.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Berlin — Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in Berlin sind Teil der direkten Demokratie des Bundeslandes. Mit ihnen können die Bürgerinnen und Bürger in den Berliner Bezirken politische Sachfragen unmittelbar in die Bezirksverordnetenversammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Direkte Demokratie in Berlin — Die Direkte Demokratie in Berlin umfasst eine Reihe von politischen Instrumenten mit deren Hilfe die wahlberechtigte Bevölkerung unmittelbar an der Gesetzgebung des Landes sowie an der Verwaltung der Bezirke mitwirken kann. Sie ergänzt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus Bockum-Hövel — Obwohl bereits abzusehen war, dass Bockum Hövel nach Hamm eingemeindet werden würde, ließ die damalige Stadt Bockum Hövel zwischen Juni 1971 und Dezember 1972 das Rathaus Bockum Hövel errichten. Mit der zweiten Phase der kommunalen Gebietsreform …   Deutsch Wikipedia

  • Volksinitiative (Deutschland) — Die Volksinitiative ist in Deutschland ein Instrument der direkten Demokratie. Ihr Name leitet sich vom sogenannten Initiativrecht, also dem Recht Vorschläge und Gesetzesentwürfe in ein Parlament zum Zwecke der Beschlussfassung einzubringen, ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • A63 — Basisdaten Gesamtlänge: 73 km Bundesland: Rheinland Pfalz Karte …   Deutsch Wikipedia

  • A 63 — Basisdaten Gesamtlänge: 73 km Bundesland: Rheinland Pfalz Karte …   Deutsch Wikipedia

  • BAB 63 — Basisdaten Gesamtlänge: 73 km Bundesland: Rheinland Pfalz Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Verfassung — Die Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen ist die Verfassung des Landes Bremen. Sie stammt vom 21. Oktober 1947 und wurde zuletzt am 16. Mai 2006 geändert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Gliederung der Landesverfassung 3 Änderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremische Landesverfassung — Die Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen ist die Verfassung des Landes Bremen. Sie stammt vom 21. Oktober 1947 und wurde zuletzt am 16. Mai 2006 geändert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Gliederung der Landesverfassung 3 Änderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremische Verfassung — Die Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen ist die Verfassung des Landes Bremen. Sie stammt vom 21. Oktober 1947 und wurde zuletzt am 16. Mai 2006 geändert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Gliederung der Landesverfassung 3 Änderungen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”