Agrargeschichte

Agrargeschichte

Agrargeschichte ist der Teil der Geschichtswissenschaft, der nicht nur die Geschichte der Landwirtschaft, sondern auch der neben- und außeragrarischen Wirtschaftszweige, der formellen und informellen Machtverhältnisse (vgl. Agrarverfassung und Agrarpolitik), der lokalen, regionalen und überregionalen Sozialbeziehungen sowie der experten- und alltagskulturellen Orientierungen auf dem Land erforscht. Sie ist verbunden mit der allgemeinen Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie auch der Umwelt-, Politik- und Kulturgeschichte. Nachbarfächer sind Archäologie, Geographie, Ökonomie (vgl. Agrarökonomie), Soziologie (vgl. Agrarsoziologie) und Europäische Ethnologie bzw. Volkskunde. Als "Integrationswissenschaft" sucht die Agrargeschichte ökologische, ökonomische, politische, soziale und kulturelle Aspekte der Geschichte ländlicher Gesellschaften zu verbinden.

Die Agrargeschichte, die im Kontext der national-konservativ bis nationalsozialistisch orientierten „Volksgeschichte“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Form von Lehrstühlen, Buchreihen und Zeitschriften (z. B. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 1953 ff.) institutionalisiert worden war, geriet im Zuge der sozialwissenschaftlichen Wende(n) der 1970er und 1980er Jahre sowie der kulturwissenschaftlichen Wende(n) seit den 1990er Jahren in eine Legitimitätskrise. Diese Krise hatte äußere, aber auch innere Gründe. Kritiker/-innen, die manchmal verächtlich von einer plough and cow history sprachen, monierten die empiristische, bisweilen offen theoriefeindliche Perspektive vieler sich als Agrarhistoriker – Agrarhistorikerinnen waren seltene Ausnahmen – verstehender Forscher/-innen.

In den letzten Jahrzehnten mehren sich die Anzeichen einer Erneuerung der Agrargeschichte – sowohl von innen, als auch von außer her. Im deutschsprachigen Raum begannen sich agrarhistorisch interessierte, meist jüngere Forscher/-innen – teils von der Agrargeschichte selbst, teils von anderen Teildisziplinen (Umwelt-, Geschlechter-, Familien-, Zeit-, Kulturgeschichte usw.) her kommend – zu vernetzen: Im Jahr 1994 wurde in Deutschland der Arbeitskreis für Agrargeschichte (AKA) gegründet, dessen Mitglieder sich für die Erneuerung der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie engagierten. In Österreich wurde nach dem Abschluss der zweibändigen Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert im Jahr 2002 das Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (heute: Institut für Geschichte des ländlichen Raumes) mit seinem Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes (2004 ff.) eingerichtet. Im selben Jahr wurden in der Schweiz der Arbeitskreis Agrar- und Umweltgeschichte sowie das Archiv für Agrargeschichte in Bern gegründet. Auch auf internationaler Ebene begann sich die ‚neue Agrargeschichte’ – meist unter dem Label rural history – zu formieren: etwa durch die Gründung der britischen Zeitschrift Rural History im Jahr 1990, das von Belgien ausgehende Forschungsnetzwerk Comparative Rural History of the North Sea Area (CORN) seit dem Jahr 1995 oder die einer französischen Initiative entsprungene ESF-COST-Aktion Programme for the Study of European Rural Societies (Progressore) in den Jahren 2005 bis 2009. Die Gründung einer europaweiten Vereinigung der agrarhistorisch Forschenden wurde auf der ersten internationalen Konferenz Rural History 2010 in Großbritannien in die Wege geleitet.

Literatur

  • Ernst Bruckmüller / Ernst Langthaler / Josef Redl (Hg.): Agrargeschichte schreiben. Traditionen und Innovationen im internationalen Vergleich (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 1), Innsbruck [u.a.]: Studienverlag, 2004
  • Werner Troßbach / Clemens Zimmermann (Hg.): Agrargeschichte: Positionen und Perspektiven. Stuttgart: Lucius & Lucius, 1998
  • Werner Rösener: Einführung in die Agrargeschichte. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1997

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrargeschichte — Agrargeschichte,   Landwirtschaftsgeschichte, Zweig der Wirtschafts und Sozialgeschichte, der sich mit der Landwirtschaft und ihrem Verhältnis zur Gesamtwirtschaft und gesellschaft beschäftigt. Untersuchungsgegenstand sind die landwirtschaftliche …   Universal-Lexikon

  • Gesellschaft für Agrargeschichte — Die Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) ist eine 1953 im Umfeld der Hochschule Stuttgart Hohenheim gegründete Fachgesellschaft. Das Ziel des Vereins ist die Erforschung der Agrargeschichte, die Information der interessierten Öffentlichkeit und …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreis für Agrargeschichte — Der Arbeitskreis für Agrargeschichte ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der Agrargeschichte arbeiten. Er hatte 2011 rund 150 Mitglieder. Ziel des Arbeitskreises ist es, die deutsche agrarhistorische Forschung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie — Die Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA) ist eine Fachzeitschrift, in der historische und soziologische Beiträge zur Erforschung der Landwirtschaft veröffentlicht werden. Sie wird von der Gesellschaft für Agrargeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Seidl — (* 23. März 1934 in Raitenhaslach, Landkreis Altötting, Oberbayern) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er lehrte von 1971 bis 1996 an der Fachhochschule Weihenstephan und vertrat dort die Fächer Agrarökonomie und Agrargeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Krzymowski — Richard Krzymowski (* 5. September 1875 in Winterthur; † 26. August 1960 in Rostock) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungskonzeption 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Krzymowski — (* 5. September 1875 in Winterthur; † 26. August 1960 in Rostock) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Agrargeographie und die Agrargeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungskonzeption …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Klemm — (* 28. April 1930 in Spremberg, Niederlausitz) ist ein deutscher Agrarhistoriker. Von 1966 bis 1995 lehrte er Agrargeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt war die Geschichte der Agrarwissenschaften in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Schulze — (* 1. Januar 1940 in Chemnitz) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er ist vor allem mit Arbeiten zur Agrarökonomik, Agrarinformatik und Agrargeschichte hervorgetreten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Landwirtschaft — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der Landwirtschaft. Für die geschichtswissenschaftliche Disziplin, siehe Agrargeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte der Landwirtschaft 1.1 Europa 2 Neuere Geschichte der Landwirtschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”